
Quedlinburg. Zwischen Weltkulturerbe und wilder Natur entsteht ein neues Highlight für Reisende mit Wohnmobil, Caravan oder Zelt. Das Lehof Caravan & Camping hat seine Tore geöffnet und verspricht, den Harz um ein modernes, naturnahes und zugleich komfortables Urlaubsziel zu bereichern. Mit gepflegten Stellplätzen, neuer Infrastruktur und einem besonderen Blick auf Nachhaltigkeit setzt die Anlage neue Maßstäbe im regionalen Tourismus.
Ein modernes Konzept für den Harz
Der Harz ist seit Jahrzehnten eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Zwischen dichten Wäldern, mittelalterlichen Städten und idyllischen Seen suchen Reisende zunehmend flexible Übernachtungsformen – Camping und Caravaning erleben dabei einen regelrechten Boom. In diesen Trend reiht sich das neue Lehof Caravan & Camping in Quedlinburg ein. Die Anlage liegt rund drei Kilometer vom historischen Stadtzentrum entfernt und verbindet Komfort, Ruhe und Nähe zur Natur auf besondere Weise.
Das Konzept des Platzes ist auf moderne Camper zugeschnitten: Großzügige Stellplätze mit eigenem Stromanschluss, zentrale Ver- und Entsorgungsstationen, eine gepflegte Zeltwiese und komfortable Sanitärbereiche schaffen ideale Bedingungen. Ergänzt wird das Angebot durch eine Outdoor-Küche, Waschmaschinen, WLAN und eine entspannte Atmosphäre, die besonders Familien und Paare anspricht. Hunde sind ausdrücklich willkommen – allerdings gilt Leinenpflicht, was von Gästen als positives Zeichen für Ordnung und Rücksichtnahme wahrgenommen wird.
Neue touristische Impulse für Quedlinburg
Die Stadt Quedlinburg, bekannt für ihre UNESCO-Welterbestätten, begrüßt das neue Campingareal als wichtigen Baustein ihrer Tourismusstrategie. Eine kommunale Pressemitteilung hebt hervor, dass durch die Eröffnung von Lehof Caravan & Camping zusätzliche Park- und Übernachtungskapazitäten geschaffen wurden, die die Altstadt entlasten. Gleichzeitig stärken die neuen Stellplätze den regionalen Tourismus, indem sie Gäste länger in der Region halten und so lokale Gastronomie, Einzelhandel und Freizeitbetriebe fördern.
Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte
Auf Facebook-Dokumentationen war bereits während der Bauphase zu verfolgen, wie das Projekt Gestalt annahm. Schritt für Schritt entstanden befestigte Stellflächen, neue Sanitärgebäude und der namensgebende Aussichtspunkt „Lehof“. Ein Nutzer kommentierte dazu begeistert: „Endlich ein Platz, der nicht nur funktional ist, sondern auch Charme hat.“ Diese Resonanz zeigt: Der Bedarf nach modernen, gepflegten Stellplätzen im Harz ist groß – und Lehof Caravan & Camping trifft genau diesen Nerv.
Camping im Harz – eine Branche im Aufschwung
Camping ist längst mehr als eine Nische. Laut einer Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) generiert die Caravaning- und Campingbranche in Deutschland jährlich Umsätze von über 14 Milliarden Euro. In den vergangenen Jahren stieg die Nachfrage zweistellig an, insbesondere während und nach der Pandemie. Immer mehr Menschen entdecken Camping als sichere, naturnahe und flexible Urlaubsform.
Eine Umfrage unter über 13.000 Personen ergab zudem, dass sich besonders sogenannte „Neucamper“ – also Reisende ohne vorherige Camping-Erfahrung – zunehmend für diese Urlaubsform interessieren. Gerade sie schätzen klare Strukturen, Sauberkeit und Komfort – Kriterien, die Lehof Caravan & Camping laut den ersten Bewertungen erfüllt.
Der Harz als ideale Region für naturverbundenes Reisen
Mit seiner Vielfalt an Wanderwegen, Seen und historischen Städten bietet der Harz die perfekte Kulisse für Campingurlaub. Studien zur touristischen Entwicklung zeigen, dass besonders naturorientierte Angebote – etwa Wandern, Mountainbiking oder Wassersport – stark nachgefragt werden. Das Lehof Caravan & Camping positioniert sich genau in dieser Nische und schafft mit seiner Lage zwischen Wald und Stadt einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in alle Richtungen.
Praktische Fragen und Antworten rund um den Platz
Wie weit ist der Stellplatz vom Zentrum Quedlinburgs entfernt?
Der Platz liegt etwa 2,8 Kilometer vom Stadtkern entfernt – ideal, um bequem mit dem Fahrrad oder zu Fuß in die Altstadt zu gelangen.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Derzeit ist ausschließlich Barzahlung möglich. Laut Betreiber sind weitere Zahlungsoptionen in Planung, um internationalen Gästen künftig mehr Flexibilität zu bieten.
Fällt eine Kurtaxe an?
Ja, wie in allen Erholungsorten des Harzes wird eine Kurtaxe erhoben. Sie beträgt aktuell rund drei Euro pro Person und Tag. Kinder und Menschen mit Behinderung erhalten Ermäßigungen.
Sind Hunde erlaubt?
Ja, Hunde dürfen mitgebracht werden, müssen jedoch an der Leine geführt werden. Viele Gäste loben die tierfreundliche, aber klare Regelung.
