Reisetipps

Oberharzer Freibäder und Naturteiche: Die besten Orte für erfrischenden Badespaß im Sommer

Der Oberharz bietet mit seinen idyllischen Freibädern, klaren Naturteichen und historischen Wasseranlagen vielfältige Möglichkeiten zur Abkühlung an heißen Sommertagen. Ob Familien, Naturliebhaber oder Aktivurlauber – hier findet jeder das passende Badevergnügen. Entdecken Sie die schönsten Badestellen und erfahren Sie, wie Natur, Kultur und Freizeit im Oberharz zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen.

Vielfalt der Freibäder im Oberharz: Von modern bis naturbelassen

Der Oberharz präsentiert eine breite Palette an Freibädern und Naturbädern, die vom klassischen Familienfreibad bis zum naturbelassenen Teich reichen. Besonders das Bäderdreieck Südharz mit den Freibädern in Niedersachswerfen, Ilfeld und Neustadt bietet moderne Anlagen mit großzügigen Öffnungszeiten und einer Sommerkarte, die den Eintritt in alle drei Bäder ermöglicht. Diese Verbindung macht es Besuchern leicht, mehrere Bäder an einem Tag zu erkunden und Abwechslung zu erleben.

Darüber hinaus bieten Naturbäder wie der Christinenteich in Elbingerode, das Waldseebad Hasselfelde oder das Erlebnisbad Bodeperle in Rübeland naturnahe Badevergnügen mit Quellwasser, Sprungtürmen und Spielplätzen, die besonders bei Familien beliebt sind. Die klare, chlorfreie Wasserqualität steht dabei im Vordergrund und sorgt für ein authentisches Naturerlebnis.

Welche Badestellen im Oberharz sind offiziell erlaubt und welche verboten?

Im Oberharz sind zahlreiche Teiche und Seen als offizielle Badestellen ausgewiesen. Dazu zählen etwa der Kuttelbacher Teich, der Obere Hausherzberger Teich sowie der Wiesenbeker Teich. Gleichzeitig ist das Baden in Trinkwasserspeichern wie der Grane-, Ecker- oder Rappbodetalsperre streng verboten, um die Trinkwasserversorgung nicht zu gefährden. Wer sich also auf die offiziellen Badestellen konzentriert, kann die vielfältigen Möglichkeiten sorgenfrei nutzen.

Freibäder und Naturbäder im Oberharz

  1. Freibad Niedersachswerfen (Sommer-Sonne-Wonne-Bad)
    Adresse: Am Kirchberg 1, 99768 Harztor OT Niedersachswerfen, Deutschland
    Telefon: +49 36331 42421
    E-Mail: freibad.niedersachswerfen@harztor.de
    Öffnungszeiten: Mai bis September, täglich 10:00–19:00 Uhr (Juni–August bis 20:00 Uhr)
    Besonderheiten: Modernes Freibad mit Edelstahlbecken, 47 m Rutsche, Kinderbereich

  2. Waldbad Ilfeld
    Adresse: Ilfelder Tal 5, 99768 Harztor OT Ilfeld, Deutschland
    Telefon: +49 36331 46264
    E-Mail: waldbad.ilfeld@harztor.de
    Öffnungszeiten: Täglich 10:00–19:00 Uhr (Sommerferien bis 20:00 Uhr)
    Besonderheiten: Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, Babybecken, Sprungturm, Volleyballplatz

  3. Waldbad Neustadt
    Adresse: An der Burg 4, 99768 Harztor OT Neustadt/Harz, Deutschland
    Telefon: +49 36331 46750
    E-Mail: waldbad.neustadt@harztor.de
    Öffnungszeiten: Mai bis September, täglich 10:00–19:00 Uhr
    Besonderheiten: Familiäre Atmosphäre, idyllische Lage am Fuße des Hohnsteins

  4. Naturbad Elbingerode (Christinenteich)
    Adresse: Am Markt, 38875 Oberharz am Brocken-Elbingerode, Deutschland
    Öffnungszeiten: Mai bis Oktober, täglich 10:00–18:00 Uhr (Juli–August mit Rettungsschwimmer)
    Besonderheiten: Kostenloses Naturbad mit Sandstrand, Liegewiese, Badesteg

  5. Waldseebad Hasselfelde
    Adresse: An der B81, 38899 Oberharz am Brocken OT Hasselfelde, Deutschland
    Telefon: +49 39459 71291
    E-Mail: hasselfelde@oberharzinfo.de
    Öffnungszeiten: Juni bis September, täglich 10:00–19:00 Uhr
    Besonderheiten: 10.000 m² großes Quellwasserbecken, Sprungtürme, Liegewiese, Beachvolleyballplatz

  6. Erlebnisbad Bodeperle Rübeland
    Adresse: Blankenburger Str. 6, 38889 Rübeland, Deutschland
    Telefon: +49 39454 49142
    E-Mail: info@oberharzbaeder.de
    Öffnungszeiten: Mai bis September, täglich 10:00–18:00 Uhr
    Besonderheiten: 25 m Schwimmbecken, Breitwellenrutsche, Spielbach, Beachvolleyballfeld

