Aktuelles

Harz | Die besten Freibäder im Nordharz: Eine Gesamtübersicht mit Liste

Wenn die Temperaturen steigen und der Sommer in den Harz einkehrt, beginnt für viele Einheimische und Urlauber die Suche nach der perfekten Erfrischung. Die Freibäder im Nordharz bieten dafür eine beeindruckende Vielfalt – von idyllischen Waldschwimmbädern bis hin zu familienfreundlichen Erlebnisbädern mit Rutschen und Strömungskanälen. Dieser Überblick stellt die besten Freibäder und Naturbadeplätze der Region vor, beleuchtet Besonderheiten, Angebote, Meinungen sowie aktuelle Herausforderungen im Betrieb.

Name Ort Typ/Ausstattung
Silberbornbad Bad Harzburg (Bündheim) Frei- und Hallenbad, geöffnet Mai–Okt
Biologisches Freibad „Am Thie“ Blankenburg Natur-/Freibad mit Bio-Konzept
Freibad Derenburg Derenburg Schwimmer-/Nichtschwimmer, 42 m Rutsche, Planschbecken, Volleyball
Freibad Vienenburg Vienenburg Klassisches Freibad
Freibad Albertine Harzgerode Sport-/Abenteuerbecken, Rutsche, Planschbecken, 25 000 m²
Brockenbad Wernigerode Erlebnisbad mit Rutschen, Strömungskanal, Kinderbecken
Bergschwimmbad Altenbrak Altenbrak Klassisches Freibad im Wald
Badespaß Barbis Barbis Freibad mit Spaß-Angeboten
Naturbad Elbingerode Elbingerode Natürliches Wald-/Plansee
Waldfreibad Elend Elend Wald-Freizeitanlage
Aquantic Goslar Sport- & Erlebnisbad
Waldschwimmbad Hohegeiß Hohegeiß Wald-Naturbad
Strandbad Kelbra Kelbra Badesee-/Strandbad
Sommerbad Langenstein Langenstein Freibad
Bürgerbad Lautenthal Lautenthal Klassisches Freibad
Waldbad Neustadt Neustadt (Harztor) Familiäres Waldbad mit Sprungbrettern
Bodeperle Rübeland Erlebnisbad & Natur-Mix
Freibad Sieber Sieber Klassisches Freibad
Waldhofbad Wernigerode Stadt-Freibad mit Rutsche & Sprungturm
Freibad Wieda Wieda Freibad
Wippertalbad Wippra Klassisches Freibad
Spiegelbad Wildemann Kleines Freibad
Park-Schwimmbad Wippra Wippra Park-/Naturbad
Waldfreibad Wolfshagen Wolfshagen Wald-Freibad
Waldschwimmbad Zorge Zorge Waldbad
Waldschwimmbad Osterwieck Osterwieck Wald-Naturbad
Sommerbad St. Andreasberg St. Andreasberg Freibad
Oderteich bei St. Andreasberg UNESCO-Naturteich zum Baden
Juessee Herzberg am Harz Großes Naturfreibad
Historische Teiche & Bergwerkswasser diverse Orte z. B. Birnbaumteich, Kuttelbacher, Grumbacher – vielfach frei zugänglich

Vielfalt im Harz: Zwischen Naturbad und Erlebnisbecken

Der Nordharz bietet auf engem Raum unterschiedlichste Badetypen. Naturfreunde finden in den stillen Waldbecken ideale Rückzugsorte, während Familien mit Kindern eher zu actionreicheren Erlebnisbädern tendieren. Diese Unterschiede spiegeln sich nicht nur in der Ausstattung wider, sondern auch in der Atmosphäre, im Preisgefüge und im Betriebskonzept.

Kennst du das schon?  Edeka Rückruf brtifft auch den Harz: Gesundheitsgefahr durch Fertiggericht

Das Ilsestrandbad in Wasserleben: Saisonstart mit Tradition

Das Ilsestrandbad in Wasserleben markiert traditionell einen frühen Auftakt in die Badesaison. Bereits Mitte Mai öffnet das beliebte Freibad seine Tore. Der Eröffnungstag wird meist mit freiem Eintritt gefeiert – ein willkommenes Angebot für Familien und Frühschwimmer.

  • Eintrittspreise: Erwachsene 3 €, Kinder 2 €
  • Besonderheiten: Wassergymnastik, Warmduschen, Sonnenschirmverleih
  • Zielgruppe: Familien, Senioren, Frühaufsteher

Besonders geschätzt wird die freundliche Atmosphäre und die Kombination aus gepflegtem Beckenbereich und schattiger Liegewiese.

Waldbad Darlingerode: Schwimmen im Grünen

Nur wenige Kilometer weiter südlich befindet sich das Waldbad Darlingerode – ein klassisches Waldschwimmbad in ruhiger Lage. Die Nähe zum Nationalpark Harz macht es zum idealen Ziel für Naturliebhaber.

Das Bad ist von Juni bis Anfang September geöffnet und überzeugt durch seine familiäre Ausrichtung. Trotz überschaubarer Größe bietet es alles, was ein gepflegtes Freibad ausmacht: saubere Anlagen, ausreichend Schattenplätze und faire Eintrittspreise.

Brockenbad Wernigerode: Wasserspaß im Ferienpark

Wen es nach etwas mehr Action verlangt, findet im Brockenbad in Wernigerode eine umfangreiche Wasserlandschaft. Das integrierte Freizeitbad des Hasseröder Ferienparks richtet sich sowohl an Tagesgäste als auch an Übernachtungsgäste.

