
Seesen. Der Harz steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen von Geschichte, Kultur und lebendigem Brauchtum. Mit dem Sehusafest in Seesen öffnet Norddeutschlands größtes Historienfest seine Tore und zieht tausende Besucher an. Doch nicht nur hier, sondern in der gesamten Region Harz gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die für unvergessliche Erlebnisse sorgen.
Das Sehusafest: Ein historisches Erlebnis im Herzen des Harzes
Seit 1975 findet in Seesen jedes Jahr am ersten Septemberwochenende das Sehusafest statt. Die Wurzeln dieses einzigartigen Historienfestes gehen auf die 1000-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 1974 zurück. Damals entstand die Idee, die aufwendig gestalteten Kostüme und die neu entdeckte Begeisterung für Stadtgeschichte in einer wiederkehrenden Veranstaltung fortzuführen. Daraus entwickelte sich das größte Historienfest Norddeutschlands – ein Aushängeschild für die gesamte Harz-Region.
Mehr als 800 Mitwirkende bringen die Vergangenheit in Seesen zum Leben. Rund um die Burg Sehusa und im Schlosspark finden sich authentische Handwerksstände, historische Lager, Gaukler und Musiker. Besucher tauchen in eine Welt ein, die vom Mittelalter bis zum Rokoko reicht. Besonders eindrucksvoll sind die nachgestellten Schlachten, Reiterspiele und Belagerungsszenen, die Geschichte nicht nur erlebbar, sondern fühlbar machen.
Wann und wo das Fest stattfindet
Viele Interessierte fragen sich: „Wann und wo findet das Sehusafest statt?“ – Die Antwort ist klar: Jedes Jahr am ersten Septemberwochenende. 2025 öffnet das Fest am Samstag, den 6. September, um 13 Uhr seine Pforten und dauert bis in die späte Nacht. Am Sonntag, den 7. September, beginnt das Programm um 11 Uhr und endet mit dem traditionellen Ruf des Nachtwächters gegen 19 Uhr. Das Zentrum des Geschehens bildet die Innenstadt von Seesen, insbesondere die Burg Sehusa und der Schlosspark.
Ein Programm voller Vielfalt und Authentizität
Die Programmpunkte beim Sehusafest sind so vielfältig wie die Geschichte selbst. Ritterturniere, Musikgruppen, Schwertkämpfe und Theateraufführungen wechseln sich ab. Auf der Bühne der Burg Sehusa präsentiert die Laienspielgruppe das Stück „Die Sage vom Silberhohl“, das auf einer alten Legende der Region basiert. Die Sehusa-Musketiere lassen die Schlacht bei Lutter am Barenberge aus dem Jahr 1626 lebendig werden – ein Erlebnis, das historische Authentizität mit eindrucksvoller Inszenierung verbindet.
- Historische Schlachten und Belagerungsszenen
- Reitvorführungen und Umzüge
- Musik und Gaukelei auf mehreren Bühnen
- Authentische Handwerksdarbietungen
- Puppentheater und Mitmachaktionen für Kinder
Die Besucher erleben Geschichte nicht als trockene Fakten, sondern als mitreißendes Schauspiel. Eine der am häufigsten gestellten Fragen lautet: „Was ist das Programm beim Sehusafest?“ – Genau diese bunte Mischung aus Schlachten, Theater, Musik und Handwerk macht den besonderen Reiz aus.
Besucherzahlen und Bedeutung für die Region
Das Sehusafest zieht regelmäßig ein großes Publikum in den Harz. In der Vergangenheit wurden teils 30.000 bis 35.000 Besucher geschätzt. Offiziell zählte man jedoch rund 15.000 zahlende Gäste – hinzu kamen tausende Schaulustige entlang der Straßen, die den Festumzug verfolgten. Für die Stadt Seesen bedeutet das Fest nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch einen bedeutenden Impuls für Gastronomie, Hotellerie und den Tourismus im gesamten Harz.
„Das Sehusafest ist weit mehr als eine Veranstaltung – es ist ein Teil unserer Identität und bringt zehntausende Menschen in unsere Stadt“, betont die Stadtverwaltung Seesen.
Damit wird deutlich: Das Fest ist ein Motor für die regionale Entwicklung und trägt maßgeblich dazu bei, den Harz als touristisches Ziel zu stärken.
Eintrittspreise und praktische Hinweise
Immer wieder taucht die Frage auf: „Wie hoch sind die Eintrittspreise für das Sehusafest?“ Erwachsene zahlen für einen Tag rund 7 Euro, für beide Tage 12 Euro. Ermäßigungen gibt es für Kinder und Jugendliche: Hier kostet der Eintritt 5 Euro für einen Tag oder 8 Euro für zwei Tage. Kinder unter 7 Jahren haben freien Eintritt. Damit bleibt das Fest für Familien erschwinglich und zugänglich.