  7. Kiefhölzer Teich
    Adresse: Wegesmühle 27, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Deutschland
    Öffnungszeiten: Freier Zugang, keine festen Öffnungszeiten
    Besonderheiten: Naturbelassener Badesee mit Liegewiesen, Bootfahren erlaubt

  8. Camping Okertalsperre
    Adresse: Kornhardtweg 2, 38707 Altenau, Deutschland
    Telefon: +49 5328 702
    E-Mail: info@camping-okertalsperre.de
    Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
    Besonderheiten: Campingplatz direkt am See, Hunde erlaubt, Bootfahren möglich

Naturnahe Badeseen und Teiche: Ein UNESCO-Weltkulturerbe erleben

Der Oberharz ist bekannt für seine historische Wasserwirtschaft, die seit 2010 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Über 60 Teiche und Seen prägen die Landschaft und bieten viele natürliche Badestellen. Der Oderteich ist eines der bekanntesten Gewässer mit ausgewiesenen Badestellen, die besonders im Sommer für Erfrischung sorgen. Auch der Pixhaier Teich mit Campingplatz, Kiosk und sanitären Anlagen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Naturliebhaber.

Besonders erwähnenswert sind auch kleine und weniger bekannte Teiche wie der Ziegenberger Teich oder der Kiefhölzer Teich, die mit ihrer familiären Atmosphäre und Bootsverleih punkten. Das Waldschwimmbad Okerteich in Altenau lockt mit seiner naturnahen Gestaltung, einem Restaurant und freiem Eintritt zahlreiche Besucher an. Für Familien ist auch das Spiegelbad Wildemann mit Kinderbecken und Sprungbrett eine attraktive Option.

Gibt es Naturbäder im Oberharz ohne Chlor und Eintrittsgebühren?

Ja, viele Naturteiche im Oberharz bieten chlorfreies Baden an, oft ohne oder mit nur geringen Eintrittsgebühren. Einrichtungen wie der Christinenteich, der Oberer Hausherzberger Teich oder das Waldschwimmbad Altenau sind hierfür gute Beispiele. Diese Naturbäder verfügen meist über Duschen, Toiletten und Kioske, sodass Besucher auch längere Aufenthalte genießen können.

Freizeitangebote rund ums Wasser: Mehr als nur Schwimmen

Schwimmen ist nur ein Teil des vielseitigen Freizeitangebots rund um die Freibäder und Teiche im Oberharz. Viele Badestellen sind perfekt eingebettet in ein breites Spektrum an Outdoor-Aktivitäten. So bieten etwa die Okertalsperre und der Okerstausee Möglichkeiten für Segeln, Windsurfen und Stand-Up-Paddling. Bootsverleihe sind an vielen Seen vorhanden, ebenso wie Beachvolleyballfelder oder Minigolfplätze.

Ein großer Vorteil der Region ist die Kombination von Badevergnügen mit Aktivitäten wie Mountainbiken oder Wandern. In Foren und sozialen Medien wird der Oberharz oft als hervorragendes Mountainbike-Revier beschrieben, das sich ideal mit Badespausen an den naturbelassenen Teichen verbinden lässt.

Welche Sport‑ und Freizeitmöglichkeiten gibt es rund um Freibäder im Harz?

Rund um die Freibäder und Badeseen bieten sich vielfältige Freizeitaktivitäten an, darunter Mountainbiking, Wandern, Segeln, Stand-Up-Paddle, Bootsverleih, Beachvolleyball und Minigolf. Dies macht den Oberharz zu einem abwechslungsreichen Ausflugsziel für Aktivurlauber und Familien.

Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit der Freibäder

Für Familien sind Freibäder mit speziellen Angeboten wie Kinderbecken, Planschbereichen, Sprungtürmen und Spielplätzen besonders attraktiv. Freibäder wie die Bodeperle in Rübeland, das Waldhofbad in Wernigerode oder das Freibad in Derenburg verfügen über diese familienfreundlichen Einrichtungen. Neben den Badeanlagen bieten viele Orte auch gastronomische Einrichtungen und schattige Liegewiesen, die den Aufenthalt für Groß und Klein angenehm gestalten.

Sind Freibäder im Oberharz für Familien geeignet?

Ja, viele Freibäder sind speziell auf Familien ausgerichtet. Kinderbecken, Spielplätze und familienfreundliche Infrastruktur sind oft Standard. Besonders die Bodeperle Rübeland sowie das Waldhofbad Wernigerode sind Beispiele für gut ausgestattete Freibäder, die Familien einen entspannten Tag ermöglichen.

Was die Barrierefreiheit betrifft, so bieten einige Freibäder ebenerdige Zugänge, behindertengerechte Duschen und Toiletten. Konkrete Informationen zur Barrierefreiheit sollten jedoch vor dem Besuch bei den jeweiligen Einrichtungen eingeholt werden.

