Oberharz

Torfhaus und Umgebung Rodelspaß im Oberharz: Hier sind die Rodellifte am Wochendende geöffnet

Torfhaus, 22. November 2025 – Die kalte Jahreszeit zeigt sich im Oberharz von ihrer schönsten Seite: Neuschnee bedeckt die Wälder, klare Bergluft erfüllt die Region, und die ersten Rodelbahnen starten in die Saison. Besonders in Torfhaus herrscht bereits reger Betrieb – zur Freude vieler Familien, Tagesgäste und Winterfans.

Im Oberharz hat mit dem einsetzenden Wintereinbruch die Rodelsaison offiziell begonnen. Erste Anlagen – darunter auch Rodellifte – sind in Betrieb, wie etwa der beliebte Rodellift „Brockenblick“ in Torfhaus. Die aktuellen Schneeverhältnisse lassen vielerorts bereits sicheres Rodeln zu. Auf den Internetseiten der Liftbetreiber und Tourismuszentralen wird täglich über die Bedingungen informiert. Auch in den sozialen Netzwerken kündigen Betreiber Öffnungen an und geben Einblicke in den täglichen Betrieb.

Rodeln mit Liftbetrieb: Saisonstart in Torfhaus

Die Region Torfhaus im Oberharz gehört zu den schneesichereren Lagen in Norddeutschland. Auf rund 820 Metern Höhe beginnt dort die Rodelsaison meist früher als in tiefer gelegenen Orten. Aktuell beträgt die Schneehöhe in Torfhaus etwa 25 bis 30 Zentimeter – ausreichend, um die Rodelpisten freizugeben. Der Rodellift „Brockenblick“ ist derzeit freitags bis sonntags jeweils zwischen 9 und 16 Uhr geöffnet. An besonders gut besuchten Tagen wird der Betrieb teilweise auch auf werktägliche Öffnungen ausgeweitet.

Die Betreiber kommunizieren tagesaktuelle Öffnungen und Hinweise vor allem über ihre Website und soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram. Ein Facebook-Post vom 21. November kündigte beispielsweise an: „Die weiße Pracht glitzert, die Bergluft ist klar – und wir haben großartige Neuigkeiten: Der Rodel-Lift Torfhaus eröffnet morgen die Saison!“

Flutlichtbetrieb am Abend

Ein besonderer Anziehungspunkt in Torfhaus ist die Flutlichtanlage entlang der Rodelstrecke. So können Besucher auch in den späten Nachmittags- und frühen Abendstunden rodeln. Laut Website der Region Oberharz: „Dank einer Flutlichtanlage können Sie bei guten Schneebedingungen auch in der Abenddämmerung in Torfhaus rodeln.“

Schlittenverleih direkt am Hang

Wer keinen eigenen Schlitten mitbringt, kann vor Ort unkompliziert einen leihen. An der Talstation des Rodellifts Brockenblick steht ein Schlittenverleih zur Verfügung – ohne Vorreservierung. Gruppen werden jedoch gebeten, sich vorab anzumelden, um Engpässe zu vermeiden.

Kennst du das schon?  Herzberg: Hilflose Person löst Alarm am Seeufer des Juessee aus

Weitere Rodelmöglichkeiten im Oberharz

Neben Torfhaus laden auch zahlreiche weitere Orte im Oberharz zum Rodeln ein. In Sankt Andreasberg, Altenau, Buntenbock, Wildemann, Clausthal-Zellerfeld und Schulenberg finden sich abwechslungsreiche Rodelbahnen – teils mit eigenen kleinen Liften, teils als klassische Naturpisten.

Beispiele geöffneter Strecken:

  • Rodelbahn im Teichtal (Sankt Andreasberg) – 300 m, mit Flutlicht
  • Rodelbahn am Ziegenberg (Buntenbock) – Schneehöhe aktuell ca. 30 cm
  • Rodelbahn Spiegeltal (Wildemann) – Schneehöhe ca. 86 cm

Die offiziellen Wintersportberichte der Region bieten tagesaktuelle Informationen zur Schneelage. Laut Bericht vom 21. November ist Rodeln auf mehreren Bahnen möglich – nicht überall jedoch mit Liftunterstützung.

Erfahrungen aus der Community: Tipps und Hinweise

In Foren und Social-Media-Gruppen teilen viele Besucher ihre Erlebnisse. So heißt es in einem Beitrag des Elternforums „rabeneltern.org“: „Torfhaus hat oft Rodelwetter, auch wenn es an anderen Stellen zu wenig ist. Da ist ein Hang mit Rodellift.“ Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass sich ein Besuch besonders dann lohnt, wenn es nicht zu voll ist – denn bei hoher Auslastung kann es zu Wartezeiten am Lift kommen.

