Reisetipps

Harz mit dem Camper entdecken: Die 15 schönsten Wohnmobil-Stellplätze 2025

Der Harz gehört zu den beliebtesten Reisezielen Deutschlands, vor allem für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, findet hier eine Vielzahl gut ausgestatteter Stellplätze – von naturverbunden bis luxuriös. Dieser Artikel stellt die fünf besten Wohnmobilplätze im Harz für das Jahr 2025 vor und liefert alles, was Sie für Ihre nächste Camperreise wissen müssen.

Wohnmobilurlaub im Harz: Beliebt wie nie

Mit über 8 Millionen Übernachtungen und knapp 38 Millionen Tagesgästen im Jahr 2023 boomt der Tourismus im Harz. Der Reiz liegt in der Verbindung aus ursprünglicher Natur, mittelalterlichen Fachwerkstädten und einem breiten Freizeitangebot. Für Wohnmobilreisende bietet die Region nicht nur landschaftliche Vielfalt, sondern auch eine große Auswahl an Stellplätzen mit unterschiedlicher Ausstattung. Besonders in Zeiten von flexiblen Reiseformen und individuellem Urlaub liegt das Campen im Trend.

Was kostet ein Wohnmobilstellplatz im Harz pro Nacht?

Die Preisspanne ist breit: Einfache, kommunale Stellflächen sind bereits ab 12 € pro Nacht verfügbar. Campingplätze mit umfassender Ausstattung, wie Strom, Sanitäranlagen, Brötchenservice und WLAN, liegen zwischen 25 und 45 € pro Nacht. Manche Plätze bieten Pauschalen inklusive aller Leistungen an, während bei anderen Strom und Duschen zusätzlich berechnet werden.

Top 5 Wohnmobilstellplätze im Harz 2025

1. Harz Mountain Camp – Natur und Weitblick in Schierke

In luftiger Höhe auf über 600 Metern liegt das Harz Mountain Camp am Ortsrand von Schierke. Mit direktem Blick auf den Brocken und idealer Lage für Wanderungen, ist dieser Platz perfekt für Naturfans. Die moderne Ausstattung umfasst skandinavische Hütten, eine Sauna und gepflegte Sanitäranlagen. Hunde sind willkommen, ein Brötchenservice rundet das Angebot ab.

Adresse: Am Stern 8, 38879 Schierke
Preis: Ab 34 € pro Nacht inkl. Strom
Ausstattungshighlights:
Das Harz Mountain Camp ist einer der höchstgelegenen Campingplätze im Harz und bietet einen spektakulären Blick auf den Brocken. Die Ausstattung umfasst moderne Sanitäranlagen, eine kleine Sauna, kostenloses WLAN und großzügige Stellflächen. Zusätzlich können Gäste rustikale skandinavische Hütten mieten. Hunde sind erlaubt, ein Brötchenservice steht täglich bereit.

Weitere Details:
Dieser Platz eignet sich hervorragend für Naturfreunde und Wanderer – der Nationalpark beginnt quasi direkt am Stellplatz. Auch im Winter ist der Platz dank frostsicherer Anschlüsse und geräumter Wege problemlos nutzbar. Besonders beliebt ist der Ort bei Pärchen und Ruhesuchenden.

2. Stellplatz an der Okertalsperre – Wasser, Wald und Ruhe

Dieser ganzjährig geöffnete Stellplatz bei Altenau liegt direkt an der Okertalsperre. Die 120 großzügig angelegten Parzellen bieten Strom, Frischwasser sowie eine Entsorgungsstation. Angler, Segler und Wanderer kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten. Besonders beliebt ist der direkte Zugang zum Wasser und die Ruhe der Umgebung.

Adresse: An der Okertalsperre, 38707 Altenau
Preis: Ab 29 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Ein traumhafter Stellplatz direkt am See mit parzellierten Flächen, Stromanschluss, Frischwasser- und Abwasserstation sowie Grillplätzen. Die Lage am Wasser ist perfekt für Angler, SUP-Fahrer und Naturliebhaber.