Saisonzeiten und praktische Tipps für Besucher

Die Freibadsaison im Oberharz startet in der Regel im Mai oder Juni und dauert bis in den September hinein. Die genauen Öffnungszeiten hängen von der Witterung und der jeweiligen Einrichtung ab. Beispielsweise beginnt die Saison im Bäderdreieck Südharz meist Mitte Mai und endet im September. Besonders in den Sommerferien sind die Öffnungszeiten oft bis 20 Uhr verlängert, was längere Schwimmtage ermöglicht.

Wann öffnet die Freibadsaison im Oberharz und bis wann dauert sie?

Die Freibadsaison beginnt üblicherweise im Mai oder Juni und dauert bis September. Je nach Wetter können Öffnungszeiten variieren, wobei die Ferienzeit meist längere Badezeiten ermöglicht.

Besondere Naturphänomene und versteckte Badetipps

Abseits der klassischen Freibäder locken im Oberharz einzigartige Naturphänomene und versteckte Seen, die für Naturliebhaber spannend sind. Der Blaue See bei Hüttenrode ist ein saisonal gefüllter Bergbau-See, der besonders im Frühjahr durch seine leuchtend blaue Farbe beeindruckt, im Sommer jedoch oft austrocknet. Ein Ausflug lohnt sich vor allem in der frühen Saison.

Ein weiteres Naturhighlight ist der Bauerngraben, ein sogenannter Hungersee, der im Südharz zeitweise verschwindet und so eine faszinierende Karstlandschaft zeigt. Das Gebiet rund um die Teufelsbäder bei Osterode ist mit seinen Moorlandschaften und Karstquellen ein attraktives Ziel für Wanderungen und Naturbeobachtungen, auch wenn hier nicht gebadet wird.

Wo kann ich im Oberharz mit Hund baden gehen?

Für Hundebesitzer gibt es im Oberharz einige Möglichkeiten, mit ihrem Vierbeiner baden zu gehen. Gewässer wie der Oderteich erlauben meist das Baden mit Hund, oft unter der Voraussetzung, dass Hunde angeleint sind und Naturschutzgebiete respektiert werden. Es empfiehlt sich, vorab die genauen Regelungen für den jeweiligen Badeort zu prüfen.

Gesundheitliche Vorteile des Schwimmens und Abkühlens im Oberharz

Das Baden und Schwimmen in klaren Naturgewässern bietet nicht nur Erfrischung, sondern unterstützt auch die mentale und körperliche Gesundheit. Studien zeigen, dass an heißen Tagen das Risiko für psychische Belastungen steigt. Abkühlung durch Schwimmen kann Hitzestress mindern und zur Entspannung beitragen. Gerade in der landschaftlich reizvollen Umgebung des Oberharzes lässt sich so auch die seelische Gesundheit fördern.

Praktische Übersicht: Die besten Oberharzer Freibäder und Badeseen

Badestelle Ausstattung Eintritt Besonderheiten
Bäderdreieck Südharz (Niedersachswerfen, Ilfeld, Neustadt) Freibäder, Sprungturm, Spielplätze, Sommerkarte für alle drei Bäder Gering Große Öffnungszeiten, Kombination möglich
Christinenteich (Elbingerode) Quellwasser, Liegewiese, Spielplatz kostenlos/gering Naturnah, chlorfrei
Waldseebad Hasselfelde Schwimmbecken, Sprungturm, Beachvolleyball gering Familienfreundlich
Erlebnisbad Bodeperle (Rübeland) Rutsche, Sprungturm, Kinderbereich, Kiosk moderat Familienspaß
Kiefhölzer Teich Bootsverleih, Liegewiese kostenlos/gering Familienfreundlich
Okerstausee Segeln, Windsurfen, Gastronomie kostenlos/variiert Wassersportangebot

Abschließende Gedanken zu Oberharzer Badespaß

Der Oberharz ist weit mehr als nur eine Bergregion – er ist ein vielfältiges Badeparadies, das Naturliebhabern, Familien und Aktivurlaubern unvergessliche Erlebnisse bietet. Ob im kühlen Quellwasser eines Naturteichs, im spritzigen Freibad mit Wasserrutsche oder bei einer kombinierten Mountainbike- und Badtour – die Region verbindet Freizeitspaß mit kulturellem Erbe und natürlicher Schönheit. Dabei sind die meisten Badestellen familienfreundlich und bieten eine gute Infrastruktur, ohne auf die authentische Naturatmosphäre zu verzichten.

Besonders an heißen Tagen leisten die klaren Oberharzer Gewässer einen wertvollen Beitrag zur Erholung und Gesundheit. Sie ermöglichen es, Stress abzubauen und die Sommerhitze aktiv zu genießen. Gleichzeitig lädt die UNESCO-geschützte Wasserwirtschaft zu spannenden Ausflügen und Bildungsangeboten ein, die das Badevergnügen bereichern.

Wer den Oberharz als Badeziel wählt, sollte auch die versteckten Schönheiten wie den Blauen See oder den Bauerngraben entdecken, die mit ihren faszinierenden Naturphänomenen für Abwechslung sorgen. Und nicht zuletzt macht die Kombination aus Wasser, Sport und Natur den Reiz der Region aus – eine Einladung, den Sommer im Oberharz in vollen Zügen zu genießen.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.