Oberharz

Herzberg wird zum Promi-Hotspot: Diese Prominente und Stars feiern im Harz

Das Schloss Herzberg und der angrenzende Platz dienen als Kulisse für das neue Kulturprogramm. Veranstaltungen finden dort im Sommer 2025 statt. (Symbolbild – exemplarisch)

Herzberg am Harz – was lange als ruhiger Rückzugsort für Wanderer und Harzliebhaber galt, erlebt im Sommer 2025 einen ungeahnten Imagewandel. Musikstars, Schauspielgrößen und bekannte TV-Gesichter zieht es nun verstärkt in die Stadt an der Sieber. Dabei wird nicht nur musiziert und gespielt, sondern vor allem gezeigt: Auch jenseits großer Metropolen kann Kultur glänzen.

Die stille Überraschung: Promis auf dem Weg in den Harz

„In Herzberg ist doch nie was los“ – eine Aussage, die sich in den Köpfen vieler Einwohner und Außenstehender festgesetzt hatte. Doch spätestens im Sommer 2025 dürfte sich diese Ansicht grundlegend ändern. Wie aus regionalen Quellen hervorgeht, plant die Stadt ein prominent besetztes Veranstaltungsprogramm, das nicht nur Kulturinteressierte, sondern auch Fans von Film und Fernsehen in den Harz locken soll.

Bereits bestätigt wurden namhafte Persönlichkeiten wie Katharina Thalbach, die mit ihrer kraftvollen Bühnenpräsenz zu den bekanntesten Theater- und Filmschauspielerinnen Deutschlands zählt. Ebenfalls auf der Gästeliste: Götz Alsmann, bekannt für seine Mischung aus Jazz, Unterhaltung und Musikgeschichte sowie Tanja Schumann, die als Kultfigur der RTL-Samstag-Nacht-Generation eine ganze Epoche geprägt hat.

Veranstaltungsorte mit Geschichte

Die Auftritte der Stars sollen keineswegs anonym in Mehrzweckhallen oder Sportarenen stattfinden. Vielmehr setzt man auf Authentizität und Atmosphäre: Im Mittelpunkt steht der Rittersaal des Schlosses Herzberg, ein historischer Veranstaltungsort mit Platz für rund 130 Besucher. Der Saal ist nicht nur ein architektonisches Schmuckstück, sondern bereits seit Jahrzehnten Zentrum der lokalen Kulturarbeit.

Hier finden regelmäßig die renommierten Herzberger Schlosskonzerte statt, die klassische Musik mit modernen Formaten verbinden. Durch die geplanten Promi-Auftritte erweitert sich das Spektrum nun erheblich. Laut einer lokalen Kulturinitiative wurden erste Veranstaltungen bereits mit Mikro-Förderungen von 500 Euro unterstützt – ein Zeichen dafür, wie sehr Bürgerengagement und Kulturförderung hier Hand in Hand gehen.

Kennst du das schon?   Wildschweine verwüsten erneut Sportplatz im Oberharz – Vereine schlagen Alarm

Was sind die Promis, die im Sommer 2025 in Herzberg am Harz auftreten?

Wie aus regionaler Berichterstattung hervorgeht, handelt es sich bei den geladenen Prominenten unter anderem um Katharina Thalbach, Götz Alsmann und Tanja Schumann. Die genaue Programmverteilung ist noch in Planung, jedoch ist von Einzelveranstaltungen, Lesungen, musikalischen Abenden und Podiumsgesprächen die Rede.

Ein strategischer Imagewechsel mit Wirkung

Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist klar: Herzberg will sich als kultureller Leuchtturm im Harz etablieren. Dazu gehört nicht nur ein attraktives Programm, sondern auch eine bewusste Medienstrategie. In den sozialen Netzwerken wie Instagram posten erste Akteure bereits unter dem Hashtag #HerzbergKultur, während lokale Accounts wie „Kulturanker Harz“ auf kleine Unterstützungsbeiträge und persönliche Initiative setzen.

Welche Bedeutung hat die Promi-Veranstaltung für die Stadtentwicklung?

Diese Kultur-Offensive ist mehr als bloße Unterhaltung: Sie ist Teil einer bewussten Stadtentwicklungsstrategie. Ziel ist es, Herzberg aus der Wahrnehmung als „vergessene Kleinstadt“ herauszuholen und aktiv mit positiven kulturellen Ereignissen aufzuladen. Stadtbild, Identität und Tourismus sollen davon langfristig profitieren.

Ein Blick auf das bestehende Kulturangebot

Herzberg war nie kulturfern, doch lange Zeit blieb das Angebot unter dem Radar. Die erwähnten Schlosskonzerte bieten bereits seit 1986 ein regelmäßiges und hochwertiges Musikprogramm. Ergänzt werden sie durch die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte in der Nachbarregion, bei denen ebenfalls nationale und internationale Künstler auftreten – unter anderem Jazzpianist Joja Wendt oder das Vokalensemble Gankino Circus.

Welche früheren Kulturformate gibt es in Herzberg am Harz?

