
Am 12. September 2025 wird es in Burgdorf gleich doppelt spannend: Die dritte große Harz-Aktion trifft auf den KarriereCampus 2025. Schülerinnen und Schüler, Unternehmen und regionale Partner gestalten gemeinsam ein Event, das Nachhaltigkeit und berufliche Orientierung miteinander verbindet.
Ein besonderes Datum für Burgdorf und den Harz
Der 12. September 2025 ist ein wichtiger Tag für die Region. Zum einen startet die dritte große Harz-Aktion, die sich der Wiederaufforstung verschriebener Waldflächen widmet, zum anderen öffnet der KarriereCampus 2025 seine Tore. Diese Kombination ist bewusst gewählt: Die Organisatoren wollen zeigen, dass Zukunft sowohl im Einklang mit der Natur als auch durch Bildung und berufliche Perspektiven gestaltet wird.
Die dritte große Harz-Aktion: Engagement für Natur und Umwelt
Die Harz-Aktion der BBS Burgdorf ist mittlerweile eine feste Institution. Bereits in den vergangenen Jahren wurden durch Spendenaktionen rund 6.800 Euro gesammelt, die gezielt in die Aufforstung des Harzes flossen. Mit Unterstützung der Schulgemeinschaft, lokaler Unternehmen und zahlreicher Spender ist daraus ein Projekt gewachsen, das weit über die Grenzen Burgdorfs hinausstrahlt.
Besonders bemerkenswert ist die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wie Aldi, Sparkasse Burgdorf, CP Pharma, Edeka Cramer, CKT FolienTechnik, Obi Lehrte und Parlasca. Auch der Förderverein bringt sich aktiv ein, etwa durch Bereitstellung von Materialien. Dieses Zusammenspiel zeigt, wie tief die Verbundenheit mit dem Harz und seiner Zukunft in der Region verankert ist.
Warum braucht der Harz Unterstützung?
Die Waldflächen im Harz haben in den vergangenen Jahren massiv gelitten. Zwischen 2020 und 2023 stieg die Zahl der Kahlflächen von 15.800 Hektar auf etwa 20.400 Hektar. Damit sind rund 26,5 Prozent der Waldfläche betroffen. Hauptursachen sind Klimawandel, Stürme und der Borkenkäferbefall. Solche Zahlen machen deutlich, wie dringend Aufforstungsmaßnahmen notwendig sind.
Ein Sprecher des „Krisenstabs Wald“ fasste es so zusammen: „Unsere Aufgabe ist es, jetzt die Grundlagen für einen widerstandsfähigen Mischwald zu legen, der den Herausforderungen der Zukunft standhält.“
Maßnahmen zur Wiederaufforstung
- 2021 wurden rund 1.200 Hektar aufgeforstet.
- 2022 stieg die Zahl auf 1.600 Hektar.
- 2023 konnten bereits zwischen 1.800 und 2.200 Hektar bepflanzt werden.
Auch der Nationalpark Harz hat dazu beigetragen: In den letzten zwölf Jahren wurden dort etwa 6,4 Millionen Laubbaum-Setzlinge in die Erde gebracht. Ziel ist ein vielfältiger Mischwald, der deutlich widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Klimaschwankungen ist. Darüber hinaus werden jährlich etwa 3,5 Millionen neue Bäume gepflanzt, um zerstörte Flächen zu ersetzen.
Der KarriereCampus 2025: Orientierung für junge Menschen
Parallel zur Harz-Aktion findet der KarriereCampus 2025 statt. Von 9 bis 14 Uhr sind über 40 Unternehmen, Hochschulen und Universitäten auf dem Gelände der BBS Burgdorf vertreten. Eingeladen sind vor allem Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die hier einen direkten Zugang zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten erhalten.
Unter dem Motto „Heute orientieren – morgen studieren!“ bietet die Veranstaltung vielfältige Angebote: Von praxisnahen Beratungen über Workshops bis hin zu Erfahrungsberichten ehemaliger BBS-Schülerinnen und Schüler. Damit verbindet der Campus Information mit Inspiration.
Wer kann am KarriereCampus teilnehmen und was erwartet die Besucher?
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Jugendliche, die kurz vor wichtigen Entscheidungen ihrer Schullaufbahn stehen. Sie können sich über duale Ausbildungen informieren, Hochschulangebote kennenlernen und sich direkt mit Arbeitgebern austauschen. Besonders wertvoll sind die Begegnungen mit Alumni, die von ihrem beruflichen Weg berichten und Tipps aus erster Hand geben.
Programmpunkte im Überblick
Bereich | Inhalte |
---|---|
Ausbildungsmesse | 40+ Unternehmen und Institutionen, direkte Gespräche |
Workshops | Praktische Einblicke in Berufe und Studiengänge |
Erfahrungsberichte | Ehemalige BBS-Schüler berichten von ihrem Werdegang |
Freigelände | Foodtruck, Mitmachaktionen, Präsentation moderner Landtechnik |
Ein Event mit zwei starken Botschaften
Die Verbindung von Harz-Aktion und KarriereCampus ist ein bewusst gesetztes Zeichen: Zukunft bedeutet nicht nur berufliche Perspektiven, sondern auch die Verantwortung, die Natur zu schützen. So schaffen die Organisatoren eine Brücke zwischen Umweltschutz und Karriereplanung.
