
Clausthal-Zellerfeld, 10. November 2025. Der Sporthallenboden glänzt, Matten liegen aus, und aus der Ferne erklingen bereits Musik und Gelächter. In der großen Halle der Technischen Universität Clausthal bereiten sich Frauen jeden Alters auf einen Nachmittag voller Energie und Bewegung vor – beim diesjährigen Frauensporttag, der längst mehr ist als nur ein Sportevent. Er ist ein Symbol für Gemeinschaft, Gleichstellung und gelebte Gesundheitsförderung in der Region.
Ein Nachmittag für Bewegung und Begegnung
Der Frauensporttag in Clausthal-Zellerfeld hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender des Landkreises Goslar entwickelt. Am 28. November 2025 lädt das Event erneut Frauen ab 16 Jahren in die Sportanlagen der TU Clausthal ein. Von 13 bis 19 Uhr stehen zahlreiche Workshops auf dem Programm – von Zumba über Beckenbodenübungen bis hin zu Yoga und Meditation.
Organisiert wird der Tag vom Landkreis Goslar in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal, dem Kreissportbund Goslar und dem Landessportbund Niedersachsen. Das gemeinsame Ziel: Frauen in Bewegung bringen, Hemmschwellen abbauen und ein Umfeld schaffen, in dem jede Teilnehmerin Sport ohne Leistungsdruck erleben kann.
Vielseitige Workshops und einfache Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Bildungsportal des Landessportbunds Niedersachsen. Mit einer Teilnahmegebühr von 15 Euro können Frauen mehrere Workshops besuchen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weshalb eine frühzeitige Anmeldung empfohlen wird. Wer mitmachen möchte, sollte Sportkleidung, Hallenschuhe und ausreichend Getränke mitbringen – auch Matten und Decken für Entspannungseinheiten werden empfohlen.
Nach Angaben der Veranstalterinnen wird es rund 16 verschiedene Workshop-Angebote geben. Jede Einheit dauert etwa eine Stunde, und jede Frau kann bis zu vier Kurse individuell kombinieren. Neben klassischen Fitnessangeboten stehen auch mentale und körperliche Entspannung im Fokus – etwa bei Achtsamkeitsübungen oder sanften Yoga-Sequenzen.
Gleichstellung und Gesundheit im Fokus
Der Frauensporttag ist Teil einer landesweiten Initiative, die der Landessportbund Niedersachsen unter dem Titel „FrauenSportTage“ fördert. Diese Veranstaltungen sollen Frauen den Zugang zum organisierten Sport erleichtern und gleichzeitig für mehr Gleichstellung in Vereinen sorgen. Die Fördermittel ermöglichen eine professionelle Durchführung, unter anderem durch qualifizierte Trainerinnen und Betreuungspersonal.
Ein zentrales Anliegen der Veranstalter ist, Frauen jeden Alters und jeder Lebenssituation zu erreichen – auch jene, die bislang keinen Zugang zu sportlichen Angeboten hatten. Eine Studie der Springer Medizin zeigt, dass Bewegungsprogramme speziell für sozial benachteiligte Frauen besonders wirksam sind, um körperliche und mentale Gesundheit zu stärken. Damit erfüllt der Frauensporttag auch eine soziale Aufgabe: Er schafft Teilhabe und stärkt das Selbstbewusstsein.
Gesundheitliche Vorteile von Bewegung belegt
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse unterstreichen, wie wichtig Bewegung für Frauen ist. Eine Studie aus dem Fachjournal Nature Cardiovascular Research belegt, dass Frauen schon mit etwa 250 Minuten Sport pro Woche ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um rund 30 Prozent senken können – bei Männern seien dafür mehr als doppelt so viele Trainingsminuten nötig. Der Frauensporttag bietet damit nicht nur Spaß, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Prävention.
Unterstützende Angebote und Rahmenbedingungen
Besonders praktisch: Für Mütter mit kleinen Kindern gibt es beim Frauensporttag eine kostenlose Kinderbetreuung. So können auch Eltern ungestört an den Workshops teilnehmen. Die Betreuung wird vom Landkreis organisiert und richtet sich an Kinder bis zehn Jahre.
Darüber hinaus legt die TU Clausthal großen Wert auf die Einbindung ihrer eigenen Hochschulangehörigen. Das Gleichstellungsbüro der Universität sieht im Frauensporttag einen wichtigen Bestandteil des universitären Gesundheitsmanagements. Mitarbeiterinnen, Studentinnen und Professorinnen sind ebenso eingeladen wie Frauen aus der Umgebung. Die Veranstaltung sei, so heißt es in der Ankündigung, „ein Ort, an dem Bewegung, Entspannung und Begegnung in einem geschützten Rahmen stattfinden“.
Stimmen und Eindrücke aus den sozialen Medien
Auf Instagram zeigen kurze Clips und Fotos vom letzten Jahr lachende Teilnehmerinnen, die zwischen Zumba und Yoga wechselten oder bei der Meditation zur Ruhe kamen. Ein Reel der TU Clausthal beschreibt den Tag mit den Worten: „Mit Theorie-Einheiten, Yoga In- und Outdoor sowie morgendlicher Meditation haben wir Kraft geschöpft und Neues ausprobiert.“ Auch auf Facebook teilen Nutzerinnen ihre Eindrücke: „Ein Nachmittag voller Bewegung und Entspannung – ich habe neue Sportarten entdeckt und tolle Menschen kennengelernt.“
Ein Netzwerk, das wächst
Der Frauensporttag in Clausthal-Zellerfeld ist kein Einzelfall, sondern Teil eines wachsenden Netzwerks ähnlicher Veranstaltungen in Niedersachsen. Orte wie Ahlhorn oder Lüneburg haben ebenfalls eigene Frauensporttage etabliert. Dieses gemeinsame Konzept fördert regionale Zusammenarbeit und Sichtbarkeit für frauenspezifische Gesundheitsinitiativen. Der Landessportbund unterstützt die Veranstaltungen finanziell und organisatorisch – mit dem Ziel, mehr Frauen dauerhaft in Sportvereine zu bringen.
Bewegung als Gemeinschaftserlebnis
Mit jeder Ausgabe hat sich der Frauensporttag weiterentwickelt. Was als kleines Projekt begann, ist heute ein festes Event im Kalender vieler Teilnehmerinnen. Er bringt Frauen zusammen, die Bewegung suchen – und vielleicht ein Stück Inspiration, um Neues auszuprobieren. Auch 2025 wird die Sporthalle der TU Clausthal wieder zum Treffpunkt für Sport, Austausch und gegenseitige Motivation. Und vielleicht, so hoffen die Veranstalter, entsteht daraus mehr als nur ein Nachmittag voller Bewegung – nämlich ein dauerhaftes Bewusstsein für Gesundheit und Gemeinschaft.







