Oberharz

Harz-Marathon-Highlight: So spektakulär ist dieser Rundkurs

Osterode am Harz – Inmitten der malerischen Landschaft des Harzes findet jedes Jahr ein ganz besonderes Sportereignis statt: der Osteroder Etappenmarathon. Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Volkslauf wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein außergewöhnliches Gemeinschaftserlebnis über sieben Tage – mit abwechslungsreichen Strecken, beeindruckender Organisation und einem starken regionalen Zusammenhalt.

Ein Format, das verbindet: Der Etappenmarathon im Überblick

Der Osteroder Etappenmarathon ist kein gewöhnlicher Marathon – und gerade das macht ihn so besonders. Anstatt die klassische Distanz von 42,195 Kilometern an einem einzigen Tag zu absolvieren, wird die Strecke auf sieben Etappen aufgeteilt. Täglich legen die Teilnehmer zwischen fünf und sieben Kilometern zurück – und das an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Jeder Tageslauf findet an einem anderen Ort rund um Osterode statt, organisiert von einem jeweils anderen Verein aus der Region. Dieses Modell sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern auch für ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Läuferinnen und Läufern.

Was ist der Osteroder Etappenmarathon?

Der Etappenmarathon ist eine jährlich stattfindende Laufveranstaltung, die sich gezielt an Breitensportler richtet. Im Gegensatz zu klassischen Marathonformaten steht hier nicht der Wettbewerb im Vordergrund, sondern das gemeinschaftliche Erlebnis. Die Strecke wird auf sieben Tage aufgeteilt und führt durch verschiedene Stadtteile, Waldabschnitte und Ortschaften rund um Osterode. Jeder Etappentag ist dabei ein kleines Fest für sich.

Termin und Ablauf 2025

Die 17. Auflage des Etappenmarathons findet vom 17. bis 23. August 2025 statt. Die Auftaktetappe beginnt traditionell sonntags, in diesem Jahr in Förste. Danach folgen täglich neue Strecken, organisiert von sieben verschiedenen Sportvereinen. Ein Ruhetag ist nicht vorgesehen – ganz bewusst, denn das tägliche Laufen soll Teil einer aktiven Woche werden und einen sportlichen Rhythmus ermöglichen. Die letzte Etappe endet mit einem stimmungsvollen Abschlusslauf im Schützenpark Osterode.

Kennst du das schon?   Wildschweine verwüsten erneut Sportplatz im Oberharz – Vereine schlagen Alarm

Wie melde ich mich für einzelne Etappen an?

Eine Online-Anmeldung für alle Etappen ist bis zum 12. August möglich. Die Teilnahmegebühr für die gesamte Woche beträgt 11 Euro. Wer sich nur für einzelne Etappen interessiert, kann diese gegen eine Gebühr von drei Euro je Etappe ebenfalls buchen. Nachmeldungen sind am ersten Tag vor Ort zwischen 9:30 und 10:15 Uhr möglich.

Organisation und regionale Verankerung

Getragen wird die Veranstaltung von sieben regionalen Vereinen, darunter der MTV Förste, TSC Dorste, TSV Schwiegershausen, SFC Harz-Weser, TG LaPeKa, MTV Osterode und MTV Freiheit. Jeder dieser Vereine übernimmt die vollständige Ausrichtung einer Tagesetappe – von der Streckenmarkierung bis zur Verpflegung. Unterstützt werden sie von lokalen Sponsoren wie Sparkasse Osterode, Intersport Stricker und Harzer Mineralquellen.

Welche Vereine organisieren den Etappenmarathon?

  • MTV Förste
  • TSV Schwiegershausen
  • MTV Freiheit
  • TG LaPeKa
  • TSC Dorste
  • SFC Harz-Weser
  • MTV Osterode

Diese dezentrale Struktur macht den Etappenmarathon zu einer echten Gemeinschaftsleistung und verankert die Veranstaltung tief in der Region. Zudem wechseln nicht nur die Streckenabschnitte täglich, sondern auch das Rahmenprogramm, was zu einem abwechslungsreichen Gesamterlebnis führt.

Teilnahme für Groß und Klein

Der Etappenmarathon ist bewusst offen für ein breites Publikum gestaltet. Mitmachen können sowohl ambitionierte Läuferinnen und Läufer als auch Walker und Nordic Walker. Auch ohne Vereinsmitgliedschaft ist die Teilnahme möglich – ein Aspekt, der insbesondere sportinteressierte Familien und Einzelpersonen anspricht.

Braucht man Vereinszugehörigkeit für die Teilnahme?

