Aktuelles

Harz | Zugausfälle zwischen Halberstadt, Wernigerode und Goslar – Was man jetzt wissen sollte

Zwei Regionalzüge stehen still – der Bahnverkehr zwischen Halberstadt und Goslar ist unterbrochen. Bauarbeiten und technische Probleme führen zu Ersatzverkehren. (Symbolbild – exemplarisch)

Zwischen Halberstadt, Wernigerode und Goslar herrscht derzeit Stillstand auf den Schienen. Unerwartete Zugausfälle und kurzfristige Streckensperrungen bringen den Nahverkehr im Harz durcheinander und sorgen für Frust bei Pendlern und Touristen gleichermaßen.

Ein Netz im Ausnahmezustand

Was ist los im Nordharznetz? Seit Mitte Juli kommt es auf mehreren wichtigen Bahnstrecken im Harz zu Zugausfällen und Ersatzverkehren. Besonders betroffen sind Verbindungen zwischen Halberstadt, Wernigerode und Goslar – ein zentrales Dreieck für Pendler, Schüler, Touristen und den Regionalverkehr in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Der Grund für den Stillstand ist eine Mischung aus infrastrukturellen Mängeln, technischen Umstellungen und organisatorischen Herausforderungen bei den beteiligten Bahnunternehmen.

Warum fallen Züge zwischen Halberstadt, Wernigerode und Goslar aus?

Die Deutsche Bahn hat bei Inspektionen im Juli schwerwiegende Mängel an den Betonschwellen auf der Strecke Halberstadt – Wernigerode festgestellt. Diese Schäden stellen ein Sicherheitsrisiko dar, weshalb DB InfraGO als verantwortlicher Infrastrukturbetreiber die Strecke kurzfristig sperrte. Auch zwischen Wernigerode und Goslar kam es im Nachgang zu Beeinträchtigungen, da dort Sanierungsarbeiten an Gleisanlagen und Weichen anstanden. Zusätzlich wirkt sich die Umstellung auf digitale Stellwerkstechnik (ESTW) aus, die ebenfalls zu vorübergehenden Ausfällen führt.

Ein besonders kritischer Faktor: Die Sperrungen wurden von vielen Fahrgästen als „plötzlich“ empfunden. Tatsächlich erfolgte die Ankündigung der Ausfälle nur wenige Tage vor Inkrafttreten – ohne alternative Lösungen in Sicht.

Schienenersatzverkehr und Notlösungen: Wie es trotzdem weitergeht

Gibt es Schienenersatzverkehr zwischen Wernigerode und Goslar?

Ja – die betroffenen Betreiber, vor allem Start Mitteldeutschland (eine DB-Tochter, die seit Ende 2024 viele Strecken von Abellio übernommen hat), haben ein Ersatzkonzept erarbeitet. Zwischen Halberstadt und Wernigerode fahren stündlich Busse, die als Schienenersatzverkehr (SEV) eingesetzt werden. Auch zwischen Wernigerode und Goslar besteht ein Busverkehr – allerdings nicht in jedem Takt.

Kennst du das schon?  Beo DigitalPlus bringt frischen Schwung in die Beteiligungskultur im Harz

Die Busse verkehren in der Regel mit folgenden Takten:

Strecke Taktung Verkehrszeiten
Halberstadt – Wernigerode Stündlich ab 06:10 Uhr bis 22:10 Uhr
Wernigerode – Goslar Unregelmäßig, 1–2 Std. ab 05:45 Uhr bis 21:45 Uhr

Reisende sollten unbedingt die tagesaktuellen Fahrpläne prüfen – zum Beispiel über die INSA-Auskunftssysteme oder die App von Start Mitteldeutschland.

Wie lange dauert die Sperrung?

Die Deutsche Bahn hat bislang keinen festen Termin für die Wiederaufnahme des regulären Zugverkehrs genannt. Laut Aussagen aus dem Verkehrsministerium von Sachsen-Anhalt ist unklar, ob die Strecke noch im Sommer freigegeben werden kann. Die Instandhaltung der beschädigten Schwellen und die parallele Stellwerksmodernisierung könnten sich noch bis in den Herbst oder Winter hineinziehen.

„Solche Sperrungen ohne rechtzeitige Information sind inakzeptabel“, erklärte Infrastrukturministerin Lydia Hüskens. „Wir brauchen in Zukunft deutlich frühere Kommunikation und tragfähige Übergangskonzepte.“

Folgen für Fahrgäste: Ärger, Umwege, verlorene Zeit

In sozialen Medien machen Fahrgäste ihrem Unmut Luft. Auf Twitter schreiben Betroffene von „chaotischen Zuständen“, verpassten Anschlusszügen und völlig überfüllten Bussen. In Foren berichten Nutzer von unzureichender Beschilderung an Haltestellen und fehlenden Durchsagen. Die Kritik richtet sich sowohl an die Bahn als auch an die Politik.

Wie kann ich mich über Zugausfälle im Harz rechtzeitig informieren?

