
Blankenburg (Harz), 4. November 2025 – Dampf steigt aus den Tassen, das Knistern des Feuers mischt sich mit leiser Musik. In der alten Gärtnerei in der Gartenstraße duftet es nach Glühwein und gegrillten Bratwürsten, während Besucher in dicken Jacken plaudern und lachen. Mit dieser stimmungsvollen Kulisse hat in Blankenburg ein neues After-Work-Format begonnen, das den Feierabend im Harz auf besondere Weise zelebriert.
Ein neues Konzept für den Feierabend im Harz
Unter dem Namen „Dein Glühwein-After-Work“ haben die Unternehmer Claus Wagner und Jens Schünemann ein Veranstaltungsformat entwickelt, das in der Region einzigartig ist. Am Freitagabend, dem 7. November 2025, wurde die Premiere gefeiert – draußen, in der Gartenstraße 1A in Blankenburg. Von 18:00 bis 21:00 Uhr konnten Besucher ohne Anmeldung vorbeischauen und einen entspannten Abend im Freien genießen. Im Mittelpunkt: Glühwein, Feuer und Gemeinschaft.
„Wir wollten einen Ort schaffen, an dem man nach der Arbeit einfach mal abschalten kann – ohne großen Aufwand, aber mit Atmosphäre“, erklärte Veranstalter Claus Wagner gegenüber der Volksstimme. Mit einfachen Mitteln wie Lichterketten, einem kleinen Lagerfeuer und regionalen Getränken sollte ein authentischer Treffpunkt entstehen. Die Resonanz sei laut Wagner bereits beim Auftaktabend sehr positiv gewesen.
Glühwein, Burger und Likör – ein Angebot mit Harz-Charme
Das kulinarische Konzept der neuen After-Work-Party in Blankenburg orientiert sich bewusst an regionalen Genüssen. Serviert wurden Glühwein und die bekannten „Hexenwahn“-Liköre, begleitet von Burgern und Bratwürsten des Teams 313 BBQ. Das offene Feuer sorgte dabei nicht nur für Wärme, sondern auch für eine gemütliche Atmosphäre, die viele Besucher zum längeren Verweilen einlud. Auf sozialen Medien wie Facebook und Instagram lobten Gäste die Stimmung: „Einfach schön, endlich mal was anderes im Harz“, schrieb ein Besucher in einer öffentlichen Gruppe.
Kein Eintritt, keine Anmeldung – einfach vorbeikommen
Eine häufig gestellte Frage vor dem Auftakt lautete: „Muss man sich anmelden oder Eintritt zahlen?“ Die Antwort: Nein. Der Zugang war frei, eine Anmeldung nicht nötig. Das Ziel war es, den Feierabend spontan gestalten zu können – ganz im Sinne eines ungezwungenen Treffpunkts. Damit unterscheidet sich das Format deutlich von klassischen Indoor-Events oder Clubs.
Das Konzept kommt an, denn laut den Veranstaltern schätzen viele Harzerinnen und Harzer genau diese Flexibilität. „Wir wollten etwas schaffen, das nicht nur saisonal, sondern regelmäßig funktioniert – vielleicht einmal im Monat, je nach Wetter“, so Mitinitiator Jens Schünemann. Die beiden Unternehmer wollen mit dem Projekt „Weinfuchs“ und „Hexenwahn“ lokale Genusskultur fördern und gleichzeitig die städtische Veranstaltungsszene beleben.
After-Work im Trend – ein Blick auf den Eventmarkt
Dass After-Work-Events wie in Blankenburg im Trend liegen, bestätigt der aktuelle Meeting & EventBarometer 2025 des German Convention Bureau. Laut der Studie verzeichnet die deutsche Eventbranche wieder steigende Besucherzahlen und eine wachsende Nachfrage nach Präsenzveranstaltungen. Der Markt wird auf über 87 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit einer erwarteten Wachstumsrate von etwa 11 Prozent pro Jahr bis 2035. Besonders gefragt sind kleinere, authentische Formate – ein Umfeld, in dem das neue Blankenburger Konzept gut platziert ist.
Auch die touristische Bedeutung der Region spielt eine Rolle: Der Harz gilt als eine der beliebtesten Mittelgebirgsregionen Deutschlands, mit einer ausgeprägten Freizeitkultur und zahlreichen saisonalen Festen. In Blankenburg, bekannt für sein Schloss und historische Parkanlagen, passt das neue Feierabendformat ideal in das bestehende Freizeitangebot.
Social Media sorgt für Reichweite
Auf Facebook und Instagram wurde das Event unter dem Hashtag #GlühweinAfterWork beworben. Mehrere regionale Gruppen teilten die Veranstaltung, darunter „Was geht ab im Harz“, wodurch die Einladung über Blankenburg hinaus bekannt wurde. Ein kleines Gewinnspiel – wer zwei Freunde markierte, konnte eine Flasche Wein gewinnen – sorgte zusätzlich für Aufmerksamkeit. Am Veranstaltungsabend teilten Besucher Fotos von dampfenden Tassen, Lichterketten und Feuerschalen – ein Symbol für das Bedürfnis nach Gemeinschaft nach Feierabend.
Mehr als ein Abend – was das Format für Blankenburg bedeuten könnte
Mit dem gelungenen Auftakt wollen die Veranstalter prüfen, ob das Konzept regelmäßig stattfinden kann. Denkbar sind Varianten mit thematischen Schwerpunkten, etwa „Wintergrillen“, „Sommerwein“ oder „Harz meets BBQ“. Auch andere Orte im Harz könnten künftig eingebunden werden. Ziel sei es, Menschen aus der Region zusammenzubringen, unabhängig von Alter oder Beruf, und den Feierabend wieder als gemeinsames Erlebnis zu begreifen.
Ein Abend, der den Ton für den Winter vorgibt
Während das Feuer langsam niederbrannte, blieb der Duft von Glühwein in der kalten Luft hängen. Stimmen und Lachen hallten über den Hof der alten Gärtnerei – ein Anblick, der für viele Blankenburger sinnbildlich war für das, was in der Stadt lange gefehlt hat: ein Ort, an dem der Alltag kurz Pause hat. Ob aus dieser Premiere eine feste Tradition wird, wird sich zeigen. Doch eines ist klar – Blankenburg hat mit seiner neuen After-Work-Party einen stimmungsvollen Auftakt in die Winterzeit geschaffen, der Lust auf mehr macht.







