Aktuelles

Umweltbewusstsein trifft Erlebnis Erlebnis pur: Die HarzerKlimaTage in Hahnenklee locken mit spannendem Programm für Naturfans

Hahnenklee. Zwischen dem 30. Oktober und dem 2. November 2025 verwandelt sich der idyllische Ortsteil Hahnenklee-Bockswiese in ein Zentrum für Klimabewusstsein, Waldschutz und nachhaltige Lebensweisen. Die HarzerKlimaTage bieten ein buntes, praxisnahes Programm für Naturfreunde, Familien und all jene, die den Harz in seiner ganzen Vielfalt erleben möchten. Zwischen Wanderungen, Vorträgen, Mitmachaktionen und Waldbaden steht eines im Mittelpunkt: die Natur des Harzes und ihr Wandel im Klimazeitalter.

Ein Event mit Herz für den Harz

Die HarzerKlimaTage sind weit mehr als eine Veranstaltung – sie sind ein Erlebnis, das Umweltbewusstsein und regionale Identität vereint. Inmitten der beeindruckenden Kulisse des Harzes, einer Region, die wie kaum eine andere in Deutschland vom Klimawandel betroffen ist, wird hier nicht nur diskutiert, sondern aktiv gehandelt. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf vier Tage voller Inspiration, Bewegung und Naturverbundenheit freuen.

Wann und wo finden die HarzerKlimaTage statt?

Viele Interessierte fragen sich: Wann genau finden die HarzerKlimaTage in Hahnenklee statt? Das Event läuft vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 und findet im Luftkurort Hahnenklee-Bockswiese (Stadt Goslar) statt. Die Veranstaltungen konzentrieren sich rund um das Kurhaus Hahnenklee, den Kurpark sowie die umliegenden Wälder.

Ein vielfältiges Programm mit Tiefgang

Das Programm der HarzerKlimaTage bietet für jeden Geschmack etwas – von der Baumpflanzaktion über geführte Wanderungen bis hin zu informativen Vorträgen und Achtsamkeitserlebnissen im Wald. Dabei steht immer die Verbindung zwischen Mensch und Natur im Fokus.

Donnerstag: Auftakt mit Pflanzaktion und Wanderung

Der Startschuss fällt am Donnerstag, dem 30. Oktober, mit einer halbstündigen Wanderung zur großen Baumpflanzaktion. Geführt von Naturpädagogin Catharina Schubert geht es gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern hinaus ins Revier der Stadtforst Goslar. Unter dem Motto „Wald im Wandel“ werden neue Bäume gepflanzt – ein Symbol für Erneuerung und Verantwortung. Diese Aktion ist kostenfrei und für alle Altersgruppen geeignet.

Freitag: UNESCO-Welterbe und Forstwissen

Am Freitag steht die Erkundung des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft auf dem Programm. Diese etwa sieben Kilometer lange Wanderung führt durch eine der beeindruckendsten Kulturlandschaften des Harzes. Am Nachmittag erwartet die Teilnehmenden ein spannender Vortrag von Förster Jörg Schlabitz im Kurhaus Hahnenklee: „Der Wald im Klimawandel“. Der Experte beleuchtet, wie sich Temperaturanstieg, Trockenperioden und Stürme auf die Harzer Wälder auswirken.

Kennst du das schon?  Großer Protest: Hunderte demonstrieren in hitziger Stadtbild-Debatte

Samstag: Waldbaden und Solarenergie erleben

Am Samstag dürfen die Gäste tief durchatmen – beim Waldbaden. Dieses Achtsamkeitserlebnis gilt als echter Gesundheitsbooster. Unter der Leitung erfahrener Trainerinnen wird das bewusste Eintauchen in die Waldatmosphäre geübt, was nachweislich Stress reduziert und die Konzentration stärkt. Zusätzlich steht am Nachmittag die Besichtigung einer privaten Photovoltaikanlage mit dem Solarbotschafter Dr. Norbert Eidam an. Besucherinnen und Besucher erhalten hier praxisnahe Einblicke in nachhaltige Energieerzeugung im Harz.

Sonntag: Abschluss mit Märchenwanderung

Der Sonntag bildet den krönenden Abschluss: Die Familien- und Erwachsenenwanderung „Die magische Kraft der Bäume“ entführt die Teilnehmenden in die Welt der Mythen und Märchen. Catharina Schubert erzählt von alten Baumgeschichten, geheimnisvollen Pflanzen und der spirituellen Kraft des Waldes. Eine Veranstaltung, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen verzaubert.

Wie kann man teilnehmen?

Viele fragen sich: Muss man sich für die Veranstaltungen der HarzerKlimaTage anmelden? Grundsätzlich sind die meisten Programmpunkte kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Lediglich bei Angeboten mit begrenzter Teilnehmerzahl – etwa beim Waldbaden oder der Solarbesichtigung – wird eine vorherige Anmeldung empfohlen. Treffpunkt für die meisten Aktionen ist die Tourist-Information Hahnenklee in der Rathausstraße 9.

Der Harz im Klimawandel – Hintergründe und Fakten

Kaum eine deutsche Mittelgebirgsregion ist so stark vom Klimawandel betroffen wie der Harz. Fichtenmonokulturen, jahrzehntelang prägend für das Landschaftsbild, leiden unter Trockenheit, Stürmen und Schädlingen wie dem Borkenkäfer. Studien zeigen, dass sich der Harz in den letzten Jahren drastisch verändert hat – und zugleich als Modellregion für nachhaltige Waldwirtschaft gilt.

