Aktuelles

Harz | Die Brockenbande erobert den Burgberg – Ein neues Abenteuer für Familien

Bad Harzburg, 01. Juni 2025, 10:00 Uhr

Bild beispielhaft

Mit einem interaktiven Abenteuerangebot rund um die „Brockenbande“ schlägt Bad Harzburg ein neues Kapitel im Familientourismus auf. Seit April 2025 zieht das neue Freizeitformat kleine Entdeckerinnen und Entdecker in seinen Bann – und das mitten im Herzen des Harzes. Die Stadt am Großen Burgberg bietet Familien nun ein Erlebnis, das Natur, Spiel, Rätselspaß und Bildung in einer gelungenen Weise kombiniert. Wer in den letzten Wochen durch das BurgBergCenter spaziert ist, dürfte kaum an den bunten Comicfiguren vorbeigekommen sein: Luke, Hanna, Emma, Henry und der schlaue Rabe Piotr heißen die neuen Stars am Harzer Familienhimmel.

Ein Gesamtkonzept für Kinder im Grundschulalter

Das Projekt „Brockenbande“ richtet sich gezielt an Kinder zwischen sechs und zehn Jahren – also an eine Altersgruppe, die sich noch für Fantasie, Entdeckertum und analoge wie digitale Erlebnisse gleichermaßen begeistern lässt. Entwickelt wurde das Konzept vom Harzer Tourismusverband (HTV) in enger Kooperation mit Harz-Venture und den Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetrieben (KTW) der Stadt Bad Harzburg. Ziel: ein nachhaltiges, pädagogisch wertvolles Freizeitangebot für Familien zu schaffen, das sowohl unterhält als auch Wissen vermittelt.

Im Mittelpunkt steht das neue Rätselheft mit dem Titel „Das versteckte Labyrinth“. Es führt die Kinder auf eine zwölf Stationen umfassende Entdeckungsreise durch den sogenannten „Harzburger Dreiklang“. Dieser besteht aus:

  • der historischen Burgberg-Seilbahn,
  • der spektakulären Baumschwebebahn,
  • und dem beliebten Baumwipfelpfad.

An jeder Station warten kleine Rätsel und Aufgaben, die gelöst werden müssen, um Hinweise für den nächsten Abschnitt des Labyrinths zu sammeln. Diese spielerische Struktur animiert die Kinder nicht nur zum Mitmachen, sondern schult auch ihr logisches Denken und ihr Orientierungsvermögen.

Fotopoint und Mitmachfaktor: Die Brockenbande wird lebendig

Ein Highlight ist der neu eingerichtete Fotopoint gegenüber dem BurgBergCenter. Dort können Kinder (und Eltern) mit den lebensgroßen Figuren der Brockenbande posieren. Die Fotomöglichkeit ist bewusst so gestaltet, dass sie den Erlebnischarakter stärkt und zugleich ein schönes Souvenir für Zuhause bietet. Viele Familien berichten bereits von intensiven Momenten, in denen ihre Kinder regelrecht in die Welt der Brockenbande eingetaucht sind.

Kennst du das schon?  Adler „Alaska“ wieder sicher in Bad Sachsa gelandet – Ein Happy End im Harz

Einbindung lokaler Kultur und Geschichte

Das Projekt beschränkt sich jedoch nicht nur auf Spiel und Spaß. Vielmehr ist die Brockenbande tief in der regionalen Kultur verankert. Die Geschichten und Rätsel greifen Elemente der Harzer Sagenwelt auf, erklären naturkundliche Phänomene und geben Einblicke in die Geschichte der Region. Die Kinder lernen etwa, was es mit dem Brocken als Hexenberg auf sich hat, welche Tiere im Nationalpark leben oder wie das Harzer Mittelgebirge entstanden ist.

Dieser Ansatz ist kein Zufall. Die Verantwortlichen möchten mit der Brockenbande nicht nur kurzfristige Unterhaltung bieten, sondern auch ein nachhaltiges Bewusstsein für die Besonderheiten des Harzes fördern. Die spielerische Wissensvermittlung soll dabei helfen, Kindern den Respekt vor Natur und Geschichte näherzubringen.

Mehrkanaliger Zugang: Analog trifft digital

Obwohl das Herzstück des Konzepts nach wie vor das analoge Rätselheft ist, wurde das Angebot multimedial erweitert. Auf der Website der Brockenbande finden sich begleitende Inhalte wie Podcasts, Online-Spiele oder digitale Rätsel. Familien können so bereits vor dem Harzbesuch in die Welt der Brockenbande eintauchen – oder das Abenteuer nach dem Urlaub Zuhause fortsetzen.

