
Aschersleben. Das Harzer Maislabyrinth öffnet 2025 wieder seine Pforten und lädt Familien, Abenteurer und Naturfreunde zum Irren, Staunen und Genießen ein. Mit einem beeindruckenden Motiv, einem weitläufigen Erlebnisgelände und einer Fülle an kindgerechten Attraktionen verspricht es, auch in diesem Jahr eines der Sommerhighlights im Harz zu werden.
Ein Ort der Begegnung: Das Maislabyrinth an der B185
Zwischen Aschersleben und Ermsleben, unmittelbar am Kreisverkehr der B185, liegt eines der größten und beeindruckendsten Maislabyrinthe Mitteldeutschlands. Jahr für Jahr zieht es tausende Besucher an – Familien mit Kindern, Schulklassen, Reisegruppen und Neugierige auf der Suche nach einem sommerlichen Naturerlebnis. Die Veranstaltung wird im Rahmen des interkommunalen Projekts „Wir4Gemeinsam“ realisiert und ist ein Symbol regionaler Zusammenarbeit der Städte Aschersleben, Falkenstein/Harz, Arnstein und Seeland.
Auf über 50.000 Quadratmetern entsteht ein detailreich gestaltetes Labyrinth mit verschlungenen Pfaden, Aussichtspunkten, Aktionsbereichen und einer ganz besonderen Symbolik – dieses Jahr in Form der römischen Glücksgöttin Fortuna. Der Entwurf stammt vom Hallenser Künstler Sven Großkreutz und wurde per GPS in den Mais eingeschnitten. So wird das Feld zu einem begehbaren Kunstwerk mit tiefgründiger Aussage über Orientierung, Gleichgewicht und das Streben nach Glück.
Termine und Öffnungszeiten 2025
Zeitraum | Wochentage | Öffnungszeiten |
---|---|---|
05. Juli – 19. August 2025 | Montag – Freitag | 13:00 – 19:00 Uhr |
Samstag & Sonntag | 11:00 – 19:00 Uhr |
Die Veranstalter behalten sich vor, bei gutem Wetter die Öffnungszeiten spontan zu verlängern. Der letzte Einlass erfolgt jeweils 30 Minuten vor Schließung.
Attraktionen für Groß und Klein
Das Harzer Maislabyrinth 2025 ist weit mehr als ein Spaziergang durch ein Maisfeld. Es ist ein Erlebnispark für alle Sinne. Neben dem klassischen Irrweg bietet das Gelände ein umfangreiches Programm – insbesondere für Kinder. Das sogenannte Piraten-Kinderland ist ein Highlight mit mehreren Hüpfburgen, einer Riesenrutsche, einem Kleinkinderbereich mit überdimensionalen Legosteinen sowie Schminkstationen.
Für Familien besonders praktisch: Es gibt viele beschattete Sitzbereiche, einen überdachten Biergarten und ein Gastronomieangebot mit Klassikern wie Grillwurst, Zuckerwatte, Eis und Softdrinks. So wird der Ausflug auch kulinarisch abgerundet.
Das erwartet Besucher im Überblick:
- Über 3 Kilometer verschlungene Wege durch Maispflanzen
- Kunstvolles Labyrinth-Motiv „Fortuna“
- Piraten-Kinderland mit Rutschen und Hüpfburgen
- Kinderschminken und Kleinkindspielbereich
- Imbissbereich und Biergarten
- Kostenfreie Parkplätze direkt am Gelände
Preise und Gruppenrabatte
Der Eintritt ist bewusst familienfreundlich gestaltet. Kinder zahlen 5 €, Erwachsene 7 €. Gruppen ab zehn Personen erhalten einen Rabatt von 10 %. Für Schulklassen oder Kindergartengruppen wird eine vorherige Anmeldung empfohlen.
Besuchergruppe | Preis pro Person |
---|---|
Kinder (2–15 Jahre) | 5 € |
Erwachsene (ab 16 Jahre) | 7 € |
Gruppen ab 10 Personen | 10 % Rabatt |
Fortuna – Die Symbolik im Zentrum
Ein besonderes Merkmal des diesjährigen Labyrinths ist das Motiv: Die römische Göttin Fortuna wurde gewählt, um das Thema Glück, Wandel und inneres Gleichgewicht aufzugreifen. In Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen sei das Streben nach Balance eine wichtige Botschaft, so die Organisatoren.