  • Große Rutschenlandschaft („Magic Eye“)
  • Strömungskanal & Kinderbecken
  • Gastronomie direkt im Badbereich

Das Brockenbad zählt zu den modernsten Anlagen im Nordharz und wird regelmäßig modernisiert – ein Beispiel für den Trend zur Erlebnisorientierung im Bäderbetrieb.

Wasservergnügen mit Aussicht: Outdoor Lido Albertine

Ein echter Geheimtipp ist das Outdoor Lido Albertine in Harzgerode. Die großzügige Fläche mit mehreren Becken, darunter ein 25 m langes Sportbecken und eine Abenteuerlandschaft mit Strömungskanal und Wasserpilz, bietet ein vollumfängliches Badeerlebnis.

Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus moderner Infrastruktur und naturnaher Gestaltung. Das Freibad wird vielfach als eines der attraktivsten in der Region beschrieben – nicht zuletzt dank des angeschlossenen Kleinkinderbereichs und barrierefreier Zugänge.

Kennst du das schon?  Beo DigitalPlus bringt frischen Schwung in die Beteiligungskultur im Harz

Zwischen Tradition und Zukunft: Naturbäder im Nordharz

UNESCO-Wassererbe als Badeplatz

Der Oberharz ist nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern beherbergt mit seinen Teichanlagen auch ein einzigartiges UNESCO-Weltkulturerbe: die Oberharzer Wasserwirtschaft. Viele der historischen Gewässer sind heute zum Baden freigegeben – wie der Oderteich oder der Okerstausee. Hier mischt sich Geschichte mit Erholung, umgeben von dichter Natur.

„Die historische Nutzung als Bergwerkswasserreservoirs macht das Baden in diesen Teichen zu etwas Besonderem – ein Stück Kulturerbe zum Erleben.“

Diese Gewässer verfügen häufig über Liegewiesen, Kioske und Wanderanbindung. Der Eintritt ist meist frei, dafür fehlen klassische Sanitäreinrichtungen oder Rutschen.

Hidden Gems: Die stillen Waldpools

Abseits der bekannten Adressen existieren auch sogenannte „Forest Pools“ – kleine, teils unbeschilderte Naturbecken, die nur über Waldwege erreichbar sind. Sie ziehen vor allem Ruhesuchende an. Diese Orte bieten keinerlei Infrastruktur, jedoch intensive Naturerfahrung. Der Zugang erfolgt meist auf eigene Gefahr.

Wie die Bäder bewertet werden: Stimmen der Besucher

Ein Blick auf Nutzerbewertungen zeigt, worauf es Gästen besonders ankommt. Neben Sauberkeit und Freundlichkeit des Personals werden folgende Punkte häufig genannt:

Kriterium Positive Rückmeldung Kritikpunkte
Sanitäranlagen „Sehr gepflegt und regelmäßig gereinigt“ „In die Jahre gekommen, dringend sanierungsbedürftig“
Preise „Familienfreundlich, gute 10er-Karten“ „Wucherpreise für Snacks und Eis“
Atmosphäre „Ruhig, naturverbunden, viel Platz“ „Laut, überfüllt, kaum Schattenplätze“

Insgesamt überwiegen die positiven Rückmeldungen deutlich. Besonders gelobt werden die ländliche Lage, das Engagement der Betreiber und die gute Erreichbarkeit mit dem Rad oder ÖPNV.

Herausforderungen für Betreiber: Zwischen Pflege und Finanzierbarkeit

Viele Freibäder im Nordharz werden kommunal oder von Vereinen betrieben. Die Finanzierung stellt dabei eine zunehmende Herausforderung dar. Gründe dafür sind u. a.:

  • steigende Energie- und Wasserkosten
  • hoher Aufwand für Hygiene- und Sicherheitsstandards
  • zunehmender Modernisierungsbedarf (Barrierefreiheit, digitale Zugangssysteme)

Einige Gemeinden diskutieren bereits über neue Betreiberkonzepte oder Eintrittspreiserhöhungen. Gleichzeitig wird über kreative Einnahmequellen wie Sponsoring, Kooperationen mit Tourismusbüros oder Events nachgedacht.

Kennst du das schon?  Vermisster Junge aus Güstrow: Polizei sucht weiter nach achtjährigem Fabian

Ein Erlebnis für alle – aber mit unterschiedlichen Erwartungen

Die Ansprüche an das ideale Freibad gehen weit auseinander. Während die einen nach Action und Animationsprogramm suchen, bevorzugen andere stille Natur, weite Liegewiesen und minimale Infrastruktur.

Der Nordharz bietet beides – teils in unmittelbarer Nähe zueinander. Das macht die Region zu einem idealen Ziel für vielfältige Urlaubstypen: Familien mit Kindern, Senioren, Wanderer, sportlich Aktive oder Erholungssuchende.

Fazit: Der Nordharz bleibt eine Baderegion mit Vielfalt

Ob Erlebnisbad mit Riesenrutsche, romantischer Waldsee oder UNESCO-geschützter Naturteich – die Freibäder im Nordharz zeigen eindrucksvoll, wie Bäderlandschaft, Geschichte und Tourismus miteinander verschmelzen können. Wer den Sommer aktiv genießen und gleichzeitig Erholung finden möchte, findet in der Region passende Angebote für jeden Geschmack und jedes Alter.

Mit dem frühen Saisonstart, familienfreundlichen Preisen und einem starken bürgerschaftlichen Engagement bleiben viele dieser Bäder wichtige Treffpunkte der Region – und echte Highlights für Gäste aus nah und fern.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.