Aktuelles

Kreuzgangkonzerte in Walkenried starten durch: Gesicherte Zukunft und erfolgreicher Neubeginn im Harz

Sonnenlicht fällt in den historischen Kreuzgang von Walkenried, wo Stuhlreihen für ein Konzert vorbereitet sind. Die Kulisse verbindet Geschichte und Musik. (Symbolbild – exemplarisch)

WALKENRIED – Die traditionsreichen Kreuzgangkonzerte im Kloster Walkenried gehen mit neuer Energie und klarer Perspektive in ihre 40. Saison. Nach einer Phase der Ungewissheit ist die Zukunft gesichert, die neue Leitung hat das Ruder übernommen und ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Der Neustart 2025 zeigt: Im Südharz lebt die Kultur nicht nur weiter – sie blüht neu auf.

Ein traditionsreiches Festival mit neuer Führung

Seit 1983 sind die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte ein kultureller Fixpunkt im Südharz. Was mit nur drei Konzerten begann, entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einer hochkarätigen Veranstaltungsreihe mit bis zu 20 Events pro Saison. Auch 2025 wird diese Erfolgsgeschichte fortgesetzt – und das unter neuer Leitung: Antimo Sorgente übernimmt die künstlerische Leitung, Elmar Gajewi die technische Verantwortung. Beide bringen frische Ideen und Erfahrung mit, um den besonderen Charakter des Festivals zu bewahren und zugleich neue Akzente zu setzen.

Gesicherte Zukunft durch klare Beschlüsse

Im Juli 2025 setzte der Gemeinderat Walkenried ein deutliches Signal: Mit einer einstimmig verabschiedeten Resolution zum Erhalt von Kloster und Museum wurde der dauerhafte Fortbestand dieses Kulturstandorts festgeschrieben. Diese politische Rückendeckung und die beständige Trägerschaft durch die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) schaffen die Grundlage für Planungssicherheit – nicht nur für die kommende Saison, sondern auch für die nächsten Jahre.

Von Klassik bis Weltmusik – Das Programm 2025

Das Programm der 40. Saison ist breit gefächert: Von klassischer Musik über Jazz bis hin zu Weltmusik reicht die stilistische Bandbreite. Bereits der Saisonauftakt am 30. Mai mit dem Vokalensemble „The Real Comedian Harmonists“ zeigte, dass das Publikum auf musikalische Vielfalt setzen kann. Insgesamt stehen 14 Konzertabende auf dem Spielplan – und einige Highlights sind schon jetzt gesetzt.

Höhepunkte der Saison

  • Joja WendtOpen Air im Kreuzgarten am 16. August 2025, 19:30 Uhr
  • Stefanie Boltz – „Female: Music made by women“ am 4. Oktober 2025
  • Gankino Circus – Weltmusik mit Humor und Herz (Termin über Social Media angekündigt)
  • Fairy Guitar Quartet – Kammermusik mit Gitarrenklang

Ein Ort mit besonderer Atmosphäre

Der doppelte Kreuzgang des Klosters Walkenried bietet eine einmalige Akustik, die nicht nur Besucher begeistert, sondern auch Musiker inspiriert. Zahlreiche Künstler haben diese besondere Klangkulisse bereits für CD-Aufnahmen genutzt. Die Kombination aus historischer Architektur und musikalischer Darbietung sorgt dafür, dass jeder Konzertabend zu einem intensiven Erlebnis wird.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was sind die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte und seit wann gibt es sie?

Die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte sind ein jährliches Musikfestival im Kloster Walkenried, das 1983 ins Leben gerufen wurde. Ursprünglich fanden nur drei Konzerte statt, doch inzwischen ist daraus eine Reihe mit bis zu 20 Veranstaltungen pro Saison geworden.

Wer veranstaltet die Kreuzgangkonzerte und wie ist die Trägerschaft organisiert?

Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz trägt seit 2015 die Verantwortung für die Konzerte. Die Finanzierung erfolgt über Eintrittsgelder und Sponsoren, öffentliche Mittel fließen nicht in die Veranstaltungsreihe.

Ein kulturelles Zugpferd für die Region

Mit bis zu 5.000 Besucherinnen und Besuchern pro Saison gehören die Kreuzgangkonzerte zu den wichtigsten Kulturveranstaltungen im Südharz. Sie locken Gäste aus dem gesamten Harzraum, aber auch aus Städten wie Göttingen, Hannover und Braunschweig an. Die Veranstaltungen tragen nicht nur zur kulturellen Vielfalt bei, sondern stärken auch die lokale Wirtschaft. Hotels, Gastronomie und Einzelhandel profitieren von der gesteigerten Nachfrage an Konzerttagen.