Weitere Details:
Besonders geschätzt wird die Ruhe dieses Platzes. Es gibt keine Lichtverschmutzung – ideal für Sternengucker. Der Betreiber bietet in der Saison auch Angelkarten an. WLAN ist nur eingeschränkt verfügbar, aber die Erholung macht das mehr als wett. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung.

3. Das Kreuzeck – Komfortcamping in Goslar

Der terrassenförmig angelegte Platz liegt idyllisch am Waldsee nahe Goslar und überzeugt mit gehobener Ausstattung. Hier finden Camper ein eigenes Restaurant, Sauna, moderne Sanitäranlagen und teilweise Stellplätze mit Seeblick. Besonders für Paare, die Ruhe suchen, ist dieser Ort ein echter Geheimtipp.

Adresse: Kreuzeck 3, 38644 Goslar
Preis: Ab 41 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Hier campen Sie auf einem terrassierten Platz mit Ausblick auf einen kleinen Waldsee. Der Platz bietet ein eigenes Restaurant mit regionaler Küche, eine Sauna, moderne Sanitäranlagen mit Einzelwaschkabinen, Spülküche sowie eine eigene Wasseraufbereitung. WLAN ist flächendeckend verfügbar.

Weitere Details:
Das Kreuzeck richtet sich vor allem an Erwachsene und Paare, die Erholung in ruhiger Umgebung suchen. Wellnessangebote wie Massagen können vorab gebucht werden. Die Bushaltestelle liegt direkt vor dem Platz, Ausflüge nach Goslar sind ohne Fahrzeug möglich. Der Platz ist sehr gepflegt und verfügt über befestigte Parzellen für Wohnmobile jeder Größe.

4. KNAUS Campingpark Walkenried – Familienparadies im Südharz

Der großzügige KNAUS Campingpark in Walkenried ist ideal für Familien. Neben Stellplätzen für Wohnmobile gibt es ein Hallenbad, eine Sauna, Kinderspielplätze, Animation und sogar Beachvolleyball. Auch Hunde sind willkommen. WLAN, Brötchenservice und ein gut sortierter Kiosk runden das Angebot ab.

Adresse: Ellricher Straße 7, 37445 Walkenried
Preis: Ab 43 € pro Nacht (inkl. Freizeitpaket)
Ausstattungshighlights:
Der KNAUS Campingpark ist ein echtes Urlaubsresort mit Hallenbad, Sauna, Sportplätzen (Beachvolleyball, Tischtennis), Kinderanimation, Spielplätzen und einer Hundewiese. Ein Kiosk, Restaurant und Brötchenservice gehören ebenfalls zur Ausstattung. WLAN ist im gesamten Park kostenfrei verfügbar.

Weitere Details:
Dieser Platz ist besonders auf Familien mit Kindern ausgerichtet. Die Animation sorgt für Abwechslung, während Eltern entspannen können. In der Nebensaison gibt es attraktive Rabatte auf Wochenbuchungen. Die großzügig angelegten Parzellen bieten viel Platz – auch für große Mobile. Hunde sind ausdrücklich willkommen.

5. Alter Bahnhof Altenau – Stellplatz mit Herz und Persönlichkeit

Der von Frank und Andrea liebevoll geführte Platz „Am Alten Bahnhof“ in Altenau ist ein Paradebeispiel für persönlichen Service. Gäste berichten von einem warmen Empfang, hilfreichen Wandertipps und sehr gepflegten Anlagen. Hier fühlt man sich willkommen – auch spontan.

Adresse: Bahnhofstraße 1, 38707 Altenau
Preis: Ab 26 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Der familiär geführte Platz auf dem Gelände eines alten Bahnhofs punktet mit Stromanschluss, Frischwasser, Abwasserentsorgung und einem frostsicheren Versorgungssystem. Die Sanitäranlagen sind einfach, aber sehr sauber. WLAN gibt es am Haupthaus.