Ein Highlight ist der von Lehrer Carsten Witte organisierte Mähdrescher, der als modernes Symbol für Landwirtschaft und Technik auf dem Schulhof präsentiert wird. Er steht für Fortschritt, Technikbegeisterung und die enge Verbindung zur Region.
Was ist die „dritte große Harz-Aktion“ der BBS Burgdorf?
Diese Frage stellen sich viele Bürgerinnen und Bürger. Es handelt sich um eine Nachhaltigkeitsinitiative, die Spenden sammelt und Aufmerksamkeit für die Herausforderungen im Harz schafft. Sie verbindet regionale Wirtschaft, Schulen und Privatpersonen in einem gemeinsamen Ziel: den Wald von morgen zu sichern.
Hintergründe: LÖWE-Programm und nachhaltige Waldentwicklung
Das niedersächsische Programm LÖWE („Langfristige Ökologische Waldentwicklung“) verfolgt seit den 1990er Jahren das Ziel, Monokulturen durch widerstandsfähige Mischwälder zu ersetzen. Zwischen 1991 und 2014 stieg der Mischwaldanteil von 45 auf 67 Prozent. Langfristig sollen es 90 Prozent sein. Mehr als 150 Millionen Bäume wurden in diesem Zeitraum gepflanzt – vor allem Eichen und Buchen.
Solche Programme greifen direkt mit Initiativen wie der Harz-Aktion ineinander, da sie das gleiche Ziel verfolgen: einen klimastabilen Wald, der Generationen überdauert.
Transparenz durch Spenderlisten
Eine Besonderheit der Harz-Aktion ist die Offenheit im Umgang mit Spenden. Auf Projektseiten werden Spenderinnen und Spender namentlich genannt, mit Beträgen bis 200 Euro. Diese Transparenz schafft Vertrauen und zeigt, wie breit die Unterstützung in der Bevölkerung verankert ist.
Das Projekt „Heiermann-4-Future“ trägt dazu bei, Jugendliche zu motivieren, sich selbst mit kleinen Beiträgen für den Harz einzusetzen. Dadurch wird Verantwortung nicht nur vermittelt, sondern aktiv erlebt.
Karriereorientierung wissenschaftlich betrachtet
Studien zur Berufsorientierung belegen die Bedeutung solcher Veranstaltungen. Sie zeigen, dass Schüler durch direkte Begegnungen mit Betrieben und Hochschulen Berufswahlkompetenzen entwickeln, die im normalen Unterricht kaum vermittelbar sind. Assessments und strukturierte Tools helfen, individuelle Stärken zu erkennen und die passende Richtung einzuschlagen.
Der KarriereCampus 2025 ist somit mehr als eine Messe: Er ist ein Lernraum, in dem Jugendliche ihre ersten realen Schritte in die Arbeitswelt erproben.
Welche Programmpunkte und Highlights bietet die Veranstaltung?
Von Beratungen über praktische Workshops bis hin zu Erfahrungsberichten – das Programm deckt ein breites Spektrum ab. Besonders attraktiv sind die Mitmachaktionen, die Begegnung mit Alumni sowie die Einbindung regionaler Arbeitgeber. Ergänzt wird das Angebot durch kulinarische Highlights wie Foodtrucks, die das Event auch zu einem sozialen Treffpunkt machen.
Soziale Medien als Verstärker
Die BBS Burgdorf setzt stark auf Social Media, insbesondere Instagram, um den KarriereCampus zu bewerben. Dort finden sich Veranstaltungsbilder, Ankündigungen und direkte Botschaften an die Zielgruppe. Auch auf Facebook verbreiten regionale Medien wie „AltkreisBlitz“ oder „Burgwedel Aktuell“ die Veranstaltung. Diese Kanäle sorgen für zusätzliche Reichweite und stärken die Sichtbarkeit in der Community.
Das Motto: Heute orientieren – morgen studieren
Mit diesem Motto bringt der KarriereCampus die Essenz seiner Ausrichtung auf den Punkt. Die Veranstaltung will nicht nur Informationen bieten, sondern Orientierung für eine ganze Generation, die vor einem entscheidenden Schritt steht. Die Verbindung mit der Harz-Aktion unterstreicht, dass Orientierung immer auch Verantwortung für Natur und Gesellschaft bedeutet.
Am 12. September 2025 vereinen sich in Burgdorf zwei starke Strömungen: der Einsatz für den Harz und die Vorbereitung auf berufliche Zukunft. Schülerinnen und Schüler erleben, dass Engagement und Orientierung Hand in Hand gehen. Unternehmen, Schulen und Bürger setzen damit ein deutliches Zeichen: Die Zukunft des Harzes und die Zukunft der Jugendlichen sind untrennbar miteinander verbunden. Diese Botschaft hallt weit über die Grenzen der Region hinaus und macht die Veranstaltung zu einem Leuchtturmprojekt für Nachhaltigkeit und Bildung.