Fahrgäste können auf mehrere digitale Dienste zurückgreifen, um über Ausfälle und Fahrplanänderungen informiert zu bleiben:

  • INSA-App und Webportal: Auskunftssystem für Sachsen-Anhalt mit Echtzeitdaten
  • DB Navigator: Push-Nachrichten bei Streckenstörungen
  • Start Mitteldeutschland: Betreiberinformationen auf Webseite und Social Media
  • HATIX-Webseite: Für Urlauber mit Gästekarte

Mehr als ein vorübergehendes Problem?

Langfristige Probleme mit dem Harz-Netz

Schon in den vergangenen Jahren kam es im Harz immer wieder zu Zugausfällen. 2009 und 2012 mussten Streckenabschnitte zwischen Frose und Nachterstedt wegen Schäden umfassend saniert werden. Auch 2021 führten Weichenprobleme zu erheblichen Beeinträchtigungen auf der Linie RE21.

Kennst du das schon?  Edeka Rückruf brtifft auch den Harz: Gesundheitsgefahr durch Fertiggericht

Ein Grund für die wiederkehrenden Schwierigkeiten liegt in der Infrastruktur: Das Harznetz wurde zwar zwischen 2007 und 2009 modernisiert, doch viele Teile sind technisch überaltert oder verschleißanfällig. Auch die Insolvenz des damaligen Betreibers Abellio Rail Mitteldeutschland führte zu Unsicherheiten bei Investitionen und Wartung. Erst seit 2024 wird die Region nun schrittweise von Start Mitteldeutschland übernommen.

Beeinflussen Zugausfälle im Harz den Harz-Urlaub mit HATIX-Ticket?

Ja, auch für Urlauber ergeben sich Einschränkungen. Das Harzer Urlaubsticket (HATIX), das kostenlose Fahrten im öffentlichen Nahverkehr ermöglicht, gilt nur für Bus- und Regionalzüge. Bei einem Ausfall der Züge bleibt nur der Umstieg auf Busse – und diese fahren deutlich unregelmäßiger. Wer Ausflüge nach Goslar oder Wernigerode plant, sollte mehr Zeit einplanen und unbedingt vorab die Verbindungen prüfen.

Neue Technologien und alte Herausforderungen

Digitale Stellwerke: Fluch oder Fortschritt?

Ein Teil der aktuellen Probleme hängt mit der laufenden Umstellung auf elektronische Stellwerke (ESTW) zusammen. In Goslar etwa wurde 2023 das alte System durch ein digitales ersetzt. Die Technik soll langfristig für mehr Pünktlichkeit sorgen, verursacht aber in der Übergangszeit häufig Ausfälle – etwa wenn Personal fehlt oder die Leitstellen noch nicht optimal synchronisiert sind.

Wasserstoffzüge als Lösung?

Parallel dazu testen Bahnunternehmen im Harz neue Antriebstechnologien. Alstom hat erste Wasserstoffzüge vorgestellt, die perspektivisch Dieselloks ersetzen könnten. Die Anschaffung ist zwar teurer, doch die Fahrzeuge sind leiser und klimafreundlicher. Auch Start Mitteldeutschland zeigt Interesse an hybriden LINT-Zügen, die auf längeren Strecken im Harz zum Einsatz kommen könnten.

Was Pendler jetzt tun können

In Anbetracht der Situation empfiehlt es sich, Fahrten im Harz möglichst langfristig zu planen. Wer beruflich auf die Bahn angewiesen ist, sollte Umstiegszeiten großzügig kalkulieren. Zudem lohnt sich der regelmäßige Blick in die Apps der Verkehrsunternehmen. In vielen Fällen kann auch die Kombination mit privaten Fahrgemeinschaften oder Carsharing-Angeboten helfen, Ausfälle zu überbrücken.

Kennst du das schon?  Tragisches Unglück im Bahnhof Friedland: Zug erfasst und tötet einen Mann

Wie lange ist die Strecke Halberstadt – Goslar voraussichtlich gesperrt?

Die Dauer bleibt ungewiss. Bahn und Verkehrsministerium sprechen von „mehrwöchigen Arbeiten“, schließen aber nicht aus, dass sich die Reparaturen bis ins vierte Quartal 2025 ziehen. Techniker müssen hunderte Schwellen austauschen, neue Weichen einbauen und die Stellwerkkommunikation stabilisieren.

Der Blick nach vorn

Die Zugausfälle im Harz sind mehr als nur ein ärgerliches Sommerproblem – sie machen strukturelle Defizite in der Verkehrsinfrastruktur sichtbar. Von der Stellwerkstechnik über marode Schwellen bis hin zu mangelnder Kommunikation im Krisenfall reicht die Liste der Kritikpunkte. Gleichzeitig zeigen Testprojekte mit Wasserstoffzügen und die Digitalisierung von Stellwerken, dass es ernsthafte Bemühungen gibt, das Netz langfristig zu stabilisieren und zukunftssicher zu machen.

Ob Pendler, Schüler oder Tourist: Wer im Harz unterwegs ist, braucht in den kommenden Wochen weiterhin Geduld – und gute Planung. Doch mit mehr Offenheit seitens der Bahn, klaren Fahrgastinformationen und Investitionen in nachhaltige Technik könnte der Harz bald wieder zu einer der zuverlässigeren Bahnregionen Deutschlands werden.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.