Aktuelles

Harzer Wandernadel ruft zum Fotowettbewerb für den Kalender 2026 auf

Osterode am Harz. Natur, Fotografie und ein guter Zweck vereinen sich beim Fotowettbewerb der Harzer Wandernadel für den Kalender 2026. Die Aktion bietet Hobby- und Profifotografen die Möglichkeit, ihre schönsten Naturaufnahmen einzureichen und im offiziellen Harz-Kalender zu veröffentlichen. Zugleich wird ein Projekt unterstützt, das für den Erhalt der Luchse in der Region entscheidend ist.

Ein Wettbewerb mit Tradition und Herz

Der Fotowettbewerb „HarzNATUR“ ist längst ein fester Bestandteil der Kulturarbeit im Harz. Er wird gemeinsam vom Nationalpark Harz, der Jungfer Druckerei & Verlag GmbH sowie der SilverLynx Media GmbH ausgerichtet. Bereits seit Jahren werden im zweijährigen Rhythmus die eindrucksvollsten Bilder von Landschaften, Tieren und besonderen Perspektiven gesucht. Für viele Naturfreunde ist es eine Ehre, wenn das eigene Foto im beliebten Fotokalender veröffentlicht wird, der mittlerweile zu einem begehrten Sammlerstück geworden ist.

Der Wettbewerb steht für zwei zentrale Säulen: die Förderung der Naturfotografie im Harz und die Unterstützung des Naturschutzes. Alle Erlöse aus dem Verkauf des Kalenders fließen vollständig in das Luchsprojekt Harz. Damit verbindet der Wettbewerb künstlerische Kreativität mit echtem Engagement für die Wildnis dieser einzigartigen Region.

Kategorien: Vielfalt des Harzes im Bild

Damit die Schönheit des Harzes in allen Facetten sichtbar wird, wurden für den Wettbewerb unterschiedliche Kategorien geschaffen. Diese decken die Vielfalt von Flora und Fauna ebenso ab wie die besonderen Stimmungen und Wege der Landschaft. Folgende Themenbereiche wurden zuletzt ausgeschrieben:

  • Tiere im Nationalpark: „Es rennt, fliegt oder krabbelt“ – von Luchs bis Schmetterling.
  • Landschaftsaufnahmen: „Sagenumwobene Bergwildnis“ – eindrucksvolle Panoramen und Naturbilder.
  • Makro- und Nahaufnahmen: „Kleine Welt am Wegesrand“ – Details, die beim Wandern oft übersehen werden.
  • Wege im Nationalpark: „Unterwegs in der Wildnis“ – die schönsten Wanderwege im Harz.

Mit dieser Vielfalt ist der Wettbewerb nicht nur für erfahrene Naturfotografen spannend, sondern auch für ambitionierte Wanderer, die mit ihrer Kamera besondere Eindrücke festhalten möchten.

Preise für die besten Bilder

Wer am Wettbewerb teilnimmt, darf sich nicht nur über die Chance freuen, das eigene Foto im Kalender 2026 zu sehen. Auch attraktive Preise sind mit der Teilnahme verbunden. Die Gewinner der einzelnen Kategorien erhalten ein Jahresabonnement der Fachzeitschrift „NaturFoto“. Als Hauptpreis wartet ein Fotogutschein im Wert von 500 Euro auf den Gesamtsieger. Neben der materiellen Anerkennung ist es vor allem der ideelle Wert, der die Teilnahme lohnenswert macht: Die eigenen Aufnahmen werden Teil eines Projekts, das die Schönheit des Harzes dokumentiert und zugleich dem Naturschutz dient.

Kennst du das schon?  Eisiger Jahrhundertwinter im Harz? Neuer Polarwirbel sorgt für Kälteangst

Die Ausstellung HarzNATUR

Ein weiteres Highlight rund um den Wettbewerb ist die Ausstellung „HarzNATUR“. Im Museum Ritterhaus in Osterode sind die Gewinnerbilder für Besucherinnen und Besucher erlebbar. Dort wird die ganze Vielfalt der Einsendungen gezeigt – vom spektakulären Sonnenaufgang auf dem Brocken bis zur detailreichen Aufnahme eines Hirschkäfers im Wald. Die Ausstellung ist noch bis zum 26. April 2026 zu sehen. Für viele Teilnehmer ist es ein unvergesslicher Moment, die eigene Arbeit in einem musealen Kontext ausgestellt zu sehen.

Fotokalender 2026 als Sammlerstück

Der Fotokalender der Harzer Wandernadel für 2026 hat eine besondere Bedeutung. Er wird nicht nur als Erinnerung an die eindrucksvollen Landschaften und Tiere der Region verstanden, sondern auch als Jubiläumsausgabe. Im Jahr 2026 feiert die Harzer Wandernadel ihr 20-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum ist ein zusätzlicher Anreiz für viele Fotografen, sich mit ihren Werken zu beteiligen. Der Kalender ist somit weit mehr als ein Jahresplaner – er ist ein Stück Harzer Kulturgeschichte.

Technische Anforderungen an die Einsendungen

Viele Interessierte stellen sich die Frage: „Wie kann ich am Fotowettbewerb HarzNATUR teilnehmen?“ Die Teilnahme ist denkbar einfach. Jeder, der über eine Kamera verfügt, kann seine Aufnahmen einreichen. Wichtig ist jedoch die technische Qualität der Bilder. Gefordert wird in der Regel eine Auflösung von mindestens 300 dpi im Querformat, damit die Fotos für den hochwertigen Druck geeignet sind. Diese Vorgaben gelten auch für den Kalender 2026. Damit haben sowohl Profis mit Spiegelreflexkamera als auch ambitionierte Hobbyfotografen mit moderner Technik gute Chancen.

