
HERZBERG AM HARZ, 8. November 2025 – Der Förderverein Schloss Herzberg e.V. lädt auch in diesem Jahr zum traditionellen Adventskonzert ein. Am Freitag, den 28. November 2025, findet im Museum des Schlosses Herzberg das festliche Orgelkonzert statt. Beginn ist um 18:30 Uhr. Kirchenkreiskantor Jörg Ehrenfeuchter gestaltet gemeinsam mit seiner musikalischen Begleitung das Programm, das Besucher auf die Adventszeit einstimmen soll.
Adventskonzert im Schloss Herzberg 2025
Das Schloss Herzberg am Harz wird am Freitag, den 28. November 2025, erneut zum Veranstaltungsort für ein traditionsreiches musikalisches Ereignis. Das Adventskonzert im Schloss Herzberg ist fester Bestandteil des Kulturkalenders und wird vom Förderverein Schloss Herzberg e.V. organisiert. Austragungsort ist das Museum im Schloss Herzberg, das sich in der Adresse Schloss 2, 37412 Herzberg am Harz, befindet. Der Beginn der Veranstaltung ist auf 18:30 Uhr terminiert.
Das Konzertprogramm steht unter der musikalischen Leitung des Kirchenkreiskantors Jörg Ehrenfeuchter. Gemeinsam mit seiner Begleitung an der Orgel sorgt er für den musikalischen Auftakt der Vorweihnachtszeit. Nach den Recherchen der Veranstaltungsankündigungen ist der Eintritt mit vorheriger Anmeldung verbunden. Interessierte können sich bis zum 25. November 2025 per E-Mail an den Förderverein oder telefonisch bei Vorstandsmitglied Bernd Schröder anmelden.
Organisation und Ablauf der Veranstaltung
Der Ablauf des Abends ist klar strukturiert: Nach der Begrüßung durch den Förderverein beginnt das Konzert pünktlich um 18:30 Uhr. Das Programm umfasst festliche Orgelstücke, die den Übergang in die Adventszeit musikalisch gestalten. Anschließend lädt der Förderverein die Gäste zu einem Beisammensein im Rittersaal ein. Dort werden Glühwein und kleine Häppchen angeboten, was den Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lässt.
Musikalische Leitung durch Jörg Ehrenfeuchter
Kirchenkreiskantor Jörg Ehrenfeuchter gestaltet seit mehreren Jahren die musikalische Umrahmung des Adventskonzerts. Seine Auftritte im Schloss Herzberg sind Teil der etablierten Reihe der Herzberger Schlosskonzerte, die seit 1986 regelmäßig stattfinden. Diese Konzertreihe umfasst jährlich sechs bis acht Veranstaltungen, darunter traditionell das Orgelkonzert am Freitag vor dem ersten Advent.
Das Schloss Herzberg als Kultur- und Veranstaltungsort
Das Schloss Herzberg ist ein geschichtsträchtiges Bauwerk mit kultureller Bedeutung für die gesamte Region. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahr 1154. Bis 1866 war das Schloss im Besitz der Welfen und dient heute als Museum und Kulturstätte. Es zählt zu den größten Fachwerkschlössern in Niedersachsen. Die Nutzung als Veranstaltungsort hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen und macht das Schloss zu einem lebendigen Zentrum für Kulturveranstaltungen im südlichen Harz.
Das Museum im Schloss beherbergt historische Ausstellungen und bietet zugleich moderne, barrierearme Konzepte. Interaktive Aktivstationen und generationsübergreifende Angebote ermöglichen Besuchern einen vielseitigen Zugang zur Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner. In den letzten Jahren wurde das Gebäude schrittweise saniert, unterstützt durch den Förderverein und regionale Programme wie das LEADER-Projekt „Auf Augenhöhe“, das sich für Barrierefreiheit im Schloss einsetzt.
Der Förderverein Schloss Herzberg e.V.
Der Förderverein Schloss Herzberg e.V. wurde am 4. Februar 2004 gegründet und hat seinen Sitz in Herzberg am Harz. Sein zentrales Anliegen ist die Erhaltung des Welfenschlosses als Baudenkmal sowie die Belebung des Schlosses als Kultur- und Begegnungszentrum. Der Verein organisiert regelmäßig Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen. Neben der Veranstaltung des Adventskonzerts engagiert sich der Verein in Projekten zur Sanierung und kulturellen Nutzung des Schlosses.
Die Vereinsführung erlebte im Jahr 2025 eine Veränderung: Der bisherige erste Vorsitzende Manfred Kirchner trat im Juli 2025 zurück. Seitdem wird die kommissarische Leitung durch den verbleibenden Vorstand übernommen. Auf den Social-Media-Kanälen des Vereins wird das Engagement unter dem Motto „Erhalten. Erleben. Begeistern.“ kommuniziert. Dieses Selbstverständnis beschreibt die Motivation, das Schloss als kulturelles Zentrum zu erhalten und für kommende Generationen zugänglich zu machen.
