
Die Waldbühne in Benneckenstein (nachgestellt) ist eingebettet in den grünen Harzwald. Eine idyllische Freilichtbühne für vielfältige Kulturveranstaltungen. (Symbolbild – exemplarisch)
In Benneckenstein, im Herzen des Oberharzes, öffnet die Waldbühne erneut ihre Tore für das renommierte THEATERNATUR Festival. Vom 1. bis zum 17. August 2025 erwartet Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm, das Theater, Tanz, Performance und Livemusik inmitten der Natur vereint. Unter dem Motto „Im Hall des Waldes“ steht die Verbindung von Kultur und Natur im Fokus der diesjährigen Ausgabe.
Was ist das THEATERNATUR Festival 2025 in Benneckenstein?
Das THEATERNATUR Festival ist ein einzigartiges Festival der darstellenden Künste, das seit 2015 jährlich in Benneckenstein stattfindet. Mit dem Veranstaltungsort direkt in der Natur auf der Waldbühne Benneckenstein bietet das Festival eine besondere Bühne – umgeben von Wald, Luft und den typischen Geräuschen des Harzes. Im Jahr 2025 wird die 11. Ausgabe des Festivals unter dem Motto „Im Hall des Waldes“ durchgeführt. Das Motto thematisiert dabei Heimat, Umbruch und Neuanfang – Inhalte, die sich in den verschiedenen Produktionen widerspiegeln.
Insgesamt sind rund 30 Veranstaltungen geplant, die neben klassischen Theaterstücken auch Tanz, Performance, Livemusik und ein spezielles Kinderprogramm umfassen. Zwei Uraufführungen rücken dabei besonders ins Zentrum: „Wenn kein Baum mehr fällt“ und die Schauspielkomödie „GREENWASH oder: Nachhaltig am Arsch!“. Beide Produktionen greifen die Themen der Endlichkeit der Natur und nachhaltiger Transformation künstlerisch auf.
Vielfalt und Experimentierfreude als Markenzeichen
Die Mischung aus verschiedenen Kunstformen macht THEATERNATUR zu einem interdisziplinären Festival, das weit über das klassische Theater hinausgeht. Neben großen Bühnenproduktionen gehören kostenfreie Open-Air-Performances sowie ein Thinktank-Format zur kulturellen Vernetzung zur Programmgestaltung. Mit diesem Konzept schafft das Festival ein inklusives Erlebnis für unterschiedliche Zielgruppen und fördert die Beteiligung vor Ort.
Welche Künstler treten beim THEATERNATUR Festival 2025 auf?
Das Festival präsentiert eine bunte Palette von Künstler*innen aus ganz Deutschland und der Region. Besonders hervorgehoben wird der Auftritt von Thomas Rühmann, bekannt aus der Fernsehserie „In aller Freundschaft“. Er bringt seinen Soloabend „Lebenslieder“ mit, der als musikalisch-poetische Performance den Festivalbesuch bereichert.
Weitere Produktionen umfassen unter anderem die Performance „Varieté Métamorphique“ von Nolundi Tschudi sowie das Konzert „Die Verwandlung“ der Band Seehafer/Fischer/Schmidt. Ergänzt wird das Programm durch klassische Inszenierungen wie „Peer Gynt“ und Märchenadaptionen wie „Däumelinchen“, die insbesondere Familien und Kinder ansprechen.
Regionale Einbindung und Bürgerjury
Ein innovatives Element des Festivals ist die Beteiligung der regionalen Bevölkerung bei der Auswahl einiger Gastspiele. Seit 2023 wählt eine regionale Bürgerjury aus zahlreichen Einsendungen die Stücke aus, die auf der Waldbühne zu sehen sein werden. Dieses Modell wird 2025 in die dritte Runde gehen und stärkt die Verbindung zwischen Festival und Region. Daneben ermöglicht ein Open Call freien Künstler*innen deutschlandweit die Teilnahme und fördert den Austausch mit der freien Szene.
Wie kann ich Tickets für das THEATERNATUR Festival 2025 kaufen?
Der Kartenverkauf erfolgt über verschiedene Kanäle, darunter ein Online-Ticketsystem sowie Vorverkaufsstellen in Touristinformationen des Oberharzes und das Reservix-Netzwerk. Das Festival verfolgt ein solidarisches Preismodell, das den Zugang für möglichst viele Menschen ermöglichen soll. Die Ticketkategorien reichen vom günstigen Neugier-Ticket bis zum Festivalpass „All-You-Can-Watch“ für Vielfahrer.
Ticketkategorie | Preis (Vorverkauf) | Preis (Abendkasse) | Bemerkung |
---|---|---|---|
Neugier-Ticket | 14 € | 15 € | Eintritt für einzelne Vorstellungen |
Ich komme öfter-Ticket | 19 € | 20 € | Für mehrere Vorstellungen |
Standard-Ticket | 25 € | 25 € | Regulärer Eintritt |
Dankeschön-Ticket | 28 € | 30 € | Unterstützt das Festival zusätzlich |
THEATERNATUR-Ticket | 34 € | 35 € | Höchste Unterstützungsstufe |
Ermäßigte Tickets | ab 6 € | – | Für Kinder, Jugendliche, Studierende & Sozialhilfeempfänger |
Darüber hinaus gibt es kostenfreie Veranstaltungen, für die jedoch um Spenden gebeten wird.