Infrastruktur und Besucherfreundlichkeit

Die Anreise ist unkompliziert: Direkt am ZisterzienserMuseum Walkenried befindet sich ein großer Parkplatz. Der Bahnhof Walkenried ist in etwa zehn Minuten zu Fuß erreichbar. Seit Mai 2025 gelten neue Parkgebühren am Kloster, über die sich Besucher vorab informieren sollten. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität steht im benachbarten Welterbezentrum Herrenhaus eine rollstuhlgerechte Toilette zur Verfügung.

Finden Open-Air-Konzerte bei schlechtem Wetter im Kreuzgang statt?

Ja, Open-Air-Veranstaltungen im Kreuzgarten werden bei schlechtem Wetter nach Möglichkeit in den Kreuzgang verlegt. Es kann jedoch zu Verzögerungen oder Änderungen im Ablauf kommen.

Der Neustart im Zeichen der Vielfalt

Der Wechsel in der künstlerischen und technischen Leitung hat die Möglichkeit eröffnet, das Festivalprogramm zu erneuern, ohne seine Wurzeln zu vernachlässigen. Neben etablierten Künstlern erhalten auch neue Formationen die Chance, sich im Kreuzgang zu präsentieren. Diese Mischung aus Tradition und Innovation macht die Kreuzgangkonzerte für ein breites Publikum attraktiv.

Social Media als zusätzlicher Kommunikationskanal

Die Veranstalter nutzen Social Media zunehmend, um kurzfristige Programmänderungen oder Zusatztermine bekanntzugeben. So wurde beispielsweise eine Zusatzveranstaltung im Dezember 2025 direkt über Facebook angekündigt. Instagram-Reels und Posts stellen Künstler vor, geben Einblicke hinter die Kulissen und bewerben Konzerte mit kurzen Clips.

Barrierefreiheit und Service

Auch wenn das historische Kloster nicht vollständig barrierefrei ist, bemühen sich die Veranstalter um bestmögliche Zugänglichkeit. Informationen zu barrierefreien Zugängen und Serviceangeboten sind auf den offiziellen Kanälen zu finden. Die Einbindung dieser Informationen in die Kommunikation ist ein wichtiger Schritt, um allen Interessierten den Konzertbesuch zu ermöglichen.

Wie viele Besucher kommen zu den Kreuzgangkonzerten pro Saison?

Pro Saison werden im Schnitt bis zu 5.000 Besucher gezählt. Diese Zahlen machen deutlich, welchen Stellenwert die Konzerte in der Region und darüber hinaus haben.

Weitere Angebote im Kloster Walkenried

Die Kreuzgangkonzerte sind nicht das einzige Kulturangebot des Klosters. Open-Air-Kinoabende im Kreuzgarten, Sonderausstellungen und thematische Führungen erweitern das Spektrum und machen das Kloster zu einem ganzjährigen Anziehungspunkt.

Historischer Hintergrund

Die Kreuzgangkonzerte entstanden zu einer Zeit, als die kulturelle Nutzung historischer Stätten im Harz noch wenig etabliert war. Über die Jahre hat sich das Festival nicht nur als musikalische, sondern auch als touristische Marke entwickelt. Mit dem Eintritt der SBK als Trägerin im Jahr 2015 begann eine Phase der Professionalisierung, die bis heute anhält.

Preise und Ticketing

Die Tickets sind je nach Veranstaltung und Platzkategorie ab etwa 22 Euro erhältlich, Spitzenpreise liegen bei 32 Euro. Karten gibt es online über bekannte Ticketplattformen sowie in Vorverkaufsstellen in der Region. Aufgrund der begrenzten Plätze empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.

Publikumserfahrungen und Künstlerstimmen

Besucher loben die einzigartige Atmosphäre und den besonderen Klang im Kreuzgang. Künstler äußern sich regelmäßig positiv zu den Auftritten, wie etwa das Ensemble tenThing, das nach einem Konzert in Walkenried auf Facebook schrieb: „Had a great concert in Walkenried tonight!“

Der Blick nach vorn

Mit der gesicherten Zukunft und einem Programm, das sowohl Stammgäste als auch neue Besucher anspricht, sind die Kreuzgangkonzerte gut für die kommenden Jahre aufgestellt. Die Kombination aus historischer Kulisse, musikalischer Vielfalt und regionaler Verankerung macht sie zu einem Leuchtturmprojekt für den Südharz.

Wer das Festival noch nicht erlebt hat, sollte die Gelegenheit nutzen, 2025 oder in den folgenden Jahren eine der Veranstaltungen zu besuchen. Denn im Kreuzgang von Walkenried verschmelzen Geschichte und Gegenwart auf eine Weise, die weit über den musikalischen Genuss hinausgeht und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Die aktuellsten Nachrichten
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.