
Der Harz wird zum Schauplatz einer neuen TV-Reise: Moderatorin Bettina Tietjen beginnt hier ihre sechste Staffel von „Tietjen campt – Der Roadtrip“. Gemeinsam mit einer prominenten Reisegruppe erlebt sie Camping-Abenteuer zwischen Duderstadt, Herzberg und dem idyllischen Wiesenbeker Teich. Ab dem 22. August 2025 strahlt der NDR die erste Folge „Der Harz ruft!“ aus und nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise voller Natur, Kultur und spontaner Begegnungen.
Ein Roadtrip mit prominenter Besetzung
Die neue Staffel wartet mit einer vielfältigen Mischung prominenter Gäste auf. Bettina Tietjen wird begleitet von Box-Legende Axel Schulz, Sängerin Isabel Varell, Ex-Handballprofi Pascal „Pommes“ Hens, Comedian Ariana Baborie und Schauspieler Leo Reisinger. Zusammen bilden sie eine bunte Gruppe, die sich den Herausforderungen des Campens im Harz und auf den weiteren Stationen stellt. Schon beim ersten Halt zeigt sich: Camping bringt Stars schnell aus ihrer Komfortzone.
Start im Harz – Drehorte und erste Herausforderungen
Die Auftaktfolge „Der Harz ruft!“ führt die Zuschauer direkt in die Landschaften des Harzes. Gedreht wurde unter anderem in Duderstadt, wo die prominente Reisegruppe ihren Roadtrip startete, sowie in Herzberg am Harz, wo eine Einkaufsszene für die Campingküche entstand. Auch der Wiesenbeker Teich in Bad Lauterberg wird als idyllischer Stellplatz zum Schauplatz. Dort müssen die Prominenten Wohnmobile einparken, Schlafplätze verteilen und sich auf engstem Raum einrichten. Für Pascal Hens wird das Einrichten schnell zur Herausforderung, denn mit seiner Größe stößt er buchstäblich an Grenzen im Camper.
Was sind typische Herausforderungen für die Promis beim Camping?
In der Auftaktfolge geht es darum, die praktischen Schwierigkeiten des Campings zu meistern. Neben dem Einparken der Fahrzeuge spielt die Frage der Toilettennutzung eine Rolle. Wer darf die luxuriösere Campingtoilette benutzen, und wie kommt man mit den beengten Verhältnissen klar? Genau solche kleinen Konflikte und Alltagsprobleme machen den Reiz der Sendung aus, weil sie die Prominenten authentisch und nahbar erscheinen lassen.
Weitere Stationen der Staffel
Nach dem Start im Harz geht die Reise weiter an die Mecklenburgische Seenplatte, wo das Ahoi Camp Canow zur Kulisse wird. Anschließend führt der Weg nach Kartlow, wo die Gruppe eine ungewöhnliche Übernachtung bei der Aktion „Church4Night“ in einer Kirche erlebt. Schließlich endet der Roadtrip auf der Insel Rügen, mit Erlebnissen rund um den berühmten Königsstuhl. Jede dieser Stationen ergänzt die Vielfalt des Roadtrips und bietet neue Einblicke in regionale Besonderheiten.
Kirchen-Camping in Kartlow
Besonders ungewöhnlich ist die Übernachtung an der Johanniskirche Kartlow. Hier macht die Gruppe Halt und schlägt ihre Wohnmobile direkt auf einem Kirchhof auf. Das Projekt „Church4Night“ der Nordkirche bietet Pilgern und Campern gleichermaßen eine Möglichkeit zur Rast. Diese Verbindung aus Spiritualität, regionaler Offenheit und Campingabenteuer sorgt für eine ganz eigene Stimmung innerhalb der Staffel.
Ausstrahlungstermine und Verfügbarkeit
Die erste Folge „Der Harz ruft!“ wird am Freitag, den 22. August 2025, um 21:15 Uhr im NDR ausgestrahlt. Am nächsten Morgen folgt eine Wiederholung, bevor die Episode in der ARD Mediathek abrufbar ist. Auch die weiteren Folgen der Staffel erscheinen wöchentlich im gleichen Sendeplatz und stehen danach online bereit.
Wann läuft die Folge „Der Harz ruft!“ im TV und gibt es Wiederholungen?
Die Premiere findet am 22. August zur Primetime statt, eine Wiederholung am 23. August am Vormittag. Damit bietet der NDR den Zuschauern gleich zwei Gelegenheiten, die erste Episode aus dem Harz zu sehen.
Wo kann man die Episoden nach der Ausstrahlung sehen?
Alle Folgen sind nach der Erstausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar. Zuschauer können den Roadtrip so flexibel und zeitunabhängig verfolgen.
Reichweite und Erfolg der Sendung
„Tietjen campt“ hat sich in den letzten Jahren als feste Größe im NDR-Programm etabliert. Bereits frühere Staffeln erreichten teils über eine Million Zuschauer, und auch die aktuellen Zahlen belegen eine große Resonanz. Im Jahr 2023 verfolgten durchschnittlich rund 418.000 Menschen im Norden jede Ausgabe, was einem Marktanteil von 8,9 Prozent entspricht. Diese Werte zeigen, dass das Konzept aus Promi-Reisen, Naturerlebnissen und authentischen Gesprächen funktioniert.
