
Aschersleben. Am 13. und 14. September 2025 verwandelt sich Aschersleben in ein Mekka für Technik- und Geschichtsbegeisterte. Das 35. Verkehrshistorische Wochenende des Eisenbahn-Club Aschersleben e. V. bietet ein abwechslungsreiches Programm mit historischen Fahrzeugen, Führerstandsmitfahrten, Modellbahnausstellungen und vielen Familienangeboten. Eingebettet in die Kulturlandschaft des Harz wird die Veranstaltung erneut zu einem besonderen Höhepunkt im regionalen Veranstaltungskalender.
Ein traditionsreiches Wochenende im Herzen des Harz
Seit 1964 widmet sich der Eisenbahn-Club Aschersleben der Bewahrung historischer Fahrzeuge und der Präsentation von Modellbahnen. Was einst als kleine Arbeitsgemeinschaft begann, ist heute eine feste Institution im Harz. Mit dem Verkehrshistorischen Wochenende schafft der Verein eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die sowohl Eisenbahnliebhaber als auch Familien anspricht. Bereits zum 35. Mal öffnet das Vereinsgelände an der Magdeburger Chaussee 2 seine Tore, und die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm.
Programmhighlights am 13. und 14. September
Das Verkehrshistorische Wochenende lebt von seinen Attraktionen auf Schiene und Straße. Im Mittelpunkt stehen historische Eisenbahnfahrzeuge und Oldtimer, die die Entwicklung des Verkehrs im Harz eindrucksvoll widerspiegeln. Für die Besucher gibt es gleich mehrere besondere Programmpunkte:
- Historische Schienenfahrzeuge: Umfangreiche Güterwagensammlung, eine der größten Sammlungen von Kö/Köf-Lokomotiven in Deutschland sowie Gastloks im aktiven Einsatz.
- Oldtimer-Präsentationen: Wer selbst mit einem historischen Fahrzeug – vom Moped bis zum LKW – anreist, erhält freien Eintritt. Ob Ost-Klassiker oder westliche Oldtimer, Vielfalt ist ausdrücklich erwünscht.
- Führerstandsmitfahrten: Besucher können auf einer Diesellok Platz nehmen und den Rangierbetrieb hautnah erleben.
- Panzer-Mitfahrten: Rund zwei Kilometer lang dauert die Fahrt in einem historischen Kettenfahrzeug – ein Erlebnis, das in dieser Form im Harz einzigartig ist.
- Modellbahnausstellungen: Anlagen in Spur 0, TT und N lassen das Herz der Modellbahnfreunde höherschlagen.
- Familienangebote: Kindereisenbahn, Karussell und Draisine machen das Wochenende auch für die jüngsten Besucher attraktiv.
- Musik und Unterhaltung: Begleitet wird das Programm von Musik, etwa durch den Spielmannszug, der für festliche Stimmung sorgt.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die Veranstaltung ist am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Preise sind bewusst familienfreundlich gestaltet: Erwachsene zahlen 4 Euro, Kinder 2 Euro. Wer mit einem Oldtimer anreist, erhält freien Eintritt. Für die kulinarische Versorgung ist an beiden Tagen gesorgt – von deftigen Speisen bis zu süßen Leckereien.
Die besondere Atmosphäre des Vereinsgeländes
Das Gelände an der Magdeburger Brücke hat eine besondere Ausstrahlung. Hier, am alten Betriebswerk Aschersleben, ist die Geschichte der Eisenbahn im Harz noch lebendig. Lokomotiven, die anderswo längst verschwunden sind, können hier noch rollen. Zahlreiche Besucher beschreiben die Atmosphäre als einzigartig, da die Fahrzeuge nicht nur statisch präsentiert, sondern tatsächlich bewegt werden. Die Mischung aus Ausstellungsstücken, Werkstattflair und aktivem Betrieb macht den Charakter des Wochenendes aus.
Von Modellbahnen zu echten Lokomotiven
Die Vereinsgeschichte ist untrennbar mit dem Verkehrshistorischen Wochenende verbunden. 1964 gegründet, begann alles mit H0-Modellbahnen in kleinen Räumen. Mit der Zeit wurde das Spektrum erweitert – aus Modellwelten wurden echte Lokomotiven. In einem ehemaligen Triebwagen „Stettin“ fand schon früh eine Ausstellung statt, die den Grundstein für heutige Veranstaltungen legte. Diese Entwicklung zeigt, wie sehr die Eisenbahnleidenschaft im Harz über Generationen gewachsen ist.
60 Jahre Eisenbahn-Club Aschersleben
Im Jahr 2024 feierte der Eisenbahn-Club Aschersleben sein 60-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wurde im Betriebswerk Aschersleben begangen und unterstreicht die Verwurzelung des Vereins in der Region. Damit ist das Verkehrshistorische Wochenende 2025 zugleich Teil einer langen Tradition, die weit über die Stadtgrenzen hinaus Bedeutung hat.
