Blankenburg

Mythologie, Musik, Liebe und Tragik Walpurga: Thale gewinnt den Tourismuspreis Sachsen-Anhalt für innovatives Musicalprojekt

Thale – Ein außergewöhnliches Kulturprojekt aus dem Harz sorgt für landesweite Aufmerksamkeit: „Walpurga – Das Musical“ wurde mit dem Tourismuspreis Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Die Produktion verbindet regionale Sagenwelt, Musik und modernes Erlebnistheater auf eindrucksvolle Weise – und trägt maßgeblich zur touristischen Belebung der Harzregion bei.

Ein Preis für Innovation und Leidenschaft im Harz

Mit dem Tourismuspreis Sachsen-Anhalt werden jährlich Projekte ausgezeichnet, die das Reiseland Sachsen-Anhalt mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten stärken. In der Kategorie „Innovation“ überzeugte in diesem Jahr das Theater Fairytale aus Thale mit seinem Musical „Walpurga“. Die Jury lobte vor allem den Mut, regionale Geschichte mit zeitgemäßer Inszenierung zu verbinden und daraus ein touristisches Highlight zu schaffen.

Das Projekt steht exemplarisch für die Entwicklung im Harz, bei der Kultur, Natur und Erlebnis zunehmend miteinander verschmelzen. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsministerium würdigte „Walpurga“ als Paradebeispiel für kreative Tourismusarbeit, die zugleich Identität und Wirtschaftskraft stärkt.

Worum geht es bei „Walpurga – Das Musical“?

Das Musical erzählt die Geschichte einer jungen Frau namens Walpurga, die im Harz zur Zeit der Hexenverfolgung lebt. In einer Mischung aus Mythologie, Musik, Liebe und Tragik wird das Schicksal der Protagonistin auf der Bühne des Harzer Bergtheaters in Thale zum Leben erweckt. Die Verbindung von regionaler Sage und historischem Hintergrund sorgt für Authentizität – ein zentrales Kriterium für den Preis.

Laut Jurybericht habe das Projekt „eine außergewöhnliche Verbindung von regionaler Geschichte und zeitgemäßem Theater geschaffen“. Besonders beeindruckend: 14 von 16 Vorstellungen waren in der Premierensaison ausverkauft. Damit wurde das Musical nicht nur ein künstlerischer, sondern auch ein wirtschaftlicher Erfolg für die Region.

Ein Ort mit Geschichte: Das Harzer Bergtheater Thale

Das Harzer Bergtheater auf dem Hexentanzplatz ist eines der ältesten Naturtheater Deutschlands. Nach einer umfassenden Sanierung wurde es im Mai 2025 mit der Premiere von „Walpurga“ feierlich wiedereröffnet. Die neue Bühne bietet moderne Technik, erweiterte Sitzplätze und verbesserte Infrastruktur – ideale Voraussetzungen für ein spektakuläres Musicalprojekt im Herzen des Harzes.

Viele Zuschauer empfanden die Kombination aus historischem Ort und moderner Inszenierung als besonders faszinierend. Ein Besucher kommentierte in einem Forum: „Das Gefühl, auf dem Hexentanzplatz zu sitzen und ein Stück über Hexenverfolgung zu sehen, ist einfach magisch.“

Kennst du das schon?  Wohnhausbrand in Blankenburg: Mieter verletzt sich bei Feuerwehreinsatz

Der Harz als Bühne: Tourismus mit Identität und Seele

Der Harz gilt längst als eine der vielseitigsten Regionen Mitteldeutschlands. Neben Wanderwegen, Sagen und Natur bietet er zunehmend kulturelle Erlebnisse, die Besucher emotional ansprechen. „Walpurga – Das Musical“ nutzt genau dieses Potenzial: Es schafft eine Verbindung zwischen regionalem Erbe und moderner Unterhaltung.

Tourismuspreis Sachsen-Anhalt: Was zeichnet die Gewinner aus?

Der Tourismuspreis wird in drei Kategorien verliehen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation. Projekte, die auf Marktveränderungen reagieren, Trends erkennen und neue Zielgruppen ansprechen, werden dabei besonders berücksichtigt. Das Ziel: Das Reiseland Sachsen-Anhalt langfristig im Wettbewerb zu stärken.

Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von 5.000 Euro, eine Urkunde und die sogenannte „Goldene Hausnummer“. Doch der eigentliche Wert liegt im Ansehen, das mit der Auszeichnung verbunden ist. Für das Theater Fairytale bedeutet der Preis auch Anerkennung für jahrelange Arbeit und Leidenschaft.

Publikum und Resonanz: Begeisterung im Harz und darüber hinaus

Seit der Premiere zieht das Musical Besucher aus ganz Deutschland an. Viele Gäste berichten auf sozialen Medien von „Gänsehautmomenten“ und „magischen Szenen“, die den Geist des Harzes widerspiegeln. Das Ensemble selbst zeigt sich auf Instagram dankbar für die große Unterstützung und den Preis. „Danke an alle, die an uns geglaubt haben“, heißt es in einem Post des Ensembles.

Die Social-Media-Präsenz spielt eine wichtige Rolle in der Vermarktung. Durch emotionale Clips, Behind-the-Scenes-Videos und Community-Interaktion wird das Musical nicht nur als kulturelles Event, sondern als Erlebnis mit touristischem Mehrwert positioniert.

Für wen ist das Musical geeignet?

Die Veranstalter empfehlen den Besuch ab einem Alter von 14 Jahren. Die Themen Hexenverfolgung, Macht und Unterdrückung werden sensibel, aber eindringlich behandelt. Die Kombination aus Musik, Schauspiel und Lichtprojektionen spricht sowohl Jugendliche als auch Erwachsene an. Damit positioniert sich das Projekt als generationsübergreifendes Kulturerlebnis im Harz.