Weitere Details:
Der Platz wird von den Inhabern Frank und Andrea mit viel Engagement betrieben. Gäste berichten von einem sehr herzlichen Empfang und hilfreichen Tipps zu Wanderrouten, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Besonders Wanderfreunde und Individualisten fühlen sich hier wohl. Auch spontane Anreisen sind möglich – der Platz hat keine Schranke, es gilt freie Stellwahl.

Weitere Empfehlungen und Geheimtipps

Camper im Harz

6. Klostercamping Thale – Schattig und zentrumsnah

Adresse: Steinbachstraße 1, 06502 Thale
Preis: Ab 27 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Schattiger Platz unter Bäumen, fußläufig zum Hexentanzplatz und Bodetal-Seilbahn. Stromanschlüsse, saubere Sanitäranlagen, Ver- und Entsorgung, Brötchenservice.
Weitere Details:
Sehr ruhige Atmosphäre trotz Nähe zur Stadt. Gute Bus- und Bahnverbindungen ins Umland. Ideal für Wanderungen, Ausflüge mit Kindern und kulturell Interessierte.


7. Stellplatz Füllekuhle (Goslar) – Für kurze Stopps

Adresse: Von-Garßen-Straße, 38640 Goslar
Preis: Kostenlos
Ausstattungshighlights:
Asphaltierter Kurzzeitstellplatz für bis zu 48 Stunden. Keine Strom- oder Wasseranschlüsse, aber zentrumsnah gelegen.
Weitere Details:
Ideal für Stadtbesichtigungen oder Zwischenstopps. In wenigen Minuten zu Fuß in der Altstadt von Goslar. Beleuchtet, ganzjährig geöffnet, keine Reservierung möglich.


8. Bocksberg Friedrichsbrunn – Aussicht garantiert

Adresse: Am Bocksberg, 06502 Thale (Ortsteil Friedrichsbrunn)
Preis: Ab 25 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Terrassierter Platz mit Blick auf das Bodetal, Stromanschlüsse, Wasser, Abwasser, Infotafel mit Wanderrouten, Hunde erlaubt.
Weitere Details:
Direkter Zugang zur „Wanderarena Bodetal“ mit beschilderten Strecken. Ruhig gelegen am Waldrand. Gute Luft, ideal für Aktivurlauber.


9. Wohnmobilpark Harzblick – Ruhe und Aussicht

Adresse: Lindenallee 16, 38871 Darlingerode
Preis: Ab 29 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Eingezäunter, ruhiger Platz mit Strom, Wasser, WLAN, Ver- und Entsorgung, Duschen und Waschmaschine.
Weitere Details:
ADAC-empfohlen. Schöner Blick über das Harzvorland. Sehr sauber, ideal für längere Aufenthalte. Nähe zu Wernigerode und Ilsenburg.


10. Campingplatz Polstertal – Zurück zur Natur

Adresse: Polstertalstraße, 38875 Tanne
Preis: Ab 23 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Naturbelassener Platz mit Strom, Wasser, Lagerfeuerstellen, einfacher Sanitärbereich. Kein WLAN.
Weitere Details:
Sehr ruhig, kein Mobilfunkempfang – perfekt zum Abschalten. Ideal für Wanderer und Naturliebhaber. Auch mit Zelt oder Dachzelt möglich.


11. Camping Braunlage – Waldnahes Glamping-Erlebnis

Adresse: Bodestraße 2, 38700 Braunlage
Preis: Ab 30 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Stellplätze und Baumzelte, moderne Sanitäranlagen, Strom, WLAN, kleines Bistro, Spielplatz.
Weitere Details:
Urban und naturnah zugleich. Fußläufig zur Seilbahn auf den Wurmberg. Glamping-Angebote für Familien oder Paare.