Gibt es kostenlose Veranstaltungen beim THEATERNATUR Festival 2025?
Ja, das Festival bietet mehrere kostenfreie Programmpunkte. Dazu gehören „FEIER|ABEND“, ein Late-Night-Programm mit unterschiedlichen Künstlern, und der „WALD|LUFT|SPEKTAKEL“, ein Tag der offenen Tür, bei dem Besucher*innen die Möglichkeit haben, das Festival und seine Akteur*innen ohne Eintrittshürde kennenzulernen. Solche Angebote fördern den offenen Zugang zu Kultur und stärken die Vernetzung innerhalb der Gemeinschaft.
Wie komme ich zur Waldbühne Benneckenstein?
Die Waldbühne liegt nahe des Ortes Benneckenstein im Oberharz. Anreise ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Parkmöglichkeiten sind in der Nähe vorhanden, und auf der Festival-Website werden aktuelle Hinweise zur Anfahrt und Parkplätzen bereitgestellt. Für Besucher*innen, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, gibt es Busverbindungen aus umliegenden Städten. Eine frühzeitige Planung der Anreise wird empfohlen, da die Festivalzeit zu einem erhöhten Besucheraufkommen führt.
Atmosphäre und Programmvielfalt – Das Besondere am THEATERNATUR Festival
Ein wesentliches Merkmal des Festivals ist die einmalige Kombination von Kunst und Natur. Die Aufführungen finden auf der Freilichtbühne mitten im Wald statt, umgeben von hohen Bäumen und einer Atmosphäre, die in Verbindung mit den Stücken eine besondere Stimmung erzeugt. Besucher*innen erleben hier nicht nur Theater, sondern ein Gesamtkunstwerk aus Naturerlebnis und darstellender Kunst.
Das Rahmenprogramm umfasst neben den Hauptaufführungen auch Lesungen, Filmvorführungen und musische Darbietungen. Außerdem gibt es vor jeder Vorstellung ab etwa 90 Minuten vor Beginn eine gemütliche Biergartenatmosphäre mit Speisen und Getränken. Das Festival setzt bewusst auf Nachhaltigkeit und Inklusion und hat beispielsweise barrierefreie Zugänge geschaffen sowie technische Hilfen für Hörbeeinträchtigte im Angebot.
Barrierefreiheit und Inklusion
Die Veranstalter haben die Waldbühne so ausgestattet, dass sie auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist. Es gibt barrierefreie Eingänge, rollstuhlgerechte Toiletten und technische Unterstützung für Besucher*innen mit Hörbeeinträchtigungen. Langfristig ist ein Blindenkommentar geplant, um auch sehbehinderten Gästen das Erlebnis zu ermöglichen.
Das Festival als Plattform für die freie Szene und regionale Kultur
THEATERNATUR versteht sich als eine Plattform, die insbesondere die freie Szene und junge Künstler*innen fördert. Mit einem offenen Open Call können sich Künstler*innen aus ganz Deutschland bewerben, um Teil des Programms zu werden. Gleichzeitig sorgt die regionale Bürgerjury für eine starke lokale Verankerung des Festivals.
Diese Kombination aus Regionalität und Offenheit macht das Festival zu einem Ort, an dem neue Kunstformen ausprobiert und gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden können. Die Produktionen spiegeln oft aktuelle Fragen zu Umwelt, Heimat und gesellschaftlichem Wandel wider.
Stimmen aus der Szene und mediale Resonanz
Rückblickend zeigt sich, dass das Festival immer wieder Produktionen präsentiert, die klassische Stoffe in neue Kontexte setzen und gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen. So wurde in der Vergangenheit beispielsweise „Frühlings Erwachen“ neu interpretiert und thematisierte jugendliche Selbstfindung und Konflikte. Die mediale Resonanz hebt häufig die experimentelle und mutige Programmauswahl hervor.
Das aktuelle Motto und die Uraufführungen für 2025 zeigen, dass THEATERNATUR auch weiterhin diesen Anspruch verfolgt und dabei Natur und Theater in eine spannende Wechselwirkung bringt.
Abschlussgedanken zum THEATERNATUR Festival 2025
Das THEATERNATUR Festival 2025 in Benneckenstein ist mehr als nur ein Theaterfestival. Es ist ein Ort der Begegnung zwischen Kunst, Natur und Gesellschaft. Die Verbindung von verschiedensten Kunstformen, die intensive Einbindung der regionalen Bevölkerung und das solidarische Preismodell schaffen eine offene Atmosphäre für ein breites Publikum.
Wer die Kombination aus künstlerischer Innovation und Naturerlebnis sucht, findet hier vom 1. bis 17. August eine besondere Gelegenheit, diese beiden Welten miteinander zu verbinden. Die Waldbühne Benneckenstein wird erneut zum Schauplatz spannender Inszenierungen, die sowohl gesellschaftliche Fragen als auch die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur reflektieren. Damit bietet das Festival nicht nur kulturelle Highlights, sondern auch Impulse zum Nachdenken und Erleben.