Goslar

Verkehrsumstellung im Harz Verkaufsoffener Sonntag: Goslar öffnet am 28. Dezember 2025 seine Geschäfte zum Jahresausklang

Goslar, 28. Dezember 2025. Zwischen Fachwerkfassaden und Tannenduft klingt die Weihnachtszeit im Harz noch lange nicht aus. Während sich der Schnee auf den Dächern der Altstadt sammelt, lockt ein besonderes Ereignis zum Jahresende: ein verkaufsoffener Sonntag, der Tradition und winterliche Stimmung miteinander verbindet.

Ein Sonntag im Zeichen des Jahresausklangs

Die Stadt Goslar hat für das Jahr 2025 vier verkaufsoffene Sonntage genehmigt. Der letzte davon fällt auf den 28. Dezember 2025 und trägt den offiziellen Anlass „Jahresausklang im Zuge des Weihnachtsmarktes“. Zwischen 13 und 18 Uhr öffnen zahlreiche Geschäfte in der historischen Altstadt ihre Türen – ein Angebot, das sowohl Einheimische als auch Besucher aus der gesamten Harzregion anzieht.

Der betroffene Innenstadtbereich erstreckt sich über die Marktstraße, Breite Straße, Rosentorstraße, Schilderstraße und Teile der Abzucht. Damit wird das Herz der Altstadt in eine großflächige Fußgängerzone für gemütliches Weihnachtsshopping verwandelt. Grundlage für die Genehmigung ist das Niedersächsische Ladenöffnungszeitengesetz (NLöffVZG), das Sonntagsöffnungen bei besonderem öffentlichen Interesse erlaubt.

Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald als Kulisse

Nur wenige Meter entfernt bildet der Goslarer Weihnachtsmarkt gemeinsam mit dem stimmungsvoll beleuchteten Weihnachtswald den atmosphärischen Rahmen für diesen besonderen Einkaufssonntag. Beide Attraktionen laufen in diesem Jahr bis zum 30. Dezember 2025 und bieten täglich von 11 bis 20 Uhr (der Weihnachtswald bis 22 Uhr) Gelegenheit, Glühwein, Kunsthandwerk oder regionale Spezialitäten zu genießen. Am verkaufsoffenen Sonntag erwartet die Besucher also nicht nur offenes Ladentreiben, sondern eine ganze Stadt im Lichterglanz.

Wie bereits in den vergangenen Jahren planen die Veranstalter – die GOSLAR marketing gmbh und die Kaufmannsgilde e.V. – ein ergänzendes Rahmenprogramm mit Livemusik und Walk-Acts. „Wir möchten das Jahr gemeinsam mit unseren Gästen ausklingen lassen – entspannt, fröhlich und ganz ohne Einkaufsstress“, erklärte ein Sprecher der Marketinggesellschaft im Vorfeld.

Kennst du das schon?  Dreister Diebstahl im Harz: Unbekannte entführen elf trächtige Schafe

Warum verkaufsoffene Sonntage im Harz wichtig bleiben

Die Diskussion um Sonntagsöffnungen ist in Niedersachsen kein neues Thema. Während der Handelsverband Deutschland betont, dass „Einkaufen längst Freizeitgestaltung ist und nicht nur Versorgung“, sieht die Allianz für den freien Sonntag darin kaum Nutzen für kleine Händler. Laut ihrer Auswertung profitieren häufig große Ketten stärker von den Sonderöffnungszeiten. Dennoch gilt: Für viele Städte im Harz bleibt das Weihnachtsgeschäft ein entscheidender Wirtschaftsfaktor.

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln bestätigt diese Bedeutung: 65 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen ihre Weihnachtsgeschenke weiterhin bevorzugt im stationären Handel – trotz wachsender Online-Konkurrenz. Gerade in Tourismusregionen wie der Harzregion ist der persönliche Einkauf ein Teil des Gesamterlebnisses. Ein Spaziergang durch die festlich geschmückten Gassen von Goslar oder ein Besuch im Weihnachtswald ist für viele Familien längst fester Bestandteil der Feiertage.

Atmosphäre zwischen Tradition und Wirtschaftskraft

Am verkaufsoffenen Sonntag vermischen sich in Goslar zwei Welten: die beschauliche Weihnachtsromantik und der wirtschaftliche Impuls für den lokalen Einzelhandel. Händler wie MediaMarkt oder regionale Boutiquen bewerben den Tag regelmäßig als „letzte Gelegenheit“ für den Jahresabschlussverkauf. In sozialen Medien berichten Geschäftsinhaber, dass der Umsatz an diesem Tag deutlich über dem normalen Adventswochenende liegt – auch, weil viele Touristinnen und Touristen ihren Harz-Urlaub für einen Stadtbummel nutzen.

