
Wernigerode – Einmal im Jahr verwandelt sich die malerische Fachwerkstadt am Harzrand in einen pulsierenden Hotspot der internationalen Chormusik. Wenn Chöre aus aller Welt für fünf Tage anreisen, entsteht eine Atmosphäre, die weit über gewöhnliche Konzertmomente hinausgeht und ganz Wernigerode in musikalische Schwingungen versetzt. Das Johannes-Brahms-Chorfestival gilt längst als eines der renommiertesten Foren für Vokalkunst und kulturellen Austausch – und 2025 setzt es erneut Maßstäbe. Vom 2. bis 6. Juli 2025
Ein Festival mit internationalem Flair
Seit mehr als zwei Jahrzehnten prägt das Internationale Johannes-Brahms-Chorfestival den Kulturkalender von Wernigerode. Im Sommer 2025 treffen sich wieder über zwanzig Chöre aus elf Nationen, um in Konzerten, Wettbewerben und offenen Begegnungen die ganze Bandbreite der Chormusik zu präsentieren. Das Festival ist dabei weit mehr als ein Wettbewerb: Es ist ein Erlebnis der Gemeinschaft, des Austauschs und der musikalischen Entdeckungen.
Das Teilnehmerfeld liest sich wie ein Querschnitt der globalen Chorszene. Sängerinnen und Sänger aus Belgien, Costa Rica, Ghana, Israel, Litauen, Pakistan, Polen, China, Hongkong, Indonesien und natürlich Deutschland treten an, um die Zuhörer mit ihrer musikalischen Vielfalt zu begeistern. Sie bringen jeweils ihre eigenen Traditionen, Klangfarben und Repertoires mit nach Wernigerode – und verschmelzen im Laufe der Festivaltage zu einer großen, internationalen Chor-Familie.
Historische Kulisse und moderne Infrastruktur
Das Festival nutzt die einzigartige Atmosphäre Wernigerodes: Konzerte und Wettbewerbe finden inmitten der mittelalterlichen Altstadt statt, eingerahmt von prächtiger Fachwerkarchitektur und dem berühmten Marktplatz mit dem Rathaus als Wahrzeichen. Ein besonderer Höhepunkt ist das Konzerthaus Liebfrauen – eine modernisierte, frühgotische Kirche, die nach umfassender Sanierung beste akustische Bedingungen für die Wettbewerbe bietet und rund 500 Zuhörern Platz bietet. Auch Open-Air-Veranstaltungen auf dem Marktplatz sorgen für eine einmalige Festivalstimmung, wenn die Stimmen aus aller Welt den öffentlichen Raum erfüllen und Einheimische wie Gäste zum Mitfeiern einladen.
Das Programm: Vielfalt, Qualität und Innovation
Der Ablauf des Chorfestivals ist vielseitig und dynamisch gestaltet. Zu den traditionellen Programmbausteinen gehören:
- Eröffnungschorparade – Chöre ziehen singend durch die Altstadt bis zum Marktplatz, wo sie gemeinsam das Festival einläuten.
- Galakonzert – Wettbewerbs- und Gastchöre präsentieren Highlights ihres Repertoires in feierlichem Rahmen.
- Freundschafts- und Benefizkonzerte – in Wernigerode und der Region, zum Beispiel in der geschichtsträchtigen Kaiserpfalz Goslar.
- Wettbewerbe – die Chöre treten in verschiedenen Kategorien gegeneinander an, mit Fokus auf Brahms und die Romantik des 19. Jahrhunderts.
- Großpreis-Wettbewerb – erstmals im Konzerthaus Liebfrauen, für Publikum offen und mit großem Interesse verfolgt.
- Abschlusskonzert & Chorparty – gemeinsames Singen und Feiern auf dem Marktplatz, gefolgt von der Preisverleihung und einer ausgelassenen Feier.
Neuheiten in diesem Jahr sind unter anderem ein interaktiver Publikumspreis, den die Gäste per Abstimmung vergeben, und eine stärkere Einbindung der lokalen Bevölkerung durch ehrenamtliche Chorbetreuung und kulturelle Begleitprogramme.
Chormusik als Brücke zwischen den Kulturen
Ein zentrales Anliegen des Festivals ist die Förderung des internationalen Austauschs und der Völkerverständigung. Die Veranstalter setzen dabei auf ein sorgfältig kuratiertes Rahmenprogramm, das weit über den Wettbewerbsgedanken hinausreicht. So werden Coachings, Evaluation Performances und Dirigentenseminare angeboten, in denen Dirigenten aus aller Welt gemeinsam mit lokalen Chören arbeiten. Ein besonderes Highlight: Das internationale Dirigierseminar, bei dem sechzehn Dirigenten mit dem renommierten Kammerchor Wernigerode proben und neue Impulse für ihre musikalische Arbeit gewinnen.
Die Begegnungen zwischen den Chören finden auf Augenhöhe statt. In den Workshops, Proben und informellen Treffen steht der Gedanke des voneinander Lernens und gegenseitigen Respekts im Vordergrund. „Remarkable opportunities for professional growth and mutual learning“, wie es ein irischer Chorreiseanbieter zusammenfasst, spiegeln sich in der offenen, wertschätzenden Festivalatmosphäre wider.