Künstler Sven Großkreutz erklärt dazu: „Das Labyrinth ist wie das Leben – man muss Umwege gehen, sich verlieren, um wieder Orientierung zu gewinnen.“ Mit der Fortuna wird diese Idee auf eindrucksvolle Weise visualisiert. Die präzise GPS-Umsetzung ermöglicht es zudem, das Motiv aus der Luft zu erkennen – eine Verbindung von Kunst, Landwirtschaft und moderner Technik.
Ein Ausflugserlebnis für alle Sinne
Der Reiz des Maislabyrinths liegt in seiner Vielschichtigkeit. Während Kinder voller Begeisterung durch die Gänge toben, finden Erwachsene Ruhe, Perspektivwechsel und kulturellen Tiefgang. Der Veranstaltungsort punktet durch gute Erreichbarkeit, kostenlose Parkplätze direkt am Gelände sowie eine klare Ausrichtung auf Familienfreundlichkeit.
Auch Hunde dürfen an der Leine mitgebracht werden – ein weiterer Punkt, der das Angebot abrundet und viele Zielgruppen einschließt.
Regionale Bedeutung und touristischer Impuls
Das Harzer Maislabyrinth ist nicht nur ein Spaß für Besucher, sondern auch ein Teil regionaler Identität. Die Zusammenarbeit mehrerer Kommunen macht deutlich, dass hier mehr als ein Event stattfindet: Es geht um Gemeinschaft, Zusammenarbeit und die nachhaltige Belebung ländlicher Räume.
Die Veranstalter betonen, dass das Projekt nicht kommerziell ausgerichtet ist, sondern bewusst als Impuls für den regionalen Tourismus und als Treffpunkt für Familien und Gäste aus ganz Sachsen-Anhalt konzipiert wurde. Dies spiegelt sich auch in der durchdachten Infrastruktur wider – kurze Wege, faire Preise, barrierearme Zugänge und persönliche Betreuung vor Ort.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wann beginnt das Maislabyrinth im Harz 2025?
Das Labyrinth öffnet am Samstag, den 5. Juli 2025 und bleibt bis einschließlich 19. August 2025 geöffnet.
Wie lange dauert der Rundgang durch das Labyrinth?
Je nach Tempo und Orientierungssinn kann der Rundgang zwischen 30 Minuten und 1,5 Stunden dauern. Es gibt mehrere Ruhepunkte und Ausgänge.
Dürfen Hunde mit ins Labyrinth genommen werden?
Ja, Hunde sind an der Leine erlaubt. Bitte Hundekotbeutel mitbringen und Rücksicht auf andere Besucher nehmen.
Gibt es Aktivitäten speziell für Kinder?
Ja – im Piraten-Kinderland warten Hüpfburgen, eine Riesenrutsche, Kinderschminken und ein Spielbereich für die Kleinsten.
Wo kann ich parken?
Direkt am Labyrinth befinden sich kostenfreie Parkplätze. Eine frühzeitige Anreise wird empfohlen.
Wie finde ich das Labyrinth?
Das Gelände liegt direkt am Kreisverkehr der B185 zwischen Aschersleben und Ermsleben. Es ist gut ausgeschildert und leicht über Landstraße erreichbar.
Ein Sommererlebnis mit Herz, Kultur und Abenteuer
Das Harzer Maislabyrinth 2025 verbindet alles, was ein gelungener Sommerausflug braucht: Naturerlebnis, kulturelle Tiefe, familienfreundliche Angebote und eine klare regionale Identität. Mit dem Motiv der Glücksgöttin Fortuna wird nicht nur ein visuelles Highlight geboten, sondern auch ein inhaltlicher Rahmen geschaffen, der zum Nachdenken einlädt. Wer diesen Sommer nach einem Ausflugsziel sucht, das Kopf, Herz und Sinne anspricht, sollte sich dieses Erlebnis nicht entgehen lassen.