
WERNIGERODE. Wenn die Blätter sich färben und der Harz in goldene Farben getaucht ist, beginnt in Wernigerode eine besondere Zeit für Kinder und Familien. Das Jugend-Begegnungszentrum (JBZ) der Evangelischen Kirchengemeinde öffnet erneut seine Türen für ein liebevoll gestaltetes Herbstfest. Mit Bastelaktionen, Musik und einer herzlichen Gemeinschaft soll das Fest die Jahreszeit feiern – und gleichzeitig ein Stück kirchliche Begegnung lebendig machen.
Ein Ort der Begegnung im Herzen von Wernigerode
Am 30. Oktober 2025 lädt die Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode zum bunten Herbstfest im JBZ ein. Ab 16 Uhr erwartet Kinder zwischen 5 und 10 Jahren ein Nachmittag voller Spiel, Bastelspaß und leckerem Essen. Ab 17:30 Uhr sind auch Eltern und Geschwister herzlich willkommen – bei einer warmen Kürbissuppe klingt der Herbsttag gemeinsam aus.
Das Jugend-Begegnungszentrum, kurz JBZ, liegt in der Johann-Sebastian-Bach-Straße 40 in Wernigerode und ist weit mehr als nur ein Treffpunkt für Jugendliche. Es ist ein lebendiger Ort, an dem Kinder, Eltern und junge Erwachsene zusammenkommen, um Gemeinschaft zu erleben. Inmitten der Harzer Fachwerkstadt, umgeben von Natur und Geschichte, hat das JBZ einen festen Platz im sozialen und kirchlichen Leben gefunden. Hier treffen sich Kinder regelmäßig zu wöchentlichen Veranstaltungen wie dem Kindertreff oder dem Teenietreff, um zu spielen, zu basteln, zu singen und Geschichten zu hören.
Leiter Jonathan Tuschy beschreibt das Konzept des Hauses gern mit den Worten: „Unser Ziel ist, dass jedes Kind hier einfach reinkommen und sich willkommen fühlen kann.“ Dieses Motto zieht sich auch durch das Herbstfest, das in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde organisiert wird. Es steht für Offenheit, Freude und gemeinsames Erleben – Werte, die im Harz tief verwurzelt sind.
Ein Fest für Kinder, Eltern und Großeltern
Das Herbstfest im JBZ ist mehr als eine reine Veranstaltung – es ist ein kleines Erlebnis für alle Generationen. Geplant sind kreative Bastelstationen, bei denen Kinder ihre eigenen Laternen oder herbstlichen Dekorationen gestalten können. Auch musikalische Beiträge, Spiele und gemeinsames Singen gehören zum festen Bestandteil. Wie bei anderen kirchlichen Veranstaltungen im Harz wird darauf geachtet, dass der Spaß im Mittelpunkt steht, aber auch Werte wie Dankbarkeit und Gemeinschaft vermittelt werden.
Ein Elternteil, das regelmäßig den Kindertreff besucht, erzählt: „Die Kinder freuen sich schon Tage vorher auf die Feste im JBZ. Es ist ein Ort, an dem sie lachen, lernen und sich entfalten können – und das in sicherer, liebevoller Atmosphäre.“
Wie melde ich mein Kind zum Herbstfest an?
Eltern können ihre Kinder unkompliziert anmelden. Die Evangelische Kirchengemeinde bietet hierzu E-Mail- und WhatsApp-Kontakt an. Für viele Veranstaltungen ist keine feste Anmeldung erforderlich, doch bei saisonalen Festen wie dem Herbstfest empfiehlt es sich, frühzeitig nachzufragen, da die Plätze oft begrenzt sind.
Für wen ist das Herbstfest gedacht?
Das Herbstfest richtet sich in erster Linie an Kinder im Grundschulalter – also etwa von der 1. bis 4. Klasse. Gleichzeitig sind jüngere Geschwisterkinder und Eltern herzlich willkommen. Diese Offenheit ist ein wichtiges Merkmal der kirchlichen Arbeit in Wernigerode und spiegelt die familienfreundliche Struktur wider, die sich im ganzen Harz wiederfindet.