Stimmen aus dem Festival: Gemeinschaft und Begeisterung
Die soziale Komponente des Festivals ist in sozialen Medien und vor Ort allgegenwärtig. Auf Facebook preisen Teilnehmende die berühmte „Choir Party“ als emotionalen Höhepunkt, bei dem sich das Herz von Wernigerode und der Geist des Festivals besonders zeigen. Die Chorparty und die offenen Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl, das nicht nur zwischen den internationalen Gästen, sondern auch mit der Stadtbevölkerung entsteht. In den Worten eines Jurymitglieds: „Everybody’s warmth and friendliness, the professional organization, wonderful choirs – yours stands out as a serious top shelf experience among the years.“
Auch auf Seiten der Organisation wird das Festival immer wieder für seine professionelle Planung und die familiäre Betreuung der Chöre gelobt. Viele Gäste berichten von der einzigartigen Atmosphäre, die aus dem Zusammenspiel von Musik, Stadt und Menschen entsteht.
Statistik und Entwicklung: Ein Festival auf Wachstumskurs
Jahr | Anzahl Chöre | Länder | Publikum (geschätzt) |
---|---|---|---|
2019 | ca. 17 | 9 | 2.500+ |
2023 | 20 | 11 | 3.000+ |
2025 | 20+ | 11 | 3.000–3.500 |
Die Teilnehmerzahlen zeigen eine stetige Entwicklung: Von rund 17 Chören aus 9 Ländern im Jahr 2019 hat sich das Festival zu einem global beachteten Treffpunkt für über 20 Chöre aus mittlerweile elf Ländern entwickelt. Das Publikum wächst mit – die Konzertveranstaltungen sind gut besucht und viele der Events sind für die Stadtgemeinschaft offen zugänglich.
Die Rolle der Stadt: Wernigerode als Gastgeber
Wernigerode versteht sich nicht nur als Veranstaltungsort, sondern als aktiver Gastgeber. Die Stadt und ihre Bewohner engagieren sich ehrenamtlich für das Wohl der internationalen Gäste, organisieren Shuttles und Betreuungsteams, und öffnen Türen für den kulturellen Austausch. Auch die lokale Wirtschaft profitiert, denn zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit, die Stadt und die Region touristisch zu entdecken.
Ein besonderes Merkmal des Festivals ist seine starke Verankerung im städtischen Kulturleben. Wernigerode hat eine lange Chortradition – mit Ensembles wie dem Rundfunk-Jugendchor und dem Kammerchor Wernigerode als Aushängeschilder. Das Chorfestival stärkt diesen Ruf und setzt Impulse für die kulturelle Weiterentwicklung der Stadt.
Globales Renommee und besondere Auszeichnungen
Das Johannes-Brahms-Chorfestival gehört laut internationalen Fachmagazinen zu den weltweit wichtigsten Chorveranstaltungen. Es steht in einer Reihe mit bekannten Events wie den World Choir Games oder großen Festivals in Skandinavien. Die internationale Jury und das Niveau der teilnehmenden Chöre sorgen dafür, dass das Festival in Fachkreisen höchste Anerkennung genießt.
Statements von Jury-Mitgliedern und erfahrenen Chorleitern bestätigen: „Yours stands out as a serious top shelf experience among the years.“ Diese nachhaltige Qualitätsentwicklung und die globale Strahlkraft sind wichtige Faktoren für die weitere Professionalisierung und das Ansehen des Festivals auf internationalem Parkett.
Chorfestival als Motor für Bildung und Austausch
Ein bedeutender Aspekt ist das pädagogische Begleitprogramm. Workshops, Seminare und Begegnungen fördern den Austausch nicht nur unter den teilnehmenden Chören, sondern auch mit der regionalen Chorszene. Junge Talente können sich weiterbilden, neue Methoden und Repertoires kennenlernen und Kontakte in alle Welt knüpfen. Das Festival unterstützt damit aktiv den musikalischen Nachwuchs und fördert innovative Ideen in der Vokalmusik.
Emotionen, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
Abseits der Bühne prägt das Festival das Stadtbild: Straßen und Plätze werden zu Klangräumen, Begegnungsstätten und Feierorten. Die familiäre Atmosphäre, getragen von Ehrenamtlichen und Bürgern, bleibt für viele Gäste als prägendes Erlebnis in Erinnerung. Die Stimmen in sozialen Netzwerken bestätigen: Die Musik verbindet Generationen, Kulturen und Weltanschauungen auf einzigartige Weise.
Das Festival setzt dabei auch auf Nachhaltigkeit: Viele der Veranstaltungen sind öffentlich und zu erschwinglichen Preisen zugänglich. Die Organisation achtet auf ressourcenschonende Abläufe, und mit der Einbindung regionaler Partner wird die lokale Wertschöpfung gestärkt.
Wernigerode als lebendige Musikstadt
Mit seinem internationalen Chorfestival bestätigt Wernigerode Jahr für Jahr seinen Ruf als Musikstadt und als lebendigen Ort des Austauschs. Über 200 Sängerinnen und Sänger, innovative Konzertformate, regionale Verankerung und weltweite Vernetzung machen das Festival zu einem Vorbild für kulturelle Vielfalt und musikalische Exzellenz. Die Kombination aus historischem Flair, modernem Anspruch und echter Gastfreundschaft begeistert nicht nur Fachleute, sondern vor allem das Publikum. Wer das Johannes-Brahms-Chorfestival einmal erlebt hat, weiß: Hier schlägt das Herz der internationalen Chormusik.