Warum sich die Teilnahme lohnt

Ein Wettbewerb wie HarzNATUR ist mehr als ein reiner Fotowettbewerb. Er bringt Menschen zusammen, die eine Leidenschaft für den Harz teilen. Ob Wanderer, Naturfreunde oder ambitionierte Fotografen – alle haben die Möglichkeit, ihre Sicht auf die Natur zu zeigen. Dabei kommt eine weitere Frage auf, die viele bewegt: „Wofür wird der Erlös des Nationalpark-Fotokalenders verwendet?“ Hier liegt die Besonderheit des Projekts: Jeder Euro aus dem Kalenderverkauf wird direkt in das Luchsprojekt Harz investiert. Damit helfen Teilnehmer und Käufer gleichermaßen, diese faszinierenden Tiere langfristig im Harz zu erhalten.

Kennst du das schon?  Führerschein soll deutlich günstiger werden – auch im Harz

Organisation und Partner

Der Wettbewerb ist das Ergebnis einer gelungenen Zusammenarbeit verschiedener Institutionen. „Wer organisiert den Fotowettbewerb HarzNATUR?“ – diese Frage lässt sich eindeutig beantworten. Es sind der Nationalpark Harz, die Jungfer Druckerei & Verlag GmbH sowie die SilverLynx Media GmbH, die das Projekt gemeinsam tragen. Durch diese Kooperation ist gewährleistet, dass der Wettbewerb professionell betreut wird und sowohl die mediale Reichweite als auch die fachliche Qualität stimmen.

Häufige Fragen von Teilnehmern

Rund um den Wettbewerb erreichen die Veranstalter jedes Jahr zahlreiche Fragen. Neben den bereits erwähnten Aspekten interessiert viele auch: „Welche Bildkategorien gibt es beim Fotowettbewerb HarzNATUR?“ Wie oben dargestellt, decken die Kategorien Tiere, Landschaften, Makros und Wege im Nationalpark alle relevanten Bereiche ab. Ebenso möchten viele wissen: „Wo kann ich die Fotoausstellung HarzNATUR sehen?“ Der aktuelle Ausstellungsort ist das Museum Ritterhaus in Osterode – ein traditionsreicher Platz, der den Fotos einen würdigen Rahmen bietet.

Soziale Medien und die Community

Ein Blick in die sozialen Medien zeigt, dass der Wettbewerb zunehmend auch dort an Bedeutung gewinnt. Auf Instagram etwa ruft die Harzer Wandernadel regelmäßig zur Teilnahme auf und gibt Hinweise zu den Anforderungen. Dort wurde auch die Verbindung zum 20-jährigen Jubiläum 2026 thematisiert. Dieser direkte Draht zur Community sorgt für eine lebendige Beteiligung und verleiht dem Wettbewerb eine ganz eigene Dynamik.

Der Harz im Fokus der Fotografie

Fotografie und Harz – das gehört mittlerweile untrennbar zusammen. Kaum eine Region in Deutschland bietet eine solche Vielfalt an Motiven: Wälder, Moore, Flüsse, Gebirgszüge, seltene Tiere und geheimnisvolle Felsformationen. Der Fotowettbewerb ist damit nicht nur ein künstlerisches Projekt, sondern zugleich eine umfassende Dokumentation der Region. Jedes Jahr entstehen tausende Bilder, die die Schönheit des Harzes neu interpretieren. Mit über 1.100 Einsendungen im letzten Wettbewerb zeigt sich, wie groß das Interesse ist.

Kennst du das schon?  Beo DigitalPlus bringt frischen Schwung in die Beteiligungskultur im Harz

Bedeutung für den Tourismus

Nicht zu unterschätzen ist auch der touristische Effekt. Der Wettbewerb zieht nicht nur Fotografen an, sondern macht auch vielen Wanderern Lust, den Harz zu besuchen. Durch die Fotos im Kalender und in der Ausstellung entsteht ein visuelles Aushängeschild, das Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland inspiriert. Damit trägt HarzNATUR indirekt auch zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.

Ausblick auf 2026

Der Kalender 2026 wird durch das Jubiläum der Harzer Wandernadel eine besondere Ausgabe sein. Viele erwarten eine Auswahl, die sowohl klassische Harz-Motive als auch kreative neue Perspektiven enthält. Der Wettbewerb bietet damit eine Plattform für Tradition und Innovation zugleich. Jeder, der ein besonderes Bild aus dem Harz im Repertoire hat, sollte sich die Chance auf eine Veröffentlichung und die damit verbundene Unterstützung des Luchsprojekts nicht entgehen lassen.

Die Harzer Wandernadel und der Fotowettbewerb HarzNATUR sind mehr als nur ein Kalenderprojekt. Sie sind Ausdruck einer lebendigen Kultur im Harz, die Natur, Kunst und Engagement miteinander verbindet. Der Kalender 2026 wird nicht nur den Alltag vieler Menschen bereichern, sondern auch ein Stück Geschichte schreiben: als Jubiläumsausgabe, als Sammlung eindrucksvoller Fotografien und als Beitrag zum Schutz einer einzigartigen Tierwelt. Wer den Harz liebt, findet in diesem Projekt die perfekte Möglichkeit, seine Begeisterung zu teilen und zugleich etwas Gutes zu tun.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.