Veranstaltungen

Lichterfest in Wieda 2025 – Zwischen Livemusik und Kinderprogramm

Der Festplatz in Wieda wird zum Lichtermeer aus Lampions, Kettenlichtern und leuchtenden Kugeln. Eine zauberhafte Kulisse für das traditionelle Sommerfest. (Symbolbild – exemplarisch)

Wieda. Nach vier Jahrzehnten Pause erstrahlt das kleine Harzörtchen Wieda wieder in festlichem Licht. Am 23. August 2025 lädt der Harzklub Zweigverein Wieda zum Lichterfest „Wieda leuchtet“ – einer Neuauflage eines legendären Dorffestes, das viele Einwohner nur noch aus Erzählungen kannten. Nun wird die Tradition neu belebt – mit Musik, kulinarischen Angeboten und einer Atmosphäre, die Gemeinschaft großschreibt.

Ein Fest kehrt zurück – nach 40 Jahren

Als das Lichterfest zuletzt gefeiert wurde, schrieb man Anfang der 1980er Jahre. Damals war es ein Höhepunkt im Jahreskalender des Harzorts Wieda – ein Fest der Lichter, des Miteinanders und der regionalen Verbundenheit. Danach jedoch verstummte es lange Zeit. Erst 2023 wurde die Idee im kleinen Rahmen erneut aufgegriffen – trotz regnerischem Wetter war die Resonanz überwältigend positiv. „Das war der Moment, in dem wir beschlossen haben: Das Lichterfest braucht einen festen Platz in unserem Dorfleben“, so Christiane Hellberg, Vorsitzende des Harzklub-Zweigvereins Wieda.

Wann und wo findet das Lichterfest 2025 statt?

Das Fest wird am Samstag, dem 23. August 2025, auf dem idyllisch gelegenen Grillplatz am Kreuztal in Wieda ausgerichtet. Beginn ist ab 17:00 Uhr, das eigentliche Lichterspektakel entfaltet sich mit Einbruch der Dunkelheit. Bis Mitternacht darf gefeiert, getanzt und gestaunt werden.

Lichter, Musik und mehr: Das erwartet die Besucher

Im Mittelpunkt steht – wie der Name verspricht – das Licht. Hunderte Lichtquellen, Lichterketten, Kerzen und kreative Installationen verwandeln den Grillplatz in eine leuchtende Kulisse. Besucher erwartet ein zauberhaftes Ambiente, das zum Verweilen, Fotografieren und Genießen einlädt.

Wie ist das Programm beim Lichterfest in Wieda?

Das Fest beginnt mit musikalischer Untermalung und kulinarischen Angeboten: Es gibt frisch gegrillte Spezialitäten, eine Weinbar mit ausgewählten Cocktails und Getränken sowie einen Bierstand mit lokalen Sorten. Gegen Abend übernimmt die Band „Centronic’s“ die Bühne und sorgt mit Classic Rock für Stimmung.

  • Live-Musik: Centronic’s – Classic Rock aus der Region
  • Weinbar & Grill: Kulinarische Spezialitäten, Cocktails und mehr
  • Kinderprogramm: Bastelaktionen, Spiele und Mitmachstände
  • Souvenir- und Infostände: Lokale Produkte, Infos zu Wanderrouten, Vereinsleben
Kennst du das schon?  Liste aller Oktoberfeste 2025 im Harz - Wiesn-Stimmung vorprogrammiert

Ein Fest für alle Generationen

„Wieda leuchtet“ ist mehr als nur ein Spektakel für Erwachsene. Auch Kinder und Senioren kommen auf ihre Kosten. Das Festgelände ist barrierefrei zugänglich und wurde bewusst familienfreundlich konzipiert. Die Jugendwarte des Harzklubs bieten ein umfangreiches Kinderprogramm mit Bastelaktionen und Spielen – ein Angebot, das nicht nur bei den Kleinsten gut ankommt.

Gibt es Kinderangebote beim Lichterfest in Wieda?

Ja – und zwar nicht nur ein paar Luftballons. Die Organisatoren haben ein strukturiertes Kinderprogramm auf die Beine gestellt. Es gibt Bastelstationen, bei denen Laternen gestaltet werden können, ein Spieleparcours und kleinere Überraschungen wie Glitzertattoos oder kreative Workshops mit Naturmaterialien.

Ist das Lichterfest in Wieda barrierefrei?

Ja, laut den Veranstaltern ist das Gelände vollständig barrierefrei. Auch Rollstuhlfahrer können sich frei auf dem Platz bewegen. Sanitäreinrichtungen mit barrierefreiem Zugang sind vorhanden. Damit öffnet sich das Fest für alle Alters- und Personengruppen – ein klares Zeichen für Inklusion.

