Veranstaltungen

Alle Infos zum Jubiläum im Harz: Indie Open Air feiert 30 Jahre in Deersheim

Kleine Bühne, große Wirkung: Beim Indie Open Air in Deersheim spielen regionale Bands unter freiem Himmel und vor ländlicher Kulisse. (Symbolbild – exemplarisch)

Deersheim – Am Rande des Harzes, in einem kleinen Ortsteil der Gemeinde Osterwieck, feiert ein musikalisches Kleinod sein 30-jähriges Bestehen. Das Indie Open Air in Deersheim hat sich seit seiner Gründung zu einem festen Bestandteil der alternativen Musikszene entwickelt – fernab großer Bühnen und Massenevents, aber mit umso mehr Herzblut, Authentizität und regionalem Flair.

Ein Festival mit Geschichte: Von der Idee zur Tradition

Was heute als kulturelles Highlight im Veranstaltungskalender des Harzes gilt, begann vor drei Jahrzehnten mit einer einfachen Idee: Ein Musikfestival von Musikliebhabern für Musikliebhaber, ohne Kommerz, ohne übertriebene Showeffekte – dafür mit Nähe zu den Künstlern und echtem Livegefühl. Getragen vom gemeinnützigen Verein Indy e. V. Deersheim, entwickelte sich das Event über die Jahre hinweg kontinuierlich weiter und wurde dabei zu einem festen Treffpunkt für Indie-Fans und lokale Musikfreunde.

Obwohl genaue Gründungsdaten der ersten Ausgabe schwer zu verifizieren sind, lassen Veranstaltungspläne aus den 2000er-Jahren erkennen, dass sich das Festival über viele Jahre hinweg behauptet hat. Bereits 2011 fand die 18. Ausgabe statt – ein klarer Hinweis darauf, dass die Ursprünge des Open Airs in den 1990er-Jahren liegen. Seitdem hat sich viel getan, aber eines ist gleich geblieben: die Liebe zur Musik und die Verwurzelung im Ort.

Wo genau findet das Indie Open Air statt?

Das Festivalgelände liegt am Sportplatz von Deersheim – ein eher unauffälliger Ort, der sich Jahr für Jahr für ein Wochenende in eine pulsierende Festivalfläche verwandelt. Umgeben von grüner Harzlandschaft bietet das Areal Platz für Bühne, Aufenthaltsflächen und Zeltmöglichkeiten. Die intime Atmosphäre ist gewollt und ein wichtiger Teil des Konzepts. Wer hierherkommt, sucht nicht den großen Rummel, sondern das Gemeinschaftsgefühl – und das findet er auch.

Ein Festival lebt durch sein Programm – was erwartet die Besucher?

Das Herzstück des Festivals ist das musikalische Line-up, das sich ganz bewusst dem Indie-Genre widmet. Die Veranstalter setzen auf Newcomer-Bands, oft aus der Region oder dem erweiterten mitteldeutschen Raum. Bekannte Namen sucht man hier vergeblich – und genau das macht den Reiz aus. Musiker wie „Wir gegen uns“ oder „Graceful Honeyeaters“ aus Braunschweig stehen exemplarisch für den Stil des Festivals: roh, kreativ, ungeschliffen und direkt.

Kennst du das schon?   Gemeinschaftskonzert in Wasserleben: Frauenchöre aus Veckenstedt und Aspenstedt begeistern den Harz

Traditionell beginnt das Festival am Freitagabend mit einem besonderen Highlight: dem Lagerfeuer-Konzert. Hier treten zwei Bands unplugged auf und sorgen für eine atmosphärische Einstimmung. Diese intime Eröffnung ist längst zu einem Markenzeichen geworden und schafft eine besondere Nähe zwischen Künstlern und Publikum. Das restliche Wochenende ist geprägt von abwechslungsreichen Sets, durchmischt mit kurzen Moderationen, kulinarischen Angeboten und dem ein oder anderen Überraschungsmoment.

Wie groß ist das Indie Open Air in Deersheim eigentlich?