Neben den klassischen Schlosskonzerten zählen literarische Lesungen, Live-Hörspiele und Jazz-Abende zu den etablierten Kulturangeboten. Ein Highlight war jüngst das Live-Hörspiel „Der Tod wartet“ mit Janette Rauch, das im Mai 2025 zahlreiche Besucher in den Rittersaal zog.

Herzberg Festival und weitere Großformate

Wer an Musik und große Namen denkt, wird auch mit dem Herzberg Festival fündig, das jedes Jahr im Juli in Breitenbach am Herzberg stattfindet. Hier trifft Hippie-Kultur auf moderne Weltmusik. Headliner wie Dubioza Kolektiv oder Devon Allman zeigen, dass auch der alternative Sektor international denkt.

Kennst du das schon?   Wildschweinplage im Harz? Anwohner schlagen Alarm

Zwar ist das Festival geografisch nicht direkt in Herzberg am Harz verortet, doch das kulturelle Band innerhalb der Region ist stark genug, um Synergien zu nutzen. Instagram-Kampagnen und plattformübergreifende Bewerbung zeigen: Die kulturelle Bewegung ist kein lokaler Einzelfall, sondern Teil eines größeren Narrativs.

Einbindung der Bevölkerung

Spannend ist auch die Rolle der Bürger: Über soziale Netzwerke und kleinere Förderinitiativen werden Veranstaltungen nicht nur besucht, sondern aktiv mitgestaltet. Die Resonanz auf Instagram-Posts zum Thema zeigt ein wachsendes Interesse, vor allem bei jungen Menschen, die bisher kaum Kontakt zu klassischen Kulturformaten hatten.

Wer organisiert das Promi-Event in Herzberg und wer fördert es lokal?

Hinter dem Programm stehen verschiedene Akteure: lokale Kulturvereine, engagierte Bürger, die Stadtverwaltung und Plattformen wie „Kulturanker Harz“. Diese setzen auf direkte Kommunikation, spontane Aktionen und gezielte Mikroförderungen. Die Organisation erfolgt dezentral – aber mit klarer gemeinsamer Vision.

Vielfalt an Veranstaltungsformen

Das Programm ist bewusst breit gefächert. Neben klassischen Konzerten und literarischen Formaten sind auch Kabarett, Podiumsdiskussionen, Jazz-Sessions und Open-Air-Veranstaltungen geplant. Einige Events sollen auf öffentlichen Plätzen stattfinden, andere im geschlossenen Rahmen.

Wann und wo finden Veranstaltungen mit Promis in Herzberg statt?

Der genaue Zeitplan wird derzeit finalisiert. Fest steht: Die ersten Events sollen bereits im Juli 2025 starten – mit weiteren Highlights im August und September. Orte wie der Marktplatz, Kirchenräume und das Schloss dienen als Bühnen.

Was bedeutet das alles für die Region?

Die Aktivitäten in Herzberg haben das Potenzial, auch angrenzende Gemeinden zu inspirieren. Kultur ist nicht länger nur eine Großstadtangelegenheit. Das zeigt auch ein neues Projekt am Rande Herzbergs: Die Renaturierung einer Kiesgrube in einen Hutewald mit Hochlandrindern – eine Mischung aus Umweltpädagogik und Naturkultur, finanziert durch Landesforsten.

Kennst du das schon?   Aus für das „Memory Hotel und Restaurant“ in Braunlage

Diese Verbindung von ökologischer Verantwortung und kulturellem Fortschritt macht Herzberg zu einem Beispiel, wie Kleinstädte in Zeiten des Wandels neue Wege beschreiten können – ohne ihre Identität zu verlieren.

Wachsendes Interesse aus ganz Deutschland

Die zunehmende Aufmerksamkeit bleibt nicht auf den Harz beschränkt. Kulturelle Magazine, Online-Portale und Musikzeitschriften berichten über die Entwicklung. Auch Tourismusbüros reagieren: Erste Reiseanbieter nehmen Kulturpakete mit Übernachtungen und Tickets ins Programm.

Wie ist das öffentliche Interesse an der Veranstaltungsreihe in Herzberg?

Die Zahlen auf Social Media sprechen für sich: Beiträge zum Thema erzielen Reichweiten im fünfstelligen Bereich, insbesondere Posts mit Videos und Behind-the-Scenes-Material. Das zeigt: Der Bedarf an kulturellen Events jenseits großer Städte ist da – man muss ihn nur wecken.

Ein neuer Rhythmus für Herzberg

Herzberg am Harz verändert sich – nicht durch große Investoren, sondern durch seine Bürger, seine Kreativen, seine Geschichten. Kultur wird hier nicht importiert, sondern lokal interpretiert. Prominente geben dabei den Anstoß, doch es sind die Menschen vor Ort, die diesen Wandel mit Leben füllen.

In einer Zeit, in der Kulturangebote auf dem Land vielerorts wegbrechen, zeigt Herzberg: Es geht auch anders. Mit einer klugen Mischung aus Tradition und Moderne, großen Namen und lokalem Engagement, öffnet sich ein neues Kapitel – und das Harzer Bergpanorama wird zum Resonanzraum für die großen Stimmen der Kultur.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.