Mitmachen statt nur dabei sein

Eine Besonderheit des Festes ist der Mitmachcharakter: Über Social Media wurden im Vorfeld die Bürger eingeladen, eigene kreative Lichtideen einzubringen. Ob selbst gebastelte Laternen, Leuchtobjekte oder dekorierte Zäune – „#wiedaleuchtet“ wird durch das Engagement der Wiedaer lebendig. Die besten Ideen werden vor Ort prämiert.

Welche Rolle spielt Social Media bei der Festplanung?

Insbesondere Instagram und Facebook dienen den Veranstaltern als zentrale Kommunikationskanäle. Dort werden regelmäßig Updates geteilt, Ideen gesammelt und sogar Teilnahmewettbewerbe veranstaltet. Das stärkt nicht nur die Reichweite des Festes, sondern sorgt auch für Identifikation und Vorfreude in der Community.

Tradition trifft Moderne: Die Geschichte hinter dem Fest

Das heutige Lichterfest ist inspiriert von einer langen Festtradition in Wieda. Der Ort, bekannt für seine Glasmacherei und Eisenverhüttung, war schon immer ein Zentrum handwerklicher und kultureller Aktivität. In den 1970er-Jahren war das ursprüngliche Lichterfest ein Fixpunkt im Dorfkalender. Mit der Zeit verschwanden jedoch viele dieser Bräuche. Erst durch das Engagement des Harzklubs wurde die Idee neu belebt.

Kennst du das schon?  Liste aller Oktoberfeste 2025 im Harz - Wiesn-Stimmung vorprogrammiert

„Es war uns wichtig, nicht einfach ein Event zu organisieren, sondern ein Stück Heimatkultur wieder aufleben zu lassen“, so ein Mitglied des Organisationsteams. Das Fest sei daher bewusst traditionsnah gestaltet – mit viel Holz, Licht, Musik und Gemeinschaftsgefühl.

Starke Partner aus der Region

Ohne lokale Unterstützung wäre ein Fest dieser Größenordnung kaum möglich. Zahlreiche Sponsoren – von kleinen Handwerksbetrieben über das Autohaus bis hin zur örtlichen Volksbank – tragen ihren Teil zum Gelingen bei. Auch Privatpersonen haben über Spendenaktionen und freiwillige Helferdienste zur Realisierung beigetragen.

Wer organisiert das Lichterfest in Wieda?

Die Organisation liegt in den Händen des Harzklub Zweigvereins Wieda e.V., in enger Zusammenarbeit mit der Touristinformation Walkenried, der Gemeinde und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Die Vorbereitungen laufen seit Monaten – inklusive Genehmigungen, Aufbauten und Sicherheitskonzepten.

Im Vergleich: Lichterfeste in der Region

Das Wiedaer Fest ist Teil eines wachsenden Trends im Harz: Lichter- und Sommerfeste boomen. In Bad Harzburg findet am selben Wochenende das große „Salz- und Lichterfest“ mit zehntausenden Gästen statt. Während dort eher ein städtisches Publikum angesprochen wird, positioniert sich Wieda bewusst als familiäre, naturnahe Alternative mit Dorfcharme.

Ort Datum Charakter Besonderheiten
Wieda 23.08.2025 Dörflich, familiär Lichtkunst, Mitmachaktionen, Livemusik
Bad Harzburg 23.–24.08.2025 Städtisch, groß Marktstände, Bühnenprogramm, Touristenmagnet

Besucherinformation kompakt

  • Ort: Grillplatz Kreuztal, Wieda
  • Datum: Samstag, 23. August 2025
  • Beginn: ab 17:00 Uhr, Hauptprogramm ab Einbruch der Dunkelheit
  • Eintritt: frei
  • Veranstalter: Harzklub Zweigverein Wieda e.V.
  • Parkplätze: begrenzt, Anreise per Bus empfohlen

Wie ist die Parksituation beim Lichterfest?

Da der Grillplatz nicht über große Parkplatzkapazitäten verfügt, bitten die Veranstalter um eine umweltfreundliche Anreise – etwa per ÖPNV oder Fahrgemeinschaften. Shuttle-Dienste werden geprüft.

Kennst du das schon?  Liste aller Oktoberfeste 2025 im Harz - Wiesn-Stimmung vorprogrammiert

Ein Abend für alle Sinne

„Wieda leuchtet“ ist kein Massenevent, sondern eine Einladung an Einheimische und Gäste, das Harzdorf von seiner schönsten Seite zu erleben. Zwischen Musik, Lichtern, Kindern mit selbst gebastelten Laternen und duftendem Grillgut entsteht ein Gefühl von Heimat, das über das Fest hinaus nachwirkt. Wer kommt, erlebt nicht nur ein gut organisiertes Event, sondern ein echtes Gemeinschaftserlebnis – getragen von Ehrenamt, Herzblut und viel Licht.

Ob es in Zukunft zur festen Tradition wird, bleibt offen. Doch die Zeichen stehen gut. Schon jetzt zeigt sich, dass Wieda nicht nur leuchtet, sondern auch verbindet – Generationen, Geschichten und ganze Lebensgefühle.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.