Praktische Hinweise sind ebenfalls wichtig: Waffen – ob echt oder Repliken – sind für Besucher verboten. Gleiches gilt für Glasflaschen. Ausnahmen bilden nur die Stände, an denen Met oder Wein ausgeschenkt wird. LARP-Waffen aus Schaumstoff oder Stoff sind erlaubt, sodass auch Mittelalter-Fans in entsprechender Gewandung willkommen sind.
Historische Hintergründe: Von Sehusa bis heute
Die Bezeichnung „Sehusa“ geht auf eine Urkunde aus dem Jahr 974 zurück, in der Kaiser Otto II. die Siedlung an das Kloster Gandersheim schenkte. Die Burg Sehusa wurde 1297 errichtet und prägt bis heute die Stadtsilhouette. Mit dem Marktrecht entwickelte sich in Seesen ein lebendiges Handels- und Handwerkszentrum. Das Sehusafest knüpft an diese Tradition an und macht sie in eindrucksvoller Weise erlebbar.
Eine weitere oft gestellte Frage lautet: „Was ist das Sehusafest in Seesen?“ – Es ist eine Mischung aus Stadtgeschichte, Mittelaltermarkt, Theaterfestival und Volksfest, getragen von ehrenamtlichem Engagement und tief verwurzelt in der Kultur des Harzes.
Ein Wochenende voller Vielfalt im Harz
Das Sehusafest ist zweifellos das Herzstück des Veranstaltungswochenendes im Harz. Doch auch abseits von Seesen locken zahlreiche Highlights: Kinderbuch- und Hoffeste, Oldtimertreffen, Feuerwehrveranstaltungen und regionale Märkte bieten für jeden Geschmack etwas. Die Region Harz präsentiert sich damit einmal mehr als vielseitiges Reiseziel, das Geschichte, Natur und Kultur verbindet.
Weitere Veranstaltungen im Überblick
Ort | Veranstaltung | Besonderheiten |
---|---|---|
Clausthal-Zellerfeld | Kinderbuchtage | Lesungen und Workshops für Familien |
Goslar | Oldtimertreffen | Historische Fahrzeuge und Ausfahrten |
Bad Harzburg | Feuerwehrfest | Mitmachaktionen für Groß und Klein |
Regionale Höfe | Hoffeste | Regionale Produkte und Handwerk |
Die Organisation: Ehrenamt als Motor
Hinter dem Sehusafest steht der Historienfestverein, der das gesamte Spektakel ehrenamtlich organisiert. Unterstützung kommt von der Stadt und regionalen Sponsoren. Dieses Zusammenspiel sorgt dafür, dass Jahr für Jahr ein authentisches und hochwertiges Fest auf die Beine gestellt werden kann. Ohne die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre ein Fest dieser Größenordnung nicht denkbar.
Fragen von Besuchern im Überblick
Die häufigsten Fragen von Besuchern lauten:
- „Wie viele Besucher hat das Sehusafest?“ – In Spitzenzeiten werden 30.000 Menschen geschätzt, offiziell gezählt werden rund 15.000 zahlende Gäste.
- „Gibt es ein Waffen- und Glasverbot beim Sehusafest?“ – Ja, beides ist nicht erlaubt. Nur LARP-Waffen sind gestattet, Glas nur für ausgeschenkte Getränke an Ständen.
Das besondere Flair des Harzes
Der Harz ist mehr als eine Landschaft – er ist ein Lebensgefühl. Mit seiner reichen Geschichte, seinen Traditionen und seiner Vielfalt an Veranstaltungen zieht er Jahr für Jahr Gäste an. Das Sehusafest ist ein Paradebeispiel dafür, wie der Harz seine Wurzeln pflegt und zugleich modern interpretiert. Musik, Theater, Kulinarik und Handwerk verschmelzen zu einem Gesamterlebnis, das die Besucher tief in die Vergangenheit eintauchen lässt und gleichzeitig Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet.
Das erste Septemberwochenende im Harz ist ein Fest für alle Sinne. Mit dem Sehusafest in Seesen erlebt man ein Stück lebendiger Geschichte, eingebettet in eine Region, die Kultur und Natur gleichermaßen vereint. Ob als Familienausflug, historisches Abenteuer oder touristisches Highlight – die Veranstaltung hat für jeden Besucher etwas zu bieten. Wer an diesem Wochenende den Harz besucht, taucht ein in eine Welt voller Geschichten, Klänge und Begegnungen, die lange in Erinnerung bleiben.