
Ein Ort im Herzen des Harzes
Hahnenklee-Bockswiese liegt inmitten des Harzes und ist bekannt für seine idyllische Lage, die Gustav-Adolf-Stabkirche und die direkte Anbindung an den Bocksberg. Mit rund 110.000 Übernachtungsgästen und etwa 450.000 Übernachtungen pro Jahr zählt der Ort zu den touristischen Schwergewichten der Region. Kein Wunder, dass gerade hier die HarzerWanderWochen bereits zum siebten Mal stattfinden und Wanderer aus ganz Deutschland anziehen.
Die HarzerWanderWochen 2025 im Überblick
Vom 12. bis 21. September 2025 stehen über 30 geführte Wanderungen auf dem Programm. Diese reichen von gemütlichen Familientouren über kulturhistorische Themenwanderungen bis hin zu sportlich anspruchsvollen Etappen mit mehr als 1000 Höhenmetern. Auch Marathon-Fans kommen auf ihre Kosten, denn gleich zwei Events – der 10-Teiche-Marathon und der Hahnenkleer Wandermarathon – sind Teil der Veranstaltungsreihe.
Vielfalt für jede Zielgruppe
- Familienwanderungen: kurze, abwechslungsreiche Strecken mit Geschichten und Mitmach-Elementen.
- Themenwanderungen: Märchensagen-Touren, UNESCO-Erlebniswanderungen oder spirituelle Abendführungen.
- Sportliche Herausforderungen: Tagesetappen mit bis zu 24 Kilometern und steilen Anstiegen.
- Kulturelle Highlights: Sonnenuntergangswanderung auf den Bocksberg mit Live-Musik und Andacht.
Warum der Harz ideale Bedingungen bietet
Der Harz verfügt über ein hervorragend ausgebautes Wegenetz von mehr als 8.000 Kilometern. Dieses reicht von kurzen Spazierwegen bis zu mehrtägigen Touren, die das gesamte Mittelgebirge durchqueren. Die Region punktet mit landschaftlicher Vielfalt – dichte Wälder, schroffe Felsformationen, stille Moore und idyllische Täler wechseln sich ab. Dazu kommt eine Infrastruktur mit Seilbahnen, Aussichtstürmen und Einkehrmöglichkeiten, die Wanderungen angenehm bereichern.
Besondere Ziele während der Wanderwochen
Zu den Höhepunkten zählen das UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserregal, die Teufelsmauer bei Blankenburg, das Okertal mit seinen schroffen Felswänden und das idyllische Ilsetal. Diese Orte verbinden Naturerlebnis mit Geschichte und sind für viele Wanderfreunde der Inbegriff des Harzes. „Das Wasserwirtschaftssystem ist ein Stück Ingenieurskunst, das sich perfekt in die Landschaft einfügt und heute Teil vieler Wanderrouten ist“, betonen Veranstalter.
Der Liebesbankweg – Premiumwanderung mit Symbolkraft
Viele Gäste nutzen die HarzerWanderWochen, um den bekannten Liebesbankweg zu entdecken. Er ist ein rund 7 Kilometer langer Rundweg mit etwa 165 Höhenmetern und führt an 25 individuell gestalteten „Liebesbänken“ vorbei. Jede Bank erzählt eine kleine Geschichte – von der Verlobung bis zur Goldenen Hochzeit – und macht die Tour zu einer romantischen Reise durch das Leben. In der Regel dauert die Wanderung zwei bis zweieinhalb Stunden.
Frage aus der Community: Wie lange dauert der Liebesbankweg?
Diese Frage stellen sich viele Besucher. Die Antwort: Mit gemütlichem Tempo und Pausen sollte man gut zwei Stunden einplanen. Damit eignet sich der Weg auch für Familien und weniger geübte Wanderer.
Frage aus der Community: Was macht den Liebesbankweg so besonders?
Besonders ist die Verbindung von Natur, Kunst und Symbolik. Jede Bank ist ein Unikat, teilweise mit Schnitzereien, Edelsteinen oder Metallarbeiten gestaltet. Dazu kommen Ausblicke auf den Bocksberg, stille Waldpassagen und die Einbindung in das System der Harzer Wandernadel.
Motivation durch die Harzer Wandernadel
Ein weiterer Anreiz sind die Stempelstellen der Harzer Wandernadel. Allein entlang des Liebesbankwegs gibt es drei Stationen, darunter die Liebesbank als Stempelstelle Nr. 112. Wer seinen Wanderpass füllt, kann Auszeichnungen wie Wanderkönig oder sogar Wanderkaiser erreichen. Dieses System motiviert viele Gäste, regelmäßig in den Harz zurückzukehren und neue Wege zu entdecken.