Wald im Wandel: Zahlen, Daten, Perspektiven

Laut der Initiative „The Forest Calls“ wurden im Harz in den vergangenen 25 Jahren viele Fichtenflächen in klimaresistentere Mischwälder umgewandelt. Der Anteil von Laub- und Mischbeständen stieg von 31 % auf 58 %. Extreme Ereignisse wie die Dürresommer 2018/2019 und Stürme führten zu erheblichen Waldverlusten, aber auch zu einem Umdenken in der Forstwirtschaft.

Folgen für Umwelt und Trinkwasser

Eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigt, dass der Rückgang des Waldes direkte Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität hat. Der Harz mit seinen Talsperren – etwa der Rappbodetalsperre – versorgt große Teile Norddeutschlands mit Trinkwasser. Bei Waldschäden steigt das Risiko erhöhter Nährstoff- und Algenbildung in den Gewässern, was die Aufbereitung erschwert. Der Schutz des Waldes ist daher nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein gesellschaftliches Anliegen.

Kennst du das schon?  Supermond über dem Harz: Dieses seltene Naturschauspiel erwartet uns im November

Wissenschaftliche Ansätze zur Wiederaufforstung

Das Fraunhofer-WKI untersucht im Projekt „REHA – Regional Study Harz“ unterschiedliche Szenarien zur Wiederaufforstung. Diese Studien betonen, dass eine vollständige Anpassung des Waldes an die neuen Klimabedingungen Jahrzehnte dauern wird. Nachhaltige Mischwälder, eine gezielte Artenvielfalt und schonende Bewirtschaftungsmethoden sind entscheidend für die Zukunft des Harzes.

Der HarzerKlimaTag als Begegnungsort für Mensch und Natur

Die Veranstaltung bietet nicht nur Wissen, sondern auch emotionale und gemeinschaftliche Erlebnisse. Auf den Social-Media-Kanälen wie Instagram und Facebook wird bereits im Vorfeld viel Begeisterung sichtbar. Besucher teilen Bilder von der Anreise, den ersten Wanderungen und der beeindruckenden Kulisse des Harzes. So wird das Event auch zu einem touristischen Highlight, das Gäste aus ganz Deutschland anzieht.

Nachhaltigkeit zum Mitmachen

Auf Instagram ruft die Hahnenklee Tourismus GmbH mit dem Hashtag #harzerklimatage zur Teilnahme an der Baumpflanzaktion auf: „Kommt mit uns Bäume pflanzen!“ Diese direkte Ansprache motiviert viele Einheimische und Urlauber, selbst aktiv zu werden. Besonders beliebt ist die Kombination aus Bewegung, Lernen und Naturerlebnis – ein Konzept, das immer mehr Menschen anspricht.

Ein Wochenende voller Natur, Wissen und Inspiration

Die HarzerKlimaTage vereinen verschiedene Zielgruppen: Wanderfreunde, Familien, Umweltinteressierte, Energie-Enthusiasten und Touristinnen, die einfach den Harz in seiner Ursprünglichkeit erleben möchten. Neben den Hauptprogrammpunkten finden auch spontane Aktionen, Gespräche und Begegnungen statt. Viele Teilnehmende berichten in sozialen Medien über das Gefühl, „Teil einer Bewegung für den Wald“ zu sein.

Fragen, die Besucher häufig stellen

  • Wann finden die HarzerKlimaTage statt? – Vom 30. Oktober bis 2. November 2025.
  • Welche Programmpunkte gibt es? – Baumpflanzung, Wanderungen, Vorträge, Waldbaden, Solarbesichtigung und Märchenwanderung.
  • Ist die Teilnahme kostenlos? – Ja, die meisten Angebote sind kostenfrei.
  • Wo ist der Treffpunkt? – Tourist-Information Hahnenklee, Rathausstraße 9.
Kennst du das schon?  Ab Dezember: Mehr Geld für Erwerbsminderungsrentner im Harz – aber auch neue Risiken

Praktische Tipps für Besucher

  • Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfohlen.
  • Bei längeren Wanderungen sollte Rucksackverpflegung eingeplant werden.
  • Für das Waldbaden sind ruhige, bequeme Bewegungen und offenes Denken hilfreich.
  • Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kann den Bus aus Goslar direkt bis zur Tourist-Information nutzen.

Ein Erlebnis für Körper, Geist und Seele

Die HarzerKlimaTage machen deutlich, dass Umweltschutz mehr ist als Theorie. Hier wird der Wald erlebt, gerochen, gefühlt – und aktiv gestaltet. Der Harz zeigt sich als lebendiges Beispiel dafür, wie lokale Initiativen zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung beitragen können. Statt trockener Vorträge erwartet die Besucher ein lebendiger Austausch zwischen Experten, Familien und Naturliebhabern.

Fazit: Der Harz als Vorbildregion für nachhaltiges Handeln

Die HarzerKlimaTage in Hahnenklee sind weit mehr als ein Wochenende voller Wanderungen und Vorträge – sie sind ein Statement für gelebte Nachhaltigkeit. Der Harz steht beispielhaft für den Wandel vom reinen Forstgebiet hin zu einem Raum des Lernens und Bewahrens. Ob bei der Baumpflanzaktion, dem Waldbaden oder der Besichtigung einer Solaranlage – überall spürt man das Bewusstsein für Verantwortung und Gemeinschaft.

In Zeiten globaler Umweltprobleme zeigt der Harz, dass Klimaschutz vor der eigenen Haustür beginnt. Mit Aktionen, die Wissen, Bewegung und Erlebnisse verbinden, schaffen die HarzerKlimaTage eine Atmosphäre, die lange nachwirkt. Wer hier teilnimmt, kehrt nicht nur mit frischer Luft in der Lunge, sondern auch mit neuen Ideen für ein nachhaltigeres Leben nach Hause zurück.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.