Wernigerode

Alumni-Verein der Hochschule Harz im Porträt: Engagement, Netzwerke und Zukunft

Wernigerode – Der Harz ist nicht nur für seine landschaftliche Schönheit und touristischen Highlights bekannt, sondern auch für eine lebendige Hochschullandschaft. An der Hochschule Harz spielt der Alumni e.V. eine herausragende Rolle, wenn es um Netzwerke, Engagement und die Verbindung von Absolventinnen und Absolventen mit ihrer Alma Mater geht. Der Verein wächst kontinuierlich und ist heute ein wichtiger Faktor für Lehre, Forschung und die Karriereförderung in der Region.

Ein Verein mit klarer Mission

Der Alumni e.V. der Hochschule Harz versteht sich als Bindeglied zwischen ehemaligen Studierenden, aktuellen Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie der regionalen Wirtschaft. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Verbindungen zu pflegen und neue Chancen für Austausch und Zusammenarbeit zu schaffen. Mit inzwischen über 3.300 Mitgliedern hat sich ein starkes Netzwerk etabliert, das weit über die Grenzen des Harzes hinausreicht.

Die Ziele des Vereins sind klar umrissen: Förderung der Forschung, Unterstützung der Lehre und Verbesserung der Studienbedingungen. Gleichzeitig geht es um den Aufbau eines dauerhaften Kontaktes zwischen den Absolventinnen und Absolventen und ihrer Hochschule. Dieses Engagement stärkt nicht nur die Verbundenheit mit der Hochschule Harz, sondern wirkt sich auch positiv auf die gesamte Region aus.

Was macht der Alumni e.V. konkret für Studierende?

Eine häufig gestellte Frage lautet: „Was macht der Alumni e.V. der Hochschule Harz konkret für die Studierenden?“ Die Antwort ist vielfältig. Der Verein organisiert nicht nur Veranstaltungen, sondern unterstützt auch den Austausch zu Praktika, Abschlussarbeiten und beruflichen Einstiegsmöglichkeiten. Studierende profitieren von wertvollen Kontakten zu erfahrenen Absolventinnen und Absolventen, die ihnen Einblicke in ihre Karrierewege geben. Darüber hinaus stellt der Alumni e.V. finanzielle Mittel zur Verfügung, die Forschungsvorhaben fördern oder Projekte zur Verbesserung der Studienbedingungen ermöglichen.

Strukturen und Kooperationen

Der Verein arbeitet eng mit dem Alumni-Management der Hochschule sowie dem Career Service zusammen. Diese Kooperation ermöglicht es, Synergien zu nutzen und den Studierenden wie auch den Alumni ein umfassendes Angebot zu machen. In seiner Rolle als Dachverein agiert der Alumni e.V. fachbereichsübergreifend und trägt so dazu bei, die Identität der Hochschule Harz als moderne Bildungsstätte zu stärken.

Kennst du das schon?  Gefälschte Vermisstenmeldungen in Wernigerode: Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche im Harz

Mitgliedschaft und Organisation

Die Frage vieler Absolventinnen und Absolventen lautet: „Wie kann ich Mitglied im Alumni Verein Hochschule Harz werden?“ Der Beitritt erfolgt unkompliziert über einen Aufnahmeantrag. Aufgrund der aktuellen Datenschutzregelungen in Sachsen-Anhalt ist jedoch eine schriftliche Einwilligung notwendig. Damit wird sichergestellt, dass die persönlichen Daten geschützt bleiben. Nach erfolgreicher Aufnahme profitieren Mitglieder von einem breiten Netzwerk, Veranstaltungen sowie exklusiven Informationen rund um die Hochschule und die Region Harz.

Die Hochschule Harz im Überblick

Um die Arbeit des Vereins einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Hochschule selbst. Die Hochschule Harz wurde 1991 gegründet und ist heute an zwei Standorten aktiv: in Wernigerode und Halberstadt. Während in Wernigerode die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften sowie Automatisierung und Informatik angesiedelt sind, befindet sich in Halberstadt der Fachbereich Verwaltungswissenschaften. Mit rund 2.840 Studierenden und etwa 69 Professorinnen und Professoren ist die Hochschule eine feste Größe in der Harz-Region.

Tabellarische Übersicht zur Hochschule Harz

Aspekt Details
Gründung 1991
Studierende ca. 2.840 (Wintersemester 2024/25)
Professorinnen/Professoren ca. 69
Standorte Wernigerode, Halberstadt
Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Automatisierung & Informatik, Verwaltungswissenschaften

Alumni-Erfolgsgeschichten und Karrierewege

Viele Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Harz sind in namhaften Unternehmen tätig. Auf Social Media-Kanälen wie Facebook und LinkedIn wird sichtbar, dass Alumni in Konzernen wie Daimler oder BMW Karriere gemacht haben. Dies unterstreicht den hohen Praxisbezug der Studiengänge und die Qualität der Ausbildung in der Harz-Region.

