Oberharz

Tipp aus dem Harz: Das ist der Sonderstempelkasten in Walkenried

Der blaue Stempelkasten vor den Ruinen des Klosters Walkenried ist nur im Sommer verfügbar. Er gehört zur limitierten Harzer Sonderstempelaktion. (Symbolbild – exemplarisch)

Walkenried – Im Rahmen des Harzer Klostersommers erleben Besucher im Kloster Walkenried derzeit eine ganz besondere Attraktion: den blauen Sonderstempelkasten. Dieser limitierte Stempel ist nicht nur ein beliebtes Sammelobjekt unter Wanderfreunden, sondern auch ein kulturelles Erlebnis, das Geschichte und Gegenwart der Harzregion miteinander verbindet.

Ein Projekt mit Geschichte: Der Harzer Klostersommer

Seit mehreren Jahren organisiert die Harzer Tourismusbranche in Zusammenarbeit mit regionalen Klöstern den sogenannten „Harzer Klostersommer“. Ziel dieses Kulturprojekts ist es, Besucher durch kulturelle Programme, geführte Wanderungen und Sonderaktionen in die geschichtsträchtigen Anlagen der Region zu führen. Ein besonders beliebter Bestandteil: Der blaue Sonderstempelkasten, der jährlich von Juni bis September durch ausgewählte Klöster wandert – darunter auch das imposante Kloster Walkenried.

Der Sonderstempel ist dabei nicht nur ein Sammlerstück für Wanderfreunde, sondern auch ein Symbol für das Zusammenwirken von Natur, Kultur und Geschichte. Wer ihn ergattern möchte, muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Für viele ein zusätzlicher Anreiz, die historischen Anlagen des Harzes aktiv zu erkunden.

Wann steht der blaue Sonderstempelkasten im Kloster Walkenried?

Der Stempelkasten macht nur an ausgewählten Wochenenden Station im Kloster Walkenried. So war er beispielsweise am 12. bis 14. Juli sowie am 15. und 16. Juli jeweils von 10 bis 17 Uhr zugänglich. Der Standort befindet sich direkt vor dem Museumseingang, was es Besuchern ermöglicht, ohne Eintritt zum Stempel zu gelangen – auch wenn viele die Gelegenheit nutzen, das angeschlossene ZisterzienserMuseum gleich mitzubuchen.

In der Regel gilt: Die Verfügbarkeit ist an Veranstaltungswochenenden im Sommer sichergestellt, wobei der Eintritt zum Stempelbereich kostenlos ist – ein gültiges Stempelheft vorausgesetzt.

Die Spielregeln: So funktioniert das Stempelsammeln

Die Teilnahme an der Sonderstempelaktion folgt einem klaren Prinzip. Insgesamt sechs Klöster nehmen teil – darunter neben Walkenried auch Michaelstein, Brunshausen, Drübeck, Wöltingerode und das Kloster Burchardi. Wer in jedem dieser Klöster den blauen Sonderstempel gesammelt hat, kann die Sondernadel „Harzer Klöster“ erwerben.

Kennst du das schon?   Wildschweine verwüsten erneut Sportplatz im Oberharz – Vereine schlagen Alarm

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Besuch von sechs unterschiedlichen Klöstern während des Klostersommers
  • Eintragung des blauen Sonderstempels in ein gültiges Stempelheft (z. B. Harzer Wandernadel)
  • Nachweis durch Vorlage des Heftes an einer offiziellen Vergabestelle (z. B. in Blankenburg oder im Kloster Walkenried selbst)

Kann man die Sondernadel auch online bestellen?

Ja, laut Aussagen der Organisatoren ist es möglich, die Nadel auch postalisch zu erhalten – insbesondere für Teilnehmende, die weit entfernt wohnen. Voraussetzung ist jedoch der Nachweis aller sechs Stempel per Scan oder Foto des ausgefüllten Heftes.

Warum ist der Sonderstempel so beliebt?

Der Reiz liegt im Besonderen: Der blaue Stempel ist auf wenige Monate im Jahr begrenzt und wird ausschließlich während des Harzer Klostersommers vergeben. Das macht ihn zu einem begehrten Sammlerobjekt unter Wanderfreunden und Kulturtouristen. Er symbolisiert nicht nur eine sportliche Leistung, sondern auch das Eintauchen in die mittelalterliche Geschichte der Harzregion.

„Ich habe den Stempel dieses Jahr in Walkenried und Drübeck gesammelt – das ist für mich mehr als nur ein Andenken. Es ist ein Teil meiner Wanderchronik“, sagt eine Nutzerin in einer Facebook-Gruppe für Wanderfreunde im Harz. Ähnliche Stimmen bestätigen die emotionale Bindung vieler Sammler zu den Stempeln.