Camping-Boom und Harz als Trendziel
Dass die Staffel im Harz startet, ist kein Zufall. Camping ist in Deutschland so beliebt wie nie zuvor. Laut aktuellen Zahlen wurden 2024 insgesamt 42,9 Millionen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen registriert – ein Rekordwert. Auch der Markt für Freizeitfahrzeuge boomt: Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden über 55.000 neue Wohnmobile und Caravans zugelassen. Diese Entwicklungen spiegeln den gesellschaftlichen Trend wider, Naturerlebnisse mit Flexibilität und individueller Freiheit zu verbinden.
Welche Orte oder Regionen werden in der Folge „Der Harz ruft!“ besucht?
Die Auftaktfolge konzentriert sich auf Duderstadt, Herzberg und den Wiesenbeker Teich. Diese Orte stehen exemplarisch für die Vielfalt des Harzes – von historischen Stadtkernen bis zu naturbelassenen Teichen inmitten der Wälder.
Touristische Highlights im Harz
Der Harz bietet zahlreiche Attraktionen, die auch für Touristen interessant sind, die nach dem Sehen der Sendung selbst eine Reise planen. Dazu gehören der Nationalpark Harz mit seinen 25.000 Hektar Wald und über 10.000 Tier- und Pflanzenarten, der berühmte Brocken mit rund 1,75 Millionen Besuchern pro Jahr oder die Harzer Schmalspurbahnen, die 2024 mit 1,14 Millionen Fahrgästen einen neuen Rekord erreichten. Auch die UNESCO-Welterbestätte Oberharzer Wasserwirtschaft ist ein Beispiel für die kulturelle Tiefe der Region.
Übersicht touristischer Highlights im Harz
Attraktion | Besonderheit | Jährliche Besucher |
---|---|---|
Nationalpark Harz | 97 % Waldfläche, 10.000 Arten | – |
Brocken | Höchster Gipfel, mythisch umrankt | ca. 1,75 Mio. |
Harzer Schmalspurbahnen | Schmalspurbahnnetz, Brockenbahn | 1,14 Mio. (2024) |
Oberharzer Wasserwirtschaft | UNESCO-Welterbe, 300 km Gräben | – |
Resonanz aus sozialen Medien und Foren
Auch in den sozialen Medien ist der Harz ein Gesprächsthema. Auf Instagram tauchen Hashtags wie #tietjencampt, #roadtrip, #vanlife und #unserschönernorden auf, die zeigen, wie sehr sich die Community mit dem Thema identifiziert. Kommentare unter den Posts von Bettina Tietjen und Isabel Varell verdeutlichen die Vorfreude auf die neue Staffel. „Tolle Sendung, gerne mehr Sendezeit“, schreibt ein Zuschauer. Solche Reaktionen spiegeln die positive Grundstimmung wider, die sich mit dem Harz als Reiseziel verbindet.
Wie viele Folgen umfasst die sechste Staffel?
Die aktuelle Staffel besteht aus sechs Folgen. Jede Episode beleuchtet eine andere Region Norddeutschlands und bietet dabei sowohl Unterhaltung als auch Einblicke in touristische Highlights.
Der Harz als Spiegel der Gegenwart
Die Wahl des Harzes als Auftakt für die neue Staffel ist symbolträchtig. Die Region steht einerseits für traditionelle Naturerlebnisse, andererseits für den Spagat zwischen Tourismusboom und Modernisierungsbedarf. Während steigende Übernachtungszahlen und Besucherrekorde belegen, wie attraktiv der Harz für Urlauber ist, machen Diskussionen über Infrastruktur, Gastgewerbe und Modernisierung deutlich, dass Herausforderungen bestehen. Gerade dieser Kontrast macht die Region so spannend und prädestiniert sie für ein TV-Format, das Authentizität und Alltagsnähe sucht.
Wenn am 22. August die neue Staffel von „Tietjen campt – Der Roadtrip“ mit der Folge „Der Harz ruft!“ startet, wird der Harz für viele Fernsehzuschauer zur Bühne. Zwischen den engen Gassen von Duderstadt, den Einkäufen in Herzberg und den stillen Momenten am Wiesenbeker Teich entfaltet sich ein Bild von Natur, Gemeinschaft und kleinen Alltagskämpfen, die jeden Camper vertraut wirken lassen. Die Mischung aus prominenter Besetzung, realen Herausforderungen und der landschaftlichen Vielfalt des Harzes macht das Format einzigartig. Für die Region ist die Ausstrahlung eine willkommene Bühne, um ihre Stärken zu präsentieren und zugleich die Diskussion um ihre Zukunft lebendig zu halten. Damit zeigt sich der Harz nicht nur als touristische Perle, sondern auch als lebendige Kulisse für Geschichten, die nah am Leben und an den Menschen erzählt werden.