
Ein fester Termin im Harzer Laufkalender
Seit 2014 gehört der Zehn-Teiche-Marathon zum festen Bestandteil der Laufszene im Harz. Am Paul-Lincke-Platz in Hahnenklee fällt der Startschuss, und von dort aus führt die Strecke durch Wälder, vorbei an historischen Teichen und über naturbelassene Trails. Für viele Sportler ist das Event nicht nur ein Wettkampf, sondern ein echtes Naturerlebnis. In der Ausgabe 2025 stehen wieder fünf unterschiedliche Distanzen auf dem Programm, die für jede Alters- und Leistungsklasse eine passende Herausforderung bieten.
Die Strecken im Überblick
Die Vielfalt der angebotenen Distanzen macht den Zehn-Teiche-Marathon im Harz besonders attraktiv. Von der kurzen Strecke für Kinder bis zur vollen Marathondistanz ist für jede Ambition etwas dabei:
| Wettbewerb | Distanz | Höhenmeter | Startzeit |
|---|---|---|---|
| Marathon | 42,195 km | ca. 1.014 m | 10:00 Uhr |
| Halbmarathon | 21,1 km | ca. 507 m | 10:15 Uhr |
| Einsteigermarathon | 11,2 km | ca. 210 m | 10:30 Uhr |
| Mini-Marathon | 5,6 km | ca. 105 m | 10:45 Uhr |
| Brockenbande-Lauf | 730 m | ca. 20–60 m | 14:00 Uhr |
Alle Strecken starten und enden am Paul-Lincke-Platz. Während die Marathonstrecke zweimal absolviert werden muss, laufen Halbmarathon-Teilnehmer nur eine Runde. Die Kinder beim Brockenbande-Lauf genießen eine kurze, aber spannende Runde, die ihnen den Spaß am Laufen näherbringen soll.
Eine sportliche Herausforderung im Harz
Viele Läufer fragen sich: Wie schwer ist der Zehn-Teiche-Marathon in Hahnenklee vom Höhenprofil her? Mit über 1.000 Höhenmetern auf der Marathonstrecke gilt der Wettbewerb als anspruchsvoll. Besonders in der zweiten Runde spüren die Teilnehmenden die Anstrengung deutlich. Ein Erfahrungsbericht beschreibt den Moment so: „Die zweite Runde fordert den Kopf fast mehr als die Beine. Wer hier durchkommt, nimmt eine große Portion Stolz mit ins Ziel.“
Auch die kürzeren Distanzen haben es in sich: Selbst auf der Einsteigerrunde warten 210 Höhenmeter, die das Herz-Kreislauf-System fordern. Trittsicherheit ist besonders auf den Singletrail-Abschnitten wichtig. Steine, Wurzeln und teilweise matschige Passagen machen das Rennen im Harz zu einem Erlebnis für alle Sinne – und einer sportlichen Prüfung.
Landschaft und Kultur: Laufen im UNESCO-Welterbe
Die Route führt entlang der historischen Oberharzer Wasserwirtschaft, die seit 2010 UNESCO-Welterbe ist. Mehr als 100 Teiche, hunderte Kilometer Wassergräben und Stollen prägen die Landschaft. Heute sind noch 63 Teiche in Nutzung – sie dienen als Wasserspeicher, Badegewässer und zur Energieversorgung. Für Läuferinnen und Läufer bedeutet das: Sie bewegen sich auf Pfaden, die tief in der Geschichte des Harzes verwurzelt sind.
Ein Lauf durch das Welterbe
Der Marathon ist nicht nur Sport, sondern auch eine Reise durch Jahrhunderte technischer Innovation. Die Wasserwirtschaft des Harzes war einst ein komplexes System, das den Bergbau antrieb. Heute sind die Teiche stille Begleiter auf der Strecke und geben dem Lauf seinen einzigartigen Charakter.
Atmosphäre und Rahmenprogramm
Das Event ist längst mehr als nur ein sportlicher Wettkampf. Mit After-Run-Party, Live-Musik und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm wird der Zehn-Teiche-Marathon zu einem Dorffest, das Einheimische und Gäste zusammenbringt. Besonders auf Social-Media-Plattformen wie Facebook wird die Stimmung immer wieder gelobt. Teilnehmer bedanken sich bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die die Veranstaltung mit großem Engagement möglich machen.