Kultur trifft Natur: Der Standort Walkenried

Das Kloster Walkenried ist nicht nur Teil der Route, sondern ein kulturelles Highlight. Als ehemaliges Zisterzienserkloster mit über 900 Jahren Geschichte zählt es heute zum UNESCO-Welterbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“. Das angeschlossene Museum vermittelt auf über 1.000 Quadratmetern die einstige Welt der Mönche, ihre baulichen Meisterleistungen und ihren wirtschaftlichen Einfluss auf die Region.

Einblicke ins Museum

Das ZisterzienserMuseum bietet neben klassischen Ausstellungen auch interaktive Elemente: ein taktiles Klostermodell mit Blindenschrift, ein Erkenntnispfad rund ums Gelände sowie regelmäßige Führungen und spirituelle Veranstaltungen. Besonders beliebt sind die Kreuzgangkonzerte, die jährlich bis zu 5.000 Besucher anziehen.

Kennst du das schon?   Aus für das „Memory Hotel und Restaurant“ in Braunlage

Wie viele Besucher zählt das Kloster jährlich?

Die Bedeutung des Standorts spiegelt sich auch in den Zahlen wider: 2024 verzeichnete das Kloster Walkenried über 24.500 Gäste, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Hinzu kommen Besucher des Klostermarktes, der allein im September rund 12.000 Menschen anzieht. Der blaue Sonderstempel wird gezielt eingesetzt, um zusätzliche Besucher in diesen Zeitraum zu locken.

Stempelwanderung oder logistische Herausforderung?

Die Idee, sechs Klöster in vier Monaten zu besuchen, klingt reizvoll – stellt jedoch einige vor Herausforderungen. In Foren äußerten Nutzer Bedenken, ob die Aktion für rein fußläufige Wanderer überhaupt praktikabel ist.

Ein Teilnehmer schreibt: „Wird schwierig für alle, die den Themenwanderweg wie ich tatsächlich erwandern. Ohne Auto ist das nicht an einem Wochenende zu schaffen.“

Hier wird deutlich: Die Sonderaktion spricht nicht nur Wanderfreunde, sondern auch Autotouristen, Familien und Tagesbesucher an. Für Letztere bietet die Stempelsuche einen spannenden Anlass, neue Orte zu entdecken.

Wie lange ist der blaue Stempelkasten im Harz unterwegs?

Die Sonderstempelaktion läuft jährlich vom 1. Juni bis 30. September. Der Kasten ist mobil und reist jeweils für einige Tage oder Wochen an ein Kloster. Die genauen Aufenthaltszeiten variieren, weshalb Interessierte sich im Vorfeld informieren sollten. Besonders rund um Wochenenden und Feiertage ist mit der Präsenz des Stempelkastens zu rechnen.

Liste der teilnehmenden Klöster 2025:

Kloster Geplanter Zeitraum (2025)
Kloster Walkenried 12.–14. Juli, 15.–16. Juli
Kloster Drübeck Ende Juli
Kloster Michaelstein August
Kloster Brunshausen August
Kloster Wöltingerode September
Kloster Burchardi September

Was brauche ich, um stempeln zu dürfen?

Zur Teilnahme ist ein offizielles Stempelheft erforderlich – etwa das Heft der Harzer Wandernadel oder ein Klosterwanderheft. Diese Hefte sind im Vorfeld online oder direkt vor Ort erhältlich. Wer alle sechs Stempel zusammen hat, kann das Heft direkt im Kloster Walkenried oder in Blankenburg vorlegen und erhält die Sondernadel.

Kennst du das schon?   Wildschweinplage im Harz? Anwohner schlagen Alarm

Vorteil für Familien und Kinder

Die Sonderstempelaktion eignet sich auch ideal als Familienerlebnis. Kinder sind begeistert vom Stempeln, das dem Besuch eine spielerische Komponente gibt. Viele Familien berichten in sozialen Netzwerken davon, dass ihre Kinder durch die Aktion erstmals mit historischen Orten in Berührung gekommen seien.

Abschließender Ausblick

Die Sonderstempelaktion im Rahmen des Harzer Klostersommers verbindet Kulturgeschichte mit Naturerlebnis und fördert die regionale Identität auf besondere Weise. Für viele ist der blaue Stempel weit mehr als ein Zeichen im Heft – er ist Teil eines Entdeckungsweges durch eine der geschichtsträchtigsten Regionen Deutschlands.

Ob als Sammler, Wanderer, Kulturfreund oder Familienbesucher: Der Besuch im Kloster Walkenried zur Stempelzeit lohnt sich. Nicht zuletzt, weil er weit über das reine Sammeln hinausgeht – und zu einer persönlichen Begegnung mit dem kulturellen Erbe des Harzes wird.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.