Ein Wochenende mit doppelter Attraktion
Der Sonntag, 14. September 2025, bietet eine besondere Kombination: Während auf dem Vereinsgelände Eisenbahn- und Fahrzeuggeschichte erlebt werden kann, findet zeitgleich in Aschersleben der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Besucher haben die Möglichkeit, den Besuch des Verkehrshistorischen Wochenendes mit Führungen im Petrikloster oder weiteren Denkmälern in der Stadt zu verbinden. Diese Verknüpfung zeigt, wie reichhaltig das Kulturangebot im Harz an diesem Wochenende ist.
Besucherfreundlichkeit und Mehrwert
Die Veranstaltung ist nicht nur auf Eisenbahnfans zugeschnitten. Familien mit Kindern, Technikliebhaber und Oldtimerfreunde finden gleichermaßen ihr Highlight. Der freie Eintritt für Oldtimerfahrer schafft zusätzliche Anreize, selbst Teil des Programms zu werden. Für Kinder sind Draisine, Karussell und die kleine Eisenbahn Höhepunkte, die auch jüngere Generationen für Technikgeschichte begeistern. Dazu kommt ein attraktives Preisniveau, das den Besuch für viele erschwinglich macht.
Stimmen und Meinungen aus der Community
In Foren und sozialen Medien äußern sich Besucher regelmäßig begeistert über die Vielfalt der Exponate. Besonders gelobt werden die Führerstandsmitfahrten und die einmalige Sammlung an Kleinlokomotiven. Ein Eisenbahnfreund schreibt: „Die Köf-Sammlung ist einzigartig – nirgendwo sonst im Harz sieht man so viele Exemplare dieser Bauart in Aktion.“ Auch Videobeiträge aus dem Jahr 2024 belegen die Attraktivität, wenn Gastloks auf dem Vereinsgelände rangieren oder Sonderfahrten angeboten werden. Diese Authentizität unterscheidet die Veranstaltung deutlich von reinen Museumsausstellungen.
Der Harz als Bühne für Technikgeschichte
Das Verkehrshistorische Wochenende fügt sich in eine lange Reihe von Veranstaltungen ein, die den Harz als Kulturlandschaft mit Technik- und Geschichtsprofil stärken. Während andernorts Märkte und Musik im Vordergrund stehen, setzt Aschersleben bewusst auf Technikgeschichte zum Anfassen. Die Nähe zu anderen Ausflugszielen im Harz macht das Wochenende zudem attraktiv für Kurzurlauber, die Eisenbahnnostalgie mit Natur- und Kulturerlebnissen verbinden möchten.
Warum lohnt sich ein Besuch?
Besucher profitieren von:
| Kategorie | Besonderheiten |
|---|---|
| Eisenbahn | Führerstandsmitfahrten, aktive Gastloks, historische Güterwagen |
| Oldtimer | Freier Eintritt bei Anreise, Vielfalt von Mopeds bis LKW |
| Familien | Kindereisenbahn, Karussell, Draisine, günstiger Eintritt |
| Kultur | Kombination mit Tag des offenen Denkmals in Aschersleben |
Der Blick auf das große Ganze
Das Verkehrshistorische Wochenende ist mehr als eine lokale Veranstaltung. Es ist Ausdruck der Verbundenheit von Menschen mit Technikgeschichte, ein Fest, das Generationen verbindet und den Harz als Region stärkt. Hier treffen Eisenbahnfreunde aus ganz Deutschland auf Familien, die einfach einen spannenden Tag verbringen wollen. Das Vereinsgelände wird zum Schmelztiegel von Fachgesprächen, Kinderspaß und kulturellem Austausch. Es zeigt, dass Geschichte lebendig bleibt, wenn sie bewegt wird – sei es auf Schienen, mit dem Oldtimer oder sogar auf einem Panzer.
Ein Ausblick in die Zukunft
Dass der Eisenbahn-Club Aschersleben auch in Zukunft ein Garant für lebendige Technikgeschichte bleibt, ist absehbar. Mit 60 Jahren Vereinsgeschichte im Rücken, stetiger Erweiterung der Sammlung und wachsendem Interesse von Jung und Alt ist die Perspektive vielversprechend. Die Region Harz profitiert doppelt: kulturell durch eine gestärkte Identität und touristisch durch steigende Besucherzahlen. Wer die Faszination Eisenbahn einmal in Aktion erleben möchte, findet in Aschersleben einen authentischen Ort voller Leidenschaft und Geschichte.
Das 35. Verkehrshistorische Wochenende in Aschersleben steht für Tradition, Leidenschaft und Gemeinschaft. Es verbindet die technischen Errungenschaften vergangener Jahrzehnte mit moderner Veranstaltungsfreundlichkeit. Eingebettet in die Kulturlandschaft des Harz ist es ein Ereignis, das nicht nur Eisenbahnfans begeistert, sondern auch Familien, Kulturinteressierte und Touristen. Wer am 13. und 14. September 2025 den Weg nach Aschersleben findet, wird mit einem unvergesslichen Wochenende belohnt, das die Geschichte des Verkehrs auf besondere Weise lebendig macht.