Kirchliche Kinderarbeit im Wandel
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat in den letzten Jahren verstärkt auf eine lebendige Kinder- und Familienarbeit gesetzt. Rund 198.000 Kinder und Jugendliche nehmen laut Statistik regelmäßig an kirchlichen Angeboten teil. Diese Zahl verdeutlicht die große Bedeutung solcher Treffpunkte wie dem JBZ – besonders in Regionen wie dem Harz, wo Gemeinschaftssinn und Tradition noch fest im Alltag verankert sind.
Kirchliche Angebote wie das Herbstfest haben eine lange Tradition. Sie knüpfen an Feste wie das Erntedankfest oder die Martinsumzüge an, die in vielen Gemeinden gefeiert werden. Damit sind sie nicht nur kulturell, sondern auch spirituell tief verwurzelt. Das Herbstfest wird so zu einem modernen Ausdruck dieser Tradition – mit neuen Formen des Mitmachens, die Kinder heute ansprechen.
Das JBZ als Ort der Offenheit und Kreativität
Das JBZ in Wernigerode hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Treffpunkt für junge Menschen im Harz entwickelt. Neben Gruppenräumen, Wohnzimmeratmosphäre und Außengelände bietet das Haus auch Möglichkeiten für Musik- und Kreativprojekte. Viele Veranstaltungen, darunter auch das Herbstfest, nutzen diese Räume, um Kindern den Zugang zu Kreativität und Gemeinschaft zu erleichtern.
Die offene Jugendarbeit trägt dazu bei, dass sich Kinder und Jugendliche in ihrer Umgebung wohlfühlen. Gerade im Harz, wo kleinere Gemeinden oft auf ehrenamtliches Engagement angewiesen sind, übernehmen Zentren wie das JBZ eine wichtige Rolle in der sozialen Struktur.
Ein Fest mit Tradition und Herz
Rückblickend auf ähnliche Veranstaltungen wie das Frühlingsfest im JBZ zeigt sich: Das Konzept funktioniert. Eltern, Kinder und Ehrenamtliche gestalten gemeinsam einen Nachmittag voller Leben, Musik und Begegnung. Auch Medienpartner wie der Offene Kanal Harz begleiteten frühere Aktionen mit Filmbeiträgen – ein Zeichen dafür, dass das Engagement der Gemeinde auch außerhalb der Kirchenmauern wahrgenommen wird.
Ein Zitat aus dem Team des JBZ bringt es auf den Punkt: „Feste wie unser Herbstfest verbinden, was uns als Gemeinde wichtig ist – Zusammenhalt, Lebensfreude und Glauben, der mit allen Sinnen spürbar wird.“
Herbstliche Atmosphäre und regionale Verwurzelung
Der Harz bietet zur Herbstzeit eine Kulisse, die wie geschaffen ist für ein solches Fest. Bunte Blätter, frische Luft und die warme Stimmung der Stadt schaffen einen idealen Rahmen. Viele Besucher verbinden den Besuch des JBZ-Herbstfestes mit einem Spaziergang durch die Altstadt oder einem Abstecher in den Bürgerpark. Auch touristisch hat die Region zu dieser Zeit Hochsaison – zahlreiche Veranstaltungen, von der Schokoladenmesse „chocolART“ bis hin zu Familienaktionen, ergänzen das kulturelle Angebot.
Wie lange dauert das Herbstfest?
Das Herbstfest im JBZ wird voraussichtlich über mehrere Stunden gehen, meist am Nachmittag bis in die frühen Abendstunden. Basierend auf bisherigen Programmen dürfte der Zeitrahmen zwischen zwei und vier Stunden liegen – genug Zeit für Basteln, gemeinsames Singen und gemütliches Beisammensein.