Frage aus der Community: Gibt es Stempelstationen auf dem Liebesbankweg?
Ja, und sie sind ein fester Bestandteil der Tour. Viele Gäste verbinden die Stempel mit einem kleinen Wettbewerb innerhalb der Familie oder im Freundeskreis, was dem Wandern eine spielerische Note gibt.
Infrastruktur und Anreise
Dank der zentralen Lage im Harz ist Hahnenklee sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Buslinien 830 und 832 bringen Gäste direkt ins Ortszentrum. Autofahrer können am Parkplatz der Stabkirche parken und von dort ihre Tour starten. Vor Ort sorgt eine Tourist-Information für Service, Buchungen und aktuelle Hinweise.
Frage aus der Community: Kann man den Liebesbankweg mit dem ÖPNV erreichen?
Ja, die Anbindung ist unkompliziert. Besonders für Wochenendgäste lohnt es sich, die Harz-Gastkarte oder das Deutschlandticket zu nutzen, das teilweise den Nahverkehr mit einschließt.
Erlebnisse aus der Praxis
Nutzerberichte in sozialen Medien und Foren zeichnen ein lebendiges Bild. Während viele die romantische Gestaltung des Liebesbankwegs loben, weisen andere auf starkes Besucheraufkommen an Wochenenden hin. Wer Ruhe sucht, sollte Randzeiten wie den frühen Morgen oder Wochentage wählen. Auch Familien berichten von positiven Erfahrungen, besonders in Kombination mit einem Besuch der Sommerrodelbahn am Bocksberg.
„Es war wunderschön, aber wir waren nicht die einzigen – an einem sonnigen Sonntag hat es sich fast wie Rudelwandern angefühlt“, berichtet eine Nutzerin in einem Forum.
Kulturelle und sportliche Highlights
Die HarzerWanderWochen verbinden Bewegung mit Kultur. Besonders beliebt ist die Sonnenuntergangswanderung auf den Bocksberg. Dort erwartet die Teilnehmer eine Andacht des örtlichen Pastors, ein Grillbuffet und Live-Musik. Ebenso stehen Märchensagenwanderungen oder die Begegnung mit dem Pochjungen Johann aus der Bergbauzeit auf dem Programm. Diese Mischung macht die Veranstaltung einzigartig.
Sportliche Herausforderungen für Ausdauernde
Für ambitionierte Wanderer bieten die Marathonveranstaltungen besondere Anreize. Der 10-Teiche-Marathon führt durch die abwechslungsreiche Landschaft des Oberharzes und macht die historische Wasserwirtschaft hautnah erlebbar. Der Hahnenkleer Wandermarathon fordert mit langen Etappen und anspruchsvollen Anstiegen – perfekt für alle, die Naturerlebnis mit sportlicher Leistung verbinden wollen.
Touristische Bedeutung für den Harz
Die HarzerWanderWochen sind mehr als ein lokales Ereignis. Sie haben sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt, stärken Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel. Viele Gäste verbinden die Teilnahme mit einem verlängerten Aufenthalt, was zusätzliche Impulse für die Region bedeutet. Mit jährlich mehr als 450.000 Übernachtungen ist Hahnenklee ein Motor für den Tourismus im Harz.
Tipps für Besucher
- Frühzeitig anmelden: Geführte Touren sind oft schnell ausgebucht.
- Richtige Ausrüstung: Auch leichte Touren können bei Regen anspruchsvoll werden.
- Randzeiten nutzen: Wer den Liebesbankweg in Ruhe erleben möchte, sollte werktags starten.
- Wandernadel nicht vergessen: Stempelheft einpacken und Erinnerungen sammeln.
- Kombinationen planen: Mit der Seilbahn auf den Bocksberg fahren und anschließend zu Fuß absteigen.
Die HarzerWanderWochen in Hahnenklee sind ein Spiegelbild dessen, was den Harz so besonders macht: eine unvergleichliche Mischung aus Natur, Kultur, Geschichte und Bewegung. Ob auf dem Liebesbankweg, bei einem Marathon oder einer familienfreundlichen Themenwanderung – jeder findet hier seine persönliche Form der Entschleunigung oder Herausforderung. Die Verbindung aus Tradition und moderner Freizeitgestaltung macht die Veranstaltung zu einem festen Bestandteil im Kalender vieler Wanderfreunde. Wer im September 2025 den Weg in den Oberharz findet, erlebt eine Region, die sich mit Leidenschaft und Vielfalt präsentiert – und damit immer wieder aufs Neue begeistert.