Nein, die Veranstaltung ist offen für alle – unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit. Einzige Voraussetzung ist, dass man körperlich in der Lage ist, die jeweilige Etappe von ca. 5–7 km zu bewältigen. Für minderjährige Teilnehmende ist die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern erforderlich.

Gibt es eine Kinder- oder Jugendetappe?

Ein besonderes Highlight im Jahr 2025 ist die neue kostenfreie Kids-Etappe. Kinder bis 10 Jahre können am 23. August eine eigene Runde über 750 Meter im Osteroder Schützenpark laufen. Damit wird auch dem sportlichen Nachwuchs eine Bühne geboten – ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Veranstaltung.

Kennst du das schon?   Wildschweinplage im Harz? Anwohner schlagen Alarm

Der Reiz der Strecken: Natur, Abwechslung, Gemeinschaft

Was viele Teilnehmende besonders schätzen, ist die Abwechslung der Laufstrecken. Die Routen führen durch Wälder, entlang von Feldwegen, durch Ortskerne und sogar an historischen Plätzen vorbei – wie zum Beispiel der ehemaligen Rommel-Kaserne in Förste. Auch landschaftlich beeindruckende Abschnitte im Sösetal und an den Teufelsbädern sind Bestandteil der Etappen.

Typische Streckenmerkmale

Etappe Strecke Höhenmeter Schwierigkeit
Förste (Start) 7,2 km 64 Hm Mittel
Schwiegershausen 6,8 km 48 Hm Leicht
LaPeKa 6,5 km 75 Hm Mittel

Teilnehmerstimmen und Atmosphäre

Die Resonanz unter den Läuferinnen und Läufern ist durchweg positiv. Im Netz finden sich zahlreiche Kommentare wie: „Osterode, wir kommen wieder!“ oder „Tolle Strecke, super Atmosphäre!“. Auch die Facebook-Seite des Etappenmarathons zeigt ein lebendiges Bild der Veranstaltung. Mehr als 247 Anmeldungen wurden im letzten Jahr gezählt – Tendenz steigend. Besonders geschätzt wird das familiäre Ambiente, das sich durch alle Etappen zieht.

„Wir haben nicht nur die Bewegung genossen, sondern auch die Gespräche, das Lachen und die regionalen Snacks nach dem Lauf. Das war ein echtes Feierabend-Highlight.“ – Teilnehmerin 2024

Was kostet die Teilnahme an allen sieben Etappen?

Die Teilnahmegebühr ist bewusst niedrig gehalten: Für alle sieben Etappen werden 11 Euro fällig. Wer sich nur für einzelne Tage anmelden möchte, zahlt drei Euro pro Etappe. Kinderläufe sind kostenlos.

Wetter, Training und persönliche Erfolge

Ein zusätzlicher Anreiz ist das durchdachte Veranstaltungskonzept: Die Läufe beginnen abends – also nach der Arbeit oder Schule. So lässt sich das sportliche Erlebnis bequem in den Alltag integrieren. Die Bedingungen sind meist ideal: Im August herrschen in der Region oft angenehme Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad am Abend. Viele Teilnehmende empfinden den täglichen Rhythmus als motivierend und berichten von verbesserten Ausdauerwerten.

Kennst du das schon?   Brand in muslimischem Gebetsraum im Harz: Polizei prüft mögliches rassistisches Motiv

Wie wird die Veranstaltung online begleitet?

Die Veranstalter betreiben eine aktive Online-Präsenz, insbesondere auf Facebook. Dort werden nicht nur aktuelle Etappenfotos gepostet, sondern auch Updates, Hinweise zur Strecke und Zeitpläne. Besonders wertvoll sind die Erfahrungsberichte aus erster Hand – ein ideales Instrument zur Teilnehmerbindung.

Ein Fest für Körper und Gemeinschaft

Der Osteroder Etappenmarathon ist weit mehr als ein Lauf – er ist ein Fest der Gemeinschaft, der Bewegung und der lokalen Identität. Indem er sportliche Betätigung mit regionalem Engagement verknüpft, schafft er eine Plattform für Begegnungen, Austausch und persönliche Erfolge. Vom Hobbyläufer über den ambitionierten Walker bis hin zum Grundschulkind mit Startnummer – der Etappenmarathon macht Sport zugänglich und erlebbar für alle.

Die 17. Auflage im August 2025 verspricht nicht nur neue Streckenabschnitte und frische Perspektiven, sondern auch ein noch stärkeres Miteinander. Wer also eine sportliche Herausforderung sucht, dabei aber nicht auf Gemeinschaft, Natur und regionale Verbundenheit verzichten möchte, findet in diesem Lauf eine besondere Gelegenheit. Und vielleicht läuft man nicht nur einen Marathon – sondern wächst über sich hinaus.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.