Gibt es Bastel- oder Mitmachaktionen?
Ja, das Basteln ist traditionell ein Kernpunkt des Programms. Kinder können mit Naturmaterialien kleine Kunstwerke gestalten, Blätter drucken, Herbstschmuck basteln oder Laternen herstellen. Diese Aktivitäten fördern Kreativität und Fingerfertigkeit und machen den Kindern besonders viel Freude. Sie spiegeln zugleich die naturverbundene Lebensweise im Harz wider.
Fällt Eintritt oder ein Kostenbeitrag an?
In der Regel sind die Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde in Wernigerode kostenfrei oder nur mit einem kleinen Materialbeitrag verbunden. Damit bleibt das Herbstfest für alle Familien zugänglich – unabhängig vom Einkommen. Spenden sind willkommen, um die Kinder- und Jugendarbeit im JBZ weiter zu unterstützen.
Engagement und Ehrenamt: Mitmachen erwünscht
Wer Lust hat, sich einzubringen, kann beim Herbstfest auch selbst aktiv werden. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen – ob beim Aufbauen, in der Kinderbetreuung oder an den Bastelstationen. Diese Offenheit macht das JBZ zu einem Ort, an dem Gemeinschaft tatsächlich gelebt wird.
Das JBZ in den sozialen Medien
Auf Instagram und Facebook zeigt das JBZ regelmäßig Eindrücke aus dem Alltag. Fotos von lachenden Kindern, Bastelaktionen und gemütlichen Gruppenabenden zeigen, wie lebendig und vielfältig die Angebote sind. Das Motto „#kommdocheinfachrein“ steht dabei sinnbildlich für den offenen Charakter des Hauses. Auch saisonale Projekte wie der Adventskalender oder Themenreihen wie „Kickstart – Mehr als Konfirmationsunterricht“ werden dort vorgestellt.
Diese Präsenz in den sozialen Medien hat einen wichtigen Effekt: Sie macht kirchliche Arbeit sichtbar, modern und zugänglich – besonders für junge Familien, die über digitale Kanäle erreicht werden wollen. Damit verbindet das JBZ traditionelle Werte mit zeitgemäßer Kommunikation – ein Erfolgsmodell, das in vielen Harzer Gemeinden Schule machen könnte.
Ein Beispiel gelebter Nachbarschaft im Harz
Das Herbstfest im JBZ ist nicht nur ein kirchliches Ereignis, sondern ein Symbol für Zusammenhalt. Es zeigt, wie stark die Gemeinschaft im Harz noch funktioniert, wenn Menschen sich begegnen, zuhören und gemeinsam feiern. Gerade in einer Zeit, in der viele soziale Kontakte digital stattfinden, schafft ein Ort wie das JBZ Raum für echte Begegnung.
Die Veranstaltung steht sinnbildlich für eine Region, die ihre Traditionen bewahrt, aber offen für Neues bleibt – und das mit einem Herz für Kinder, Familien und gelebte Nächstenliebe.
Fazit: Ein Herbstfest, das den Harz zum Leuchten bringt
Das Herbstfest im Jugend-Begegnungszentrum Wernigerode ist weit mehr als ein Nachmittag voller Spiele. Es ist Ausdruck einer lebendigen Gemeinde, die Kinder stärkt, Familien verbindet und den Glauben erlebbar macht. Mitten im Harz, wo Natur und Gemeinschaft Hand in Hand gehen, entsteht so ein Ort, an dem Werte wie Dankbarkeit, Freude und Zusammenhalt spürbar werden.
Während draußen die Blätter fallen, wachsen im JBZ neue Freundschaften und Erinnerungen. Das ist es, was den besonderen Geist dieses Festes ausmacht – und warum es im Veranstaltungskalender von Wernigerode nicht fehlen darf. Der Harz zeigt hier einmal mehr, dass er nicht nur landschaftlich, sondern auch menschlich zu den leuchtenden Regionen Deutschlands gehört.