Authentische Stimmen aus der Alumni-Community

In regelmäßigen Video-Interviews berichten Absolventinnen wie Annika Mahlfeld oder Gloria Kulbatzki über ihren Berufseinstieg. Auch Denny Münchow, Absolvent der Jahre 2003 bis 2007, schilderte in einem Alumni-Porträt seine Erfahrungen und die Bedeutung der Kontakte aus Studienzeiten. Solche Einblicke sind nicht nur für Studierende wertvoll, sondern auch für Unternehmen, die Fachkräfte aus der Harz-Region suchen.

Alumni-Gründungen – Unternehmergeist aus dem Harz

Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 brachte interessante Erkenntnisse: Rund 240 Alumni der Hochschule Harz sind als Gründerinnen oder Gründer aktiv. Besonders stark vertreten sind die Wirtschaftswissenschaften mit 64 Prozent, gefolgt von Automatisierung & Informatik mit 29 Prozent und Verwaltungswissenschaften mit sieben Prozent. Auffällig ist, dass ein Viertel der Gründungen bereits während des Studiums stattfand. Ein weiterer Teil erfolgte unmittelbar nach dem Studienabschluss oder innerhalb der ersten fünf Jahre. Dies zeigt, dass die Hochschule Harz ein Umfeld schafft, in dem Unternehmergeist gefördert wird.

Kennst du das schon?  Getriebe- und Antriebstechnik Wernigerode meldet Insolvenz an

Alumni-Events im Harz

Eine weitere wichtige Frage lautet: „Wann war das größte Alumni-Treffen der Hochschule Harz und wie viele Teilnehmer waren dabei?“ Ein Rekord wurde beim Campusfieber-Festival 2023 erzielt. Insgesamt 6.000 Gäste besuchten die Hochschule, darunter 360 Alumni – die höchste Zahl bisher. Dieses Festival mit Tag der offenen Tür, Familienfest und Live-Musik zeigt, wie lebendig das Netzwerk im Harz ist.

Veranstaltungsformate im Überblick

  • Campusfieber: Kombination aus Hochschulfest, Tag der offenen Tür und Alumni-Treffen.
  • Berliner Abend: Alumni-Veranstaltung im Rahmen der ITB.
  • Magazin „augenblick“: Alumni stellen sich mit Porträts und Erfolgsgeschichten vor.
  • Kunstausstellungen: Regelmäßige Kulturveranstaltungen in der Rektoratsvilla und der „Papierfabrik“ auf dem Campus.

Kunst, Kultur und regionale Verbundenheit

Die Hochschule Harz pflegt ihre Verbindung zur Region nicht nur über die Alumni. Sie richtet regelmäßig Kunstausstellungen aus, die allen Bürgerinnen und Bürgern offenstehen. Außerdem engagiert sich die Stiftung Karl Oppermann für Kunst und Kultur im Harz. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, dass die Hochschule ein kultureller Treffpunkt bleibt und über das Studium hinaus Verbindungen schafft.

Kommunikation und Kanäle

Die Alumni-Arbeit wird auf vielfältigen Wegen sichtbar. Neben klassischen Kanälen wie E-Mail-Newslettern setzt die Hochschule auf Social Media, den Blog, das Hochschulmagazin und Videoporträts. Auf LinkedIn und Facebook wird regelmäßig über Alumni-Erfolge berichtet. Damit entsteht eine bunte Mischung aus digitalen Angeboten und persönlichen Treffen im Harz und darüber hinaus.

Alumni-Porträts und Erfolgsgeschichten

Die Frage „Gibt es Alumni-Porträts oder Erfolgsgeschichten im Hochschulmagazin ‚augenblick‘?“ lässt sich klar mit Ja beantworten. Viele Absolventinnen und Absolventen nutzen die Plattform, um ihre Karrierewege vorzustellen. Diese Berichte zeigen, wie vielfältig die Wege nach dem Studium sind – vom Start in global agierende Konzerne bis hin zu eigenen Unternehmensgründungen in der Harz-Region.

Kennst du das schon?  Getriebe- und Antriebstechnik Wernigerode meldet Insolvenz an

Zukunftsperspektiven für Alumni im Harz

Die Alumni-Arbeit ist längst nicht abgeschlossen. Der Verein plant, sein Angebot weiter auszubauen, insbesondere im Hinblick auf die Förderung von Start-ups und internationalen Netzwerken. Mit der Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten für Austausch und Wissenstransfer. Gerade im Harz, einer Region im Wandel, ist die Alumni-Gemeinschaft ein wichtiger Motor für Innovation und nachhaltige Entwicklung.

Der Alumni e.V. der Hochschule Harz zeigt eindrucksvoll, wie ein Netzwerk aus ehemaligen Studierenden die Hochschullandschaft und eine ganze Region bereichern kann. Mit seinen über 3.300 Mitgliedern, vielfältigen Veranstaltungen und persönlichen Erfolgsgeschichten trägt der Verein zur Attraktivität des Harzes als Bildungs- und Wirtschaftsstandort bei. Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie die regionale Wirtschaft profitieren gleichermaßen von diesem lebendigen Austausch. In einer Zeit, in der Wissen, Engagement und Netzwerke entscheidend sind, ist der Alumni e.V. ein leuchtendes Beispiel dafür, wie aus gemeinsamer Vergangenheit Zukunft gestaltet werden kann – mitten im Herzen des Harzes.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.