Besonders beliebt ist der Bereich rund um den Marktplatz, wo sich Einkauf, Kulinarik und Kultur nahtlos verbinden. Zwischen Fachwerkhäusern duftet es nach Mandeln und Punsch, und in den Seitengassen finden Besucher Kunsthandwerk aus der gesamten Harzregion – von Holzschnitzereien aus Altenau bis zu Kerzen aus Clausthal-Zellerfeld.

Fragen, die sich viele Besucher stellen

Wann und wo kann man einkaufen?

Die Öffnungszeiten gelten am Sonntag, den 28. Dezember 2025, von 13 bis 18 Uhr. Beteiligt sind nahezu alle Läden der Altstadt – vom Modegeschäft in der Breiten Straße bis zur Buchhandlung am Markt.

Kennst du das schon?  Ex-Politiker und Lehrerin: Ermittlungen wegen Missbrauch in Goslar

Wie lange ist der Weihnachtsmarkt geöffnet?

Der Weihnachtsmarkt bleibt bis zum 30. Dezember 2025 bestehen. Besucher können also zwei Tage nach dem verkaufsoffenen Sonntag noch einmal durch die Stände schlendern, bevor die Buden geschlossen werden.

Was gilt rechtlich?

In Niedersachsen dürfen Kommunen bis zu vier verkaufsoffene Sonntage pro Jahr genehmigen, wenn ein „besonderer Anlass“ vorliegt. Der Weihnachtsmarkt in Goslar erfüllt diese Voraussetzung und wird daher als öffentliches Interesse anerkannt.

Ein Blick über Goslar hinaus

Auch andere Harzer Orte wie Wernigerode, Bad Harzburg oder Quedlinburg nutzen den Dezember traditionell für zusätzliche Shoppingangebote. Doch in Goslar spielt das Zusammenspiel aus Markt, Licht und mittelalterlichem Stadtbild eine besondere Rolle. Viele Besucher beschreiben die Stimmung als „magisch“ und schätzen den familiären Charakter der Innenstadt. Für die Region ist das Ereignis zudem ein starkes touristisches Signal – es zeigt, wie eng Handel, Kultur und Erlebnis im Harz miteinander verbunden sind.

Statistik: Sonntagsöffnungen in Niedersachsen 2025

Stadt Anzahl verkaufsoffene Sonntage Letzter Termin 2025
Goslar 4 28. Dezember 2025
Hildesheim 4 14. Dezember 2025
Wolfenbüttel 3 21. September 2025
Braunschweig 4 30. November 2025

Die Tabelle zeigt, dass Goslar den letzten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres in Niedersachsen austrägt – ein symbolträchtiger Abschluss, der das Jahr im Harz stimmungsvoll beendet.

Goslar bleibt ein Publikumsmagnet im Harz

Wer in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr durch die Altstadt schlendert, erlebt, warum Goslar Jahr für Jahr Zehntausende anzieht. Die Stadt vereint Historie mit Herzlichkeit, und das spiegelt sich auch in den Geschäften wider: Ob regionale Produkte, Kunsthandwerk oder moderne Mode – das Angebot ist vielfältig und authentisch. Händler berichten, dass viele Stammkunden extra wegen der Sonntagsöffnung anreisen.

Kennst du das schon?  Vollsperrung der Kreisstraße 34: Zwei Tage Stillstand zwischen Wiedelah und Lengde

Für den Tourismus im Harz ist dieses Event mehr als ein wirtschaftlicher Bonus. Es zeigt, dass auch kleinere Städte durch gezielte Aktionen ihre Innenstädte beleben können. Während anderswo die Lichter nach dem 24. Dezember ausgehen, bleibt Goslar noch einige Tage länger in festlicher Stimmung – ein Pluspunkt für Gäste, die zwischen Weihnachten und Silvester Erholung und Erlebnis verbinden wollen.

Ein besinnlicher Ausklang mit wirtschaftlicher Bedeutung

Wenn am Abend des 28. Dezember 2025 die letzten Besucher mit Tüten und lächelnden Gesichtern die Marktstraße verlassen, schließt sich der Kreis eines langen Handelsjahres im Harz. Der Tag steht für mehr als nur Umsatz – er ist Ausdruck einer Stadt, die ihre Tradition pflegt und gleichzeitig mit modernen Mitteln um Lebendigkeit ringt. Zwischen alten Mauern, weihnachtlichen Melodien und funkelnden Lichtern zeigt Goslar, dass sich Atmosphäre und Wirtschaftskraft nicht ausschließen müssen. Hier endet das Jahr so, wie es im Harz oft beginnt: mit einem warmen Licht inmitten der winterlichen Stille.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.