Gästestimmen aus der Community
In einschlägigen Campingforen und auf Portalen wie Park4Night oder Stellplatzführer äußern sich Besucher positiv über das neue Areal. Besonders gelobt werden die Sauberkeit der Sanitäranlagen, die ruhige Lage und die Freundlichkeit der Betreiber. Eine Camperin schreibt: „Ein wunderschöner Stellplatz. Super netter Betreiber. Sanitäranlagen sehr sauber, Outdoor-Küche super. Wir kommen gerne wieder!“
Solche Rückmeldungen sind Gold wert – nicht nur für Betreiber, sondern auch für die Region. Denn sie zeigen, dass Qualität im Campingbereich zunehmend über den Erfolg entscheidet. Der Harz, der lange als klassisches Ziel für Wanderurlaub galt, öffnet sich so immer stärker auch modernen Reiseformen.
Die Betreiber und ihre Philosophie
Hinter dem Projekt steht die Freizeit und Service Quedlinburg GmbH, geführt von Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Eiko Fliege. Der Standort „Am Mühlgraben 1“ liegt am Rande eines Landschaftsschutzgebietes – ein Detail, das Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit betont. Ziel des Betreibers ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Reisende aus aller Welt willkommen fühlen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Infrastruktur und Ausstattung im Überblick
| Bereich | Beschreibung |
|---|---|
| Stellplätze | Großzügig angelegt, mit Stromanschluss, befestigter Oberfläche, teils mit Rasen |
| Sanitäranlagen | Modern, gepflegt, mit Dusche und WC, barrierefrei |
| Ver- und Entsorgung | Station für Frischwasser, Grauwasser und Chemietoilette |
| Zusatzangebote | Outdoor-Küche, Waschmaschine, Trockner, WLAN, Sitzmöglichkeiten |
| Haustiere | Erlaubt, Leinenpflicht |
| Öffnungszeiten | Ganzjährig geöffnet |
| Preisspanne | Ca. 32–45 € pro Nacht (je nach Saison und Belegung) |
Der Name und seine Bedeutung
Der Name „Lehof“ ist inspiriert vom gleichnamigen Aussichtspunkt, der einen weiten Blick auf Quedlinburg und den nördlichen Harz bietet. Auf den sozialen Kanälen des Platzes ist häufig zu lesen: „Von unserem Namensgeber aus hast du einen großartigen Ausblick auf Quedlinburg – hochwandern lohnt sich!“ Dieses Detail zeigt: Das Projekt will mehr als nur Übernachtungsort sein – es möchte Erlebnis, Entspannung und Naturbezug vereinen.
Touristische Bedeutung für den Harz
Der Harz befindet sich im Wandel: Klassische Kurorte und Hotels werden zunehmend ergänzt durch flexible Angebote wie Tiny Houses, Glamping-Resorts oder moderne Campingplätze. Der Standort Quedlinburg, der ohnehin jährlich zehntausende Besucher anzieht, profitiert von dieser Entwicklung doppelt: zum einen als Ausgangspunkt für Ausflüge in den Oberharz, zum anderen durch zusätzliche Übernachtungskapazitäten in der Hochsaison.
Auch die Stadtverwaltung sieht Chancen: Der neue Campingplatz entlastet die Parkraumsituation in der Altstadt, bietet Reisenden eine alternative Unterkunftsform und stärkt den nachhaltigen Tourismus. Durch das integrierte Konzept mit Strom- und Abwasserstationen entspricht der Platz modernen ökologischen Standards – ein wichtiger Aspekt, der bei der Tourismusplanung im Harz zunehmend berücksichtigt wird.
Ein Paradies für Wanderer und Entdecker
Rund um Quedlinburg warten zahlreiche Wander- und Radwege, darunter die Harzer Klosterwanderroute, der Selketal-Stieg und Teile des Harzer Hexenstiegs. Gäste des Lehof Caravan & Camping können direkt von ihrem Stellplatz aus starten. Auch kulturell ist die Lage ideal: Nur wenige Kilometer entfernt liegen Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Quedlinburg, die Stiftskirche St. Servatii oder das Feininger-Haus. Diese Kombination aus Natur, Kultur und Komfort macht den neuen Campingplatz zu einem echten Gewinn für die Region.
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
Die Betreiber setzen auf langfristige Nachhaltigkeit. Neben der naturnahen Gestaltung sollen künftig E-Ladestationen für Campervans und Fahrräder installiert werden. Auch eine digitale Buchungsplattform ist in Planung, um Reservierungen effizienter und umweltfreundlicher abzuwickeln. Diese Schritte zeigen, dass der Harz auf moderne Tourismuskonzepte setzt, die mit Verantwortung und Innovationsgeist überzeugen.
Fazit: Ein neues Kapitel für den Harz-Tourismus
Mit dem Lehof Caravan & Camping hat der Harz ein neues touristisches Aushängeschild gewonnen. Der Platz vereint Naturerlebnis, Komfort und Nachhaltigkeit auf zeitgemäße Weise und trägt dazu bei, den Tourismus in der Region weiter zu diversifizieren. Quedlinburg erhält damit nicht nur zusätzliche Kapazitäten, sondern auch ein Angebot, das perfekt zum Zeitgeist passt – erholsam, individuell und naturnah.
Wer den Harz authentisch erleben möchte, findet hier den idealen Ausgangspunkt. Zwischen historischen Fachwerkhäusern und grünen Hügeln, zwischen Lagerfeuer und Kultur – der Lehof steht sinnbildlich für einen neuen, bewussteren Tourismus im Herzen Deutschlands.