12. Wohnmobil-Stellplatz Torfhaus – Ideal für Brockenbesuche

Adresse: Bundesstraße B4, 38667 Torfhaus
Preis: Ab 32 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Stellplätze mit Blick auf den Brocken, Ver- und Entsorgung, Strom, Restaurants und Wanderwege direkt vor Ort.
Weitere Details:
Besonders gut für Brockenwanderer und Mountainbiker. Harzturm in unmittelbarer Nähe. Wintercamping möglich.


13. Stellplatz Waldweben – Idyllisch in Clausthal-Zellerfeld

Adresse: Waldwebenweg, 38678 Clausthal-Zellerfeld
Preis: Ab 28 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Waldnah, mit Teichen und Spielplätzen, Strom, Wasser, kleine Hütten, Grillplatz.
Weitere Details:
Familienfreundlich und ruhig. Direkt am Wasserwanderweg Oberharz. Brötchenservice morgens ab 8 Uhr.


14. Camping am Brocken – Zentral und wanderfreundlich

Adresse: Brockenstraße 2, 38875 Elbingerode
Preis: Ab 30 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Große Stellflächen, Strom, Wasser, Sanitär, Kiosk, Badesee in der Nähe.
Weitere Details:
Gute Ausgangslage für Wanderungen in den Hochharz. Sehr beliebt bei Brockenbesteigern. Freundliches Team vor Ort.


15. Wohnmobilpark Wippra – Kleiner Geheimtipp im Südharz

Adresse: Marktstraße 5, 06526 Sangerhausen OT Wippra
Preis: Ab 24 € pro Nacht
Ausstattungshighlights:
Kleiner Platz mit Wasser, Strom, einfache Duschen, regionale Produkte im Verkauf.
Weitere Details:
Sehr ländlich, ruhig, familiär. Nähe zur Wippertalsperre, viele Radwege und Wanderpfade. Gute Alternative zu den großen Harzorten.

Fragen rund um Infrastruktur und Technik

Wie gut ist die Mobilfunk- und Internetverbindung auf Harz-Stellplätzen?

Die Netzabdeckung im Harz ist insgesamt gut, aber in abgelegenen Lagen – insbesondere in Tälern oder Waldgebieten – kann der Empfang schwanken. Klassische Campingplätze bieten oft WLAN, allerdings ist dessen Qualität sehr unterschiedlich. Wer auf zuverlässiges Netz angewiesen ist, sollte sich vorab über LTE-Abdeckung informieren oder Router mit Signalverstärker mitbringen.

Wo finde ich private Stellplätze im Harz abseits der klassischen Campingplätze?

Plattformen wie hinterland.camp oder AlpacaCamping bieten eine wachsende Zahl an naturnahen, privaten Stellplätzen – etwa auf Bauernhöfen, an Teichen oder im Wald. Diese Plätze sind oft günstiger, sehr ruhig gelegen und besonders reizvoll für Individualisten. Preise starten ab ca. 20 € pro Nacht.

Darf ich im Harz wild campen mit dem Wohnmobil?

Nein, wildes Campen ist im gesamten Harz grundsätzlich nicht erlaubt – weder mit dem Wohnmobil noch mit Zelt. Das gilt besonders im Nationalpark Harz, wo strenge Naturschutzregeln gelten. Übernachten ist nur auf ausgewiesenen Stellplätzen und Campingplätzen gestattet. Wer auf Privatgrund campen möchte, benötigt vorher ausdrücklich die Erlaubnis des Eigentümers.
Hinweis: Verstöße können mit Bußgeldern bis zu 500 € geahndet werden.


Darf ich im Harzer Wald Feuerholz sammeln oder Feuer machen?