Anmeldung und Besucherinformationen
Die Teilnahme am Adventskonzert ist ausschließlich mit vorheriger Anmeldung möglich. Interessierte Besucher müssen sich bis spätestens zum 25. November 2025 anmelden. Dafür stehen zwei Wege zur Verfügung: per E-Mail an den Förderverein oder telefonisch bei Bernd Schröder unter der angegebenen Telefonnummer. Diese Anmeldepflicht dient der besseren Organisation und Platzplanung, da die Veranstaltung im Museum und anschließend im Rittersaal stattfindet.
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass das Platzangebot begrenzt ist. Das Konzert findet im Museum des Schlosses statt, das über eine begrenzte Kapazität verfügt. Für den anschließenden Empfang im Rittersaal werden Stehplätze und einige Sitzgelegenheiten angeboten.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Wie kann ich mich für das Adventskonzert im Schloss Herzberg anmelden?
Eine Anmeldung ist bis zum 25. November 2025 erforderlich. Diese kann per E-Mail an den Förderverein oder telefonisch bei Bernd Schröder unter der angegebenen Nummer erfolgen. - Wo findet das Konzert genau statt?
Veranstaltungsort ist das Museum im Schloss Herzberg, Schloss 2, 37412 Herzberg am Harz. Beginn ist um 18:30 Uhr. - Was passiert nach dem Konzert?
Im Anschluss an das Konzert lädt der Förderverein zu einem gemütlichen Beisammensein im Rittersaal ein. Es werden Glühwein und kleine Häppchen serviert. - Wer ist musikalisch beteiligt?
Die musikalische Leitung übernimmt Kirchenkreiskantor Jörg Ehrenfeuchter, der gemeinsam mit seiner Begleitung an der Orgel festliche Stücke zur Einstimmung auf die Adventszeit spielt.
Kulturelle Bedeutung des Adventskonzerts
Das jährliche Adventskonzert im Schloss Herzberg steht stellvertretend für das kulturelle Engagement im südlichen Niedersachsen. Durch Veranstaltungen wie diese wird die Verbindung von Geschichte, Musik und regionalem Gemeinsinn gefördert. Der Förderverein trägt damit nicht nur zur Erhaltung des Bauwerks bei, sondern auch zur Pflege der musikalischen Tradition der Region. Seit der Übernahme der Konzertreihe durch den Förderverein im Jahr 2013 konnte die Zahl der Besucher beständig aufrechterhalten werden.
Die Veranstaltung reiht sich in eine lange Tradition ein: Bereits seit fast vier Jahrzehnten finden im Schloss Herzberg Konzerte statt. Die Herzberger Schlosskonzerte sind als fester Bestandteil des regionalen Kulturlebens etabliert. Neben klassischen Konzerten und Kammermusikabenden zählt das Adventskonzert zu den Höhepunkten im Jahreskalender.
Das Schloss als Begegnungsort
Mit dem Konzert schafft der Förderverein einen Ort der Begegnung zwischen Kulturinteressierten, Einheimischen und Gästen aus der Region. Das Schloss dient dabei nicht nur als historische Kulisse, sondern als aktiver Kulturraum. Durch Projekte wie „Auf Augenhöhe“ wird auch die Zugänglichkeit verbessert, sodass Besucher mit unterschiedlichen Bedürfnissen das kulturelle Angebot nutzen können.
Der Fokus auf kulturelle Teilhabe spiegelt sich in der breiten Unterstützung durch die Bevölkerung wider. Die Veranstaltungen werden regelmäßig von Ehrenamtlichen begleitet, die in der Organisation und Durchführung tätig sind. Das Engagement dieser Helfer ist entscheidend für die Fortführung der Konzerttradition und die Stärkung des kulturellen Profils von Herzberg am Harz.
Zusammenfassung und Ausblick
Das Adventskonzert im Schloss Herzberg am 28. November 2025 ist mehr als ein musikalisches Ereignis – es ist Ausdruck eines nachhaltigen kulturellen Engagements. Der Förderverein Schloss Herzberg e.V. zeigt mit dieser Veranstaltung, wie historische Bauten durch ehrenamtliche Arbeit und kulturelle Nutzung lebendig gehalten werden können. Das Schloss Herzberg bleibt damit ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region Harz.
Das Orgelkonzert von Kirchenkreiskantor Jörg Ehrenfeuchter setzt die Tradition fort, Besucher im historischen Ambiente des Welfenschlosses auf die Adventszeit einzustimmen. Durch die Verbindung von Musik, Geschichte und regionaler Identität zeigt sich die kulturelle Bedeutung solcher Veranstaltungen, die weit über den musikalischen Rahmen hinausreichen.