„Ein großes Dankeschön an die Organisatoren. Es war eine einmalig schöne Strecke durch den Harz. Wir kommen nächstes Jahr wieder!“ – Teilnehmerkommentar auf Facebook
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Die Anmeldung läuft online bis zum 12. September 2025. Am Veranstaltungstag sind Nachmeldungen gegen eine Gebühr ebenfalls möglich. Die Startgebühren liegen zwischen 5 Euro für den Kinderlauf und 35 Euro für die volle Marathondistanz. Viele fragen: Wie melde ich mich für den 10-Teiche-Marathon an, und bis wann ist Nachmeldung möglich? – Die Antwort lautet: unkompliziert über die Website der Hahnenklee Tourismus GmbH oder vor Ort, solange noch Plätze frei sind.
Teilnehmerzahlen und Resonanz
Für 2025 haben sich knapp 450 Läuferinnen und Läufer angemeldet – ähnlich viele wie im Vorjahr. Die Veranstalter zeigen sich zufrieden, auch wenn sie sich ein leichtes Wachstum erhofft hatten. Die Mischung aus ambitionierten Marathonläufern, Hobbyläufern im Einsteigerlauf und Kindern beim Brockenbande-Lauf zeigt: Das Event ist ein Treffpunkt für die ganze Familie.
Besonderheiten der Ausgabe 2025
Neu in diesem Jahr sind überarbeitete Urkunden und Medaillen sowie ein neues Laufshirt in limitierter Auflage. Diese Details mögen klein erscheinen, doch sie tragen zum besonderen Flair der Veranstaltung bei. Viele Teilnehmende schätzen solche Erinnerungsstücke, die sie noch lange an ihren Lauf im Harz erinnern.
Vorbereitung auf das Laufevent
Wer sich anmeldet, fragt sich oft: Was sollten Läufer in der Vorbereitung besonders beachten, wenn sie am Zehn-Teiche-Marathon teilnehmen wollen? Experten empfehlen spezielles Training für Höhenmeter und technisches Laufen auf Trails. Geeignetes Schuhwerk ist ein Muss, da die Strecke oft über wurzelige und steinige Passagen führt. Auch längere Trainingsläufe über 20 Kilometer sind sinnvoll, um den Körper an die Belastung zu gewöhnen.
Trainingstipps im Überblick
- Regelmäßige Läufe im Harz oder in ähnlichen bergigen Regionen einplanen.
- Techniktraining für Trails: kurze, schnelle Schritte und Fokus auf Trittsicherheit.
- Längere Einheiten zur Steigerung der Ausdauer, auch über mehrere Stunden.
- Hydrierung und Ernährung beachten: Wer auf dem Marathon antritt, sollte sein Verpflegungskonzept vorher testen.
Wetter und äußere Bedingungen
Der Harz ist bekannt für wechselhaftes Wetter. Während in manchen Jahren Hitze von über 30 Grad die Läufer zusätzlich fordert, sorgt 2025 voraussichtlich ein kühles, trockenes Klima für gute Bedingungen. Auf offenen Streckenabschnitten kann jedoch Wind auftreten, der ebenfalls Kräfte raubt. Deshalb gilt: Kleidung anpassen, bei Bedarf Schichten tragen und sich auf Überraschungen vorbereiten.
Ein Erlebnis für Sportler und Zuschauer
Für Besucher ist der Marathon nicht weniger spannend. Die Läufe führen durch Teile des Ortes Hahnenklee, sodass Anwohner und Gäste die Sportler immer wieder anfeuern können. Gerade Kinderläufe wie die „Brockenbande“ sorgen für emotionale Momente und Begeisterung bei den Familien.
Der Zehn-Teiche-Marathon als Aushängeschild des Harzes
Das Event zeigt eindrucksvoll, wie der Harz Sport, Geschichte und Natur miteinander verbindet. Der Zehn-Teiche-Marathon ist mehr als ein Wettkampf – er ist ein Erlebnis, das Menschen aus der Region und Gäste von weit her anzieht. Mit seiner Einbindung in das UNESCO-Welterbe, der Vielfalt an Distanzen und der besonderen Atmosphäre ist er ein Paradebeispiel dafür, wie der Harz sportliche Highlights setzt.
Ob ambitionierter Marathonläufer, Hobbyläufer oder Zuschauer: Der Zehn-Teiche-Marathon bietet für jeden eine besondere Erfahrung. Wer einmal gestartet ist, spürt schnell, warum dieser Lauf zu den schönsten und gleichzeitig herausforderndsten Veranstaltungen im Harz gehört. Und viele, die teilnehmen, sind sich einig: Einmal Hahnenklee – immer wieder Hahnenklee.