Auch die Empfehlung, sich vor der Abfahrt auf den Websites der Betreiber über Öffnungszeiten und Schneelage zu informieren, wird mehrfach genannt. Hierzu ergänzte die Sprecherin des Harzer Tourismusverbands in einem Interview: „Wer wissen will, ob die Schneehöhe ausreicht, der kann die einschlägigen Webcams checken.“

Einordnung: Wintersport im Harz auf dem Prüfstand

Klimatische Entwicklungen und Herausforderungen

Obwohl der diesjährige Winterauftakt gelungen ist, steht der Wintersport im Harz vor langfristigen Herausforderungen. Laut Einschätzung des NABU: „Der Harz ist das nördlichste Wintersportgebiet Deutschlands. Weil die kalten Tage seltener werden, soll Kunstschnee helfen. Doch das ist ein Spiel auf Zeit.“

Für Rodler ergeben sich daraus jedoch Vorteile gegenüber klassischen Skigebieten. Während für Skipisten deutlich höhere Schneemengen notwendig sind, genügen Rodelbahnen bereits bei 25 bis 30 Zentimetern Schnee – wie sie aktuell in Torfhaus und Umgebung gemeldet werden. Zudem ist die technische Beschneiung bei Rodelpisten logistisch und ökologisch oft einfacher umsetzbar.

Kennst du das schon?  U-Boot-Wrack U 16 wird im Technikmuseum Benneckenstein ausgestellt

Touristische Bedeutung des Rodelangebots

Laut aktuellen Zahlen der niedersächsischen Landesstatistik verzeichnete der Harz im Jahr 2022 rund 1,4 Millionen Gästeankünfte mit insgesamt 4,2 Millionen Übernachtungen. Zwar ist der Anteil der Wintermonate dabei geringer, jedoch sind Tagesgäste – besonders Rodler – in diesen Statistiken nicht vollständig abgebildet.

Ein gut funktionierender Rodelbetrieb – vor allem mit komfortabler Liftanlage und guter Erreichbarkeit – wirkt sich daher positiv auf die Auslastung der Region aus. Insbesondere Familien mit Kindern schätzen das unkomplizierte, sichere Wintervergnügen.

Praktische Fragen von Besuchern

Viele interessierte Gäste stellen sich vor der Anreise konkrete Fragen – die häufig über Google gesucht oder in Foren diskutiert werden. Eine der meistgestellten: Ist der Rodellift in Torfhaus aktuell geöffnet? Diese Frage lässt sich derzeit mit einem klaren „Ja“ beantworten. Die Öffnungszeiten werden tagesaktuell kommuniziert.

Auch die Frage nach der erforderlichen Schneehöhe stellt sich: Zwar gibt es keine offiziell verbindliche Angabe, doch laut den Wintersportberichten reicht eine Schneedecke ab ca. 25–30 cm für den Rodelbetrieb aus.

Ebenso relevant: Muss ich meinen eigenen Schlitten mitbringen? – Nein, vor Ort ist ein Verleih vorhanden. Der spontane Rodelspaß ist damit gesichert.

Und schließlich interessiert viele Besucher: Gibt es Flutlichtbetrieb? – Ja, die Rodelpiste in Torfhaus ist mit einer modernen Beleuchtungsanlage ausgestattet, sodass auch am Abend noch gefahren werden kann.

Die Region rechnet mit weiterem Andrang

Mit dem anhaltend guten Wetter und weiteren Schneefällen dürfte sich der Betrieb auf den Rodelhängen des Oberharzes in den kommenden Tagen weiter intensivieren. Die Betreiber hoffen auf einen langen, stabilen Winter. Gäste werden gebeten, vor dem Besuch stets die aktuellen Infos auf den Webseiten und Social-Media-Kanälen der jeweiligen Rodelgebiete zu prüfen.

Kennst du das schon?  Herzberg: Hilflose Person löst Alarm am Seeufer des Juessee aus

Die Rückkehr des Winters – und ein Klassiker im Schnee

Rodeln hat im Harz eine lange Tradition. Gerade in Torfhaus und Umgebung wird dieses Wintervergnügen mit moderner Infrastruktur wie Rodelliften, Flutlicht und Schlittenverleih weiterentwickelt. Der aktuelle Saisonstart zeigt: Wenn der Schnee kommt, ist der Harz bereit. Und das begeistert – ob Tourist, Einheimischer oder Tagesausflügler. Mit seiner Kombination aus Natur, Erreichbarkeit und familienfreundlichem Angebot bleibt der Oberharz auch 2025 ein Top-Ziel für Wintersport in Norddeutschland.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.