Wie erfolgreich war das Projekt bisher?

Die Resonanz ist beeindruckend: 14 ausverkaufte Vorstellungen in der Premierensaison, zahlreiche Presseberichte und ein deutlicher Anstieg der Besucherzahlen im Harz. Nach Angaben des Landesministeriums zählt „Walpurga“ zu den meistbesuchten Kulturveranstaltungen der Region im Jahr 2025.

Kennst du das schon?  Hexoween-Markt in Thale begeistert mit zauberhafter Stimmung im Harz

Tourismus im Wandel – Herausforderungen und Chancen

Trotz des Erfolgs einzelner Projekte steht der Tourismus in Sachsen-Anhalt vor Herausforderungen. Im Jahr 2025 gingen die Gästezahlen leicht zurück – um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Übernachtungszahlen sanken um zwei Prozent, die durchschnittliche Verweildauer von 2,5 auf 2,4 Tage. Solche Entwicklungen zeigen, wie wichtig kreative Projekte wie „Walpurga“ für die Region sind, um neue Zielgruppen zu gewinnen.

Tourismusminister Sven Schulze betonte dazu: „Wir müssen touristische Erlebnisse schaffen, die emotional berühren und zur Wiederkehr einladen. Der Harz hat das Potenzial, mit Kulturprojekten wie Walpurga Menschen neu zu begeistern.“

Ein Leuchtturmprojekt für Sachsen-Anhalt

„Walpurga – Das Musical“ gilt als Leuchtturmprojekt für das Reiseland Sachsen-Anhalt. Es zeigt, wie Tourismus, Kultur und regionale Identität ineinandergreifen können. Die Landesregierung sieht darin ein Vorbild für zukünftige Initiativen, die sich an den Bedürfnissen moderner Reisender orientieren – emotional, authentisch und nachhaltig.

Erlebnismarketing und Community-Building als Erfolgsrezept

Ein Blick auf die Social-Media-Kampagnen zeigt: Das Musical nutzt moderne Kommunikationswege gezielt. Reels auf Instagram, Trailer mit Blick hinter die Kulissen und regelmäßige Fanaktionen tragen dazu bei, ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Besucher werden nicht nur als Publikum, sondern als Teil einer Erlebniswelt angesprochen – ein Ansatz, der auch andere Tourismusbetriebe im Harz inspiriert.

Strategien zur Bindung neuer Zielgruppen

  • Authentische Geschichten mit regionalem Bezug
  • Verknüpfung von Kultur und Erlebnis
  • Intensive Social-Media-Kommunikation
  • Kooperationen mit Hotels und Tourismusverbänden

Was bedeutet der Preis für die Region Harz?

Der Gewinn des Tourismuspreises ist weit mehr als eine Auszeichnung. Er stärkt das Selbstbewusstsein der gesamten Region. Der Harz zeigt damit, dass er kulturell und touristisch auf Augenhöhe mit anderen deutschen Urlaubsregionen steht.

Die Anerkennung für ein Musical, das tief in der Harzer Sagenwelt verwurzelt ist, passt ideal zum Image der Region als mystisches Reiseziel mit Geschichte und Herz. Gleichzeitig beweist der Erfolg, dass Tradition und Innovation im Harz keine Gegensätze sind, sondern gemeinsam Wachstum ermöglichen.

Kritische Stimmen und Verbesserungspotenzial

Trotz aller Erfolge gibt es auch kritische Stimmen. Auf Kulturplattformen wie kulturfeder.de wurde auf Schwächen in der Dramaturgie und Charakterzeichnung hingewiesen. Diese konstruktive Kritik zeigt, dass das Musical zwar touristisch überzeugt, aber künstlerisch noch Entwicklungspotenzial besitzt – ein natürlicher Prozess bei einem neuen Bühnenwerk.

Kennst du das schon?  Wohnhausbrand in Blankenburg: Mieter verletzt sich bei Feuerwehreinsatz

Solche Rückmeldungen tragen dazu bei, dass die Produktion sich weiterentwickelt und langfristig im Harzer Kulturkalender etabliert.

Ein Blick in die Zukunft des Harzer Tourismus

Mit Projekten wie „Walpurga“ beweist der Harz seine Fähigkeit, kreative Wege im Tourismus zu gehen. Die Region nutzt ihre kulturellen und landschaftlichen Stärken, um sich modern zu positionieren. Gleichzeitig wird deutlich: Kulturelle Erlebnisse, eingebettet in authentische Naturkulissen, sind der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.

Fazit: Der Harz erfindet sich neu – mit Walpurga als Symbol des Wandels

Der Tourismuspreis Sachsen-Anhalt für das Musical „Walpurga“ ist mehr als nur eine Anerkennung. Er steht für einen Aufbruch im Harz – hin zu einem Tourismus, der Geschichte, Emotion und Innovation miteinander verbindet. Das Theater Fairytale Thale hat gezeigt, dass große Ideen auch in kleinen Städten entstehen können und dass die Region Harz als kulturelle Destination auf nationaler Bühne wahrgenommen wird.

Mit seiner einzigartigen Mischung aus Mythos, Musik und Emotion ist „Walpurga“ ein Projekt, das weit über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinausstrahlt. Es belebt den Harz, begeistert Gäste und gibt der Region ein modernes, authentisches Gesicht. Wenn der Wind über den Hexentanzplatz weht, wird nun nicht mehr nur Geschichte erzählt – sie wird gesungen, gelebt und gefeiert.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.