Diese Medienvielfalt hat klare Vorteile:

Medienform Vorteile
Rätselheft (analog) Fördert Konzentration, haptische Erfahrung, Gruppenerlebnis
Podcasts Vermitteln Wissen auditiv, ideal für Autofahrten oder Abends
Online-Spiele Interaktives Lernen, Erweiterung der Rätselwelt

Eltern loben besonders die Möglichkeit, digitale und analoge Elemente zu kombinieren – je nach Situation und Vorliebe der Kinder.

Kritische Stimmen? Fehlanzeige – bislang

In den bisher erschienenen Berichten und Kommentaren zeigt sich ein nahezu einhellig positives Echo auf die Brockenbande. Kritikpunkte sind kaum zu finden – weder in der Fachpresse noch in Online-Foren oder den sozialen Medien. Vielmehr wird die Idee gelobt, ein modernes, pädagogisch sinnvolles Freizeitangebot für Kinder im ländlichen Raum zu schaffen. Die Einbindung in bestehende Attraktionen macht das Ganze besonders attraktiv für Tages- und Wochenendurlauber aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Kennst du das schon?  Riesenseeadler „Alaska“ entflogen: Harzfalkenhof in Bad Sachsa startet große Suchaktion

Auch der wirtschaftliche Aspekt ist bemerkenswert. Die neue Erlebniswelt wirkt wie ein Multiplikator für die bereits vorhandenen touristischen Angebote in Bad Harzburg. Durch die Verbindung mit der Seilbahn, dem Baumwipfelpfad und der Baumschwebebahn profitieren gleich mehrere Einrichtungen von dem neuen Familienmagneten.

Ein Projekt mit Vorbildcharakter

Die Brockenbande steht sinnbildlich für eine neue Art des regionalen Tourismus. Statt Event-Overkill und Reizüberflutung setzt man auf entschleunigte, intelligente Unterhaltung. Das Konzept geht über kurzfristige Erlebnisse hinaus und schafft einen Bildungswert, der bei vielen Angeboten dieser Art oft zu kurz kommt.

„Es geht nicht nur darum, Kinder zu beschäftigen – sondern darum, sie zu begeistern, zu bilden und für unsere Region zu gewinnen“, erklärt ein Sprecher des Harzer Tourismusverbands.

Auch außerhalb von Bad Harzburg wird die Brockenbande inzwischen zum Vorbild genommen. Weitere Orte im Harz prüfen aktuell, ob und wie sie das Konzept übernehmen oder eigene Varianten entwickeln können. Schon heute gibt es Ableger in Braunlage und Thale – mit thematisch angepassten Rätselrouten.

Statistiken und Wirkung

Seit der Einführung im April 2025 verzeichnet das BurgBergCenter eine deutlich gestiegene Besucherzahl. Erste Schätzungen gehen von einem Anstieg um bis zu 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aus. Auch der Verkauf des Rätselhefts übertraf die Erwartungen: Binnen vier Wochen wurden über 3.000 Exemplare verkauft – viele davon mehrfach durch Familien, die das Abenteuer wiederholen oder verschenken wollten.

Fazit: Die Brockenbande als Erfolgsmodell für Familienabenteuer

Mit der Brockenbande ist es dem Harzer Tourismus gelungen, ein stimmiges, zeitgemäßes Konzept für Familien mit Kindern zu schaffen. Es verbindet Abenteuerlust mit Bildungsinhalten, regionale Geschichte mit modernem Storytelling – und bietet einen willkommenen Gegenentwurf zu oft hektischen Freizeitparks.

Kennst du das schon?  Explosion in Ilsenburg: Geldautomat gesprengt – Täter auf der Flucht

Durch die gezielte Einbindung lokaler Akteure und touristischer Infrastruktur entsteht ein Gesamterlebnis, das sich sowohl für Tagesgäste als auch für längere Aufenthalte eignet. Die Resonanz spricht für sich – und dürfte den Burgberg in Bad Harzburg noch lange zur bevorzugten Abenteuerkulisse für kleine Entdecker machen.

Mit Spannung bleibt zu beobachten, wie sich das Konzept weiterentwickelt – und ob sich andere Regionen ein Beispiel daran nehmen. Eines ist jedoch schon jetzt klar: Die Brockenbande ist mehr als nur ein Freizeitspaß – sie ist ein Botschafter für kindgerechten Tourismus mit Herz und Verstand.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.