Das Sammeln von Holz im Wald – auch herabgefallenen Ästen – ist in Deutschland ohne Genehmigung verboten. Im Nationalpark Harz ist dies aus Naturschutzgründen besonders streng untersagt. Auch das Entzünden von Feuer im Wald oder am Waldrand ist ganzjährig verboten. Wer ein Lagerfeuer machen möchte, muss einen offiziellen Grill- oder Feuerplatz nutzen. Einige Naturcampingplätze im Harz bieten solche Plätze ausdrücklich an.


Welche Jahreszeit ist für einen Wohnmobilurlaub im Harz am schönsten?

Der Harz ist ein Ganzjahresziel, jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz:

  • Frühling (April–Mai): Erwachende Natur, blühende Wiesen, angenehme Temperaturen, noch wenig Touristen.

  • Sommer (Juni–August): Ideal zum Wandern, Radfahren, Baden – Hochsaison auf Stellplätzen.

  • Herbst (September–Oktober): Goldene Wälder, klare Sicht, Pilzsaison, ruhiger als im Sommer.

  • Winter (Dezember–Februar): Beliebt bei Wintercampern, viele Plätze bieten frostfeste Infrastruktur. Skilanglauf und Schneewanderungen möglich.

Viele Camper empfinden den Herbst als besonders stimmungsvoll, da sich der Wald in spektakulären Farben zeigt und es deutlich ruhiger als im Sommer ist.


Wie sicher ist es im Harz für Wohnmobilreisende?

Der Harz gilt insgesamt als sehr sichere Urlaubsregion. Die Kriminalitätsrate ist niedrig, und auch auf Camping- und Stellplätzen kommt es nur selten zu Diebstählen oder Vandalismus. Dennoch gilt: Türen abschließen, Wertsachen nicht offen liegen lassen, besonders bei Tagesausflügen.
Plätze wie der „Wohnmobilpark Harzblick“ oder das „Harz Mountain Camp“ sind umzäunt oder videoüberwacht, was zusätzlich für ein gutes Sicherheitsgefühl sorgt. Auch nachts ist es auf den meisten Plätzen ruhig und gut beleuchtet.

Freizeit und Aktivitäten direkt vom Stellplatz aus

Die Lage der vorgestellten Stellplätze erlaubt direkten Zugang zu einem vielfältigen Freizeitangebot. Ob Wandern auf dem Harzer-Hexen-Stieg, Mountainbike-Touren rund um Torfhaus oder ein Besuch des Harzturms – langweilig wird es hier nicht. Familien schätzen Ziele wie den Miniaturenpark „Kleiner Harz“ oder Pullman City Harz. Kulturfreunde finden in Goslar oder Wernigerode malerische Altstädte, Museen und Märkte.

Tipps für Wohnmobilreisende im Harz

  • Winterausrüstung: Auch wenn viele Plätze ganzjährig geöffnet sind, sollte das Wohnmobil winterfest sein. Isolierung, Frostschutz und Standheizung sind empfehlenswert.
  • Frühzeitige Buchung: In den Ferienzeiten und an Feiertagen sind viele Plätze schnell ausgebucht.
  • Verkehrsregelungen: In Nationalparkzonen gelten teils Durchfahrtsverbote für Wohnmobile – vorher informieren.
  • Stellplatzfinder nutzen: Apps wie Park4Night oder Promobil bieten aktuelle Infos und Bewertungen von Campern für Camper.

Abschließende Gedanken zum Wohnmobilurlaub im Harz

Der Harz ist ein vielseitiges Reiseziel, das Wohnmobilurlaubern jede Menge bietet: spektakuläre Natur, gastfreundliche Betreiber, gut ausgestattete Stellplätze und zahlreiche Aktivitäten direkt vor der Tür. Ob Sie nun Ruhe suchen, mit der Familie unterwegs sind oder sportlich aktiv sein möchten – für jeden Typ Camper findet sich hier ein passender Ort. Mit guter Vorbereitung und ein wenig Spontaneität wird der Wohnmobilurlaub im Harz 2025 zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.