Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bürgermeister Jens Augat, der die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hervorhob. Anschließend präsentierten sich Organisationen wie die Freiwilligen Feuerwehren, das Technische Hilfswerk (THW), die Polizei, das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Funkhilfsdienst, die Verkehrswacht, die Notfallseelsorge, die Rettungshundestaffel sowie die Reservisten-Kameradschaft mit ihren vielfältigen Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten.
Besonders für Kinder gab es an den Ständen der Aussteller spannende Angebote, um spielerisch die Arbeit der Einsatzkräfte kennenzulernen. Für das leibliche Wohl sorgte der Versorgungszug der Ortsfeuerwehr Lasfelde, unterstützt durch die örtliche Gastronomie.
Die Blaulichtmeile diente nicht nur der Information, sondern auch der Nachwuchsgewinnung: Viele Organisationen nutzten die Gelegenheit, um neue Mitglieder zu werben und das Interesse der jüngeren Generation für das Ehrenamt zu wecken. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig das Zusammenspiel der verschiedenen Hilfsdienste für die Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft ist.
Realistische Einsatzvorführungen begeisterten Besucher
Ein besonderes Highlight waren die Live-Einsatzvorführungen auf dem zentralen Veranstaltungsplatz. Besucher konnten hautnah miterleben, wie Feuerwehreinheiten einen Fahrzeugbrand löschten oder wie Rettungshunde in simulierten Trümmerlandschaften nach vermissten Personen suchten. Diese praxisnahen Demonstrationen zeigten eindrucksvoll, mit welcher Professionalität und Technik die Einsatzkräfte arbeiten. Viele Zuschauer äußerten sich beeindruckt – ein Besucher sagte: „Ich wusste gar nicht, wie viel Know-how und Koordination hinter so einem Rettungseinsatz steckt.“
Engagement und Gemeinschaft im Fokus
Die Veranstaltung wurde bewusst so gestaltet, dass sie nicht nur informativ, sondern auch emotional verbindend ist. Zahlreiche Gespräche zwischen Helfern und Bürgerinnen und Bürgern stärkten das Vertrauen in die Arbeit der Blaulicht-Organisationen. Auch viele Ehrenamtliche nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Netzwerkpflege. Bürgermeister Augat betonte: „Dieses Format bringt Menschen zusammen und macht deutlich, wie stark der Zusammenhalt in Osterode ist.“
Positive Bilanz und Ausblick auf 2026
Am Ende des Tages zogen die Veranstalter eine rundum positive Bilanz. Trotz wechselhaftem Wetter zählte man mehrere tausend Besucher. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung waren durchweg positiv, viele wünschten sich sogar eine Ausweitung der Veranstaltung auf weitere Standorte im Harz. Die Planungen für die 3. Blaulichtmeile im Jahr 2026 sollen laut Stadtverwaltung bereits in den kommenden Monaten starten. Ziel sei es, das Format weiterzuentwickeln und noch mehr Organisationen und Mitmachaktionen zu integrieren.