Das Festival versteht sich als bewusst kleines, überschaubares Event. Genaue Besucherzahlen werden nicht veröffentlicht, doch Insider gehen von einer jährlichen Teilnehmerzahl im unteren dreistelligen Bereich aus. Im Vergleich zu großen Festivals wie dem Rockharz (20.000+) oder dem Maifeld Derby (über 15.000) bleibt das Indie Open Air ein familiärer Gegenpol, der Wert auf persönlichen Austausch legt.

Das Besondere liegt im Detail: Warum sich ein Besuch lohnt

In einer Zeit, in der viele Festivals auf große Namen und aufwendige Bühnenshows setzen, verfolgt das Deersheimer Event einen anderen Ansatz. Hier geht es nicht um Profit, sondern um Gemeinschaft, Musik und kulturelles Engagement. Der gemeinnützige Trägerverein Indy e. V. organisiert das Festival mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Der Verein steht nicht nur für die Durchführung der Veranstaltung, sondern auch für musikalische Nachwuchsförderung und lokale Kulturarbeit.

„Das ist kein Ort für VIP-Bändchen oder Backstage-Glamour. Bei uns sitzen alle gemeinsam am Lagerfeuer“, so beschreibt ein langjähriger Besucher das besondere Flair des Festivals. Diese Haltung zieht sich durch alle Bereiche – von der Organisation bis zum Catering. Statt Foodtrucks mit überteuerten Burgern gibt es regionale Spezialitäten, oft von ortsansässigen Vereinen oder Familienbetrieben angeboten.

Kennst du das schon?   Halloween-Spektakel im Harz: Zweites Harzer Hexen-Rennen begeistert an Halloween

Einordnung im Festivalvergleich: Zwischen Szene-Geheimtipp und Kult

Das Indie Open Air Deersheim ist kein Einzelfall – in Deutschland gibt es eine ganze Reihe kleiner, alternativer Festivals mit ähnlicher Ausrichtung. So etwa das Sound of the Forest im Odenwald oder das Happiness Festival bei Pforzheim. Doch während viele dieser Events in den letzten Jahren gewachsen sind, bleibt Deersheim klein – und das ist gewollt.

Festival Besucherzahl Musikstil Charakter
Indie Open Air Deersheim ca. 300–500 Indie, Akustik, Newcomer Gemeinschaftlich, lokal, ehrenamtlich
Maifeld Derby (Mannheim) 15.000+ Indie, Pop, Electro Kuratiert, urban, international
Rockharz (Ballenstedt) 24.000 Metal, Rock Großfestival, kommerziell

Was bietet das Festival an Programm-Highlights?

Abseits der Musik punktet das Indie Open Air mit einer Vielzahl an kleinen Programmhighlights: Lagerfeuerrunden, spontane Akustiksets, kreative Workshops und Mitmachaktionen gehören ebenso zum Repertoire wie Musik. Besonders für Familien oder Musikfans, die Wert auf Nähe zur Bühne legen, ist das Festival ideal.

30 Jahre Leidenschaft: Warum das Jubiläum mehr ist als ein Datum

Das Jubiläum 2025 markiert nicht nur ein rundes Datum, sondern ist Ausdruck einer langjährigen Kulturleistung. In einer Branche, die sich ständig verändert, ist ein durchgehend ehrenamtlich organisiertes Festival über drei Jahrzehnte hinweg eine Seltenheit. Diese Kontinuität verdient besondere Anerkennung – nicht nur von Besuchern, sondern auch von Politik, Medien und Kulturschaffenden.

Es geht nicht nur um Musik – es geht um Haltung, um Begegnung, um das Gefühl, Teil von etwas Echtem zu sein. In Deersheim ist diese Atmosphäre noch spürbar. Vielleicht ist das Indie Open Air damit eines der letzten Festivals, das sich ganz dem Ideal einer offenen Musikgemeinschaft verschrieben hat.

Welche Bands treten beim Indie Open Air Deersheim auf?

Während große Festivals ihr Line-up oft Monate im Voraus veröffentlichen, hält sich das Indie Open Air bedeckt. Statt auf Stars setzt man auf Entdeckungen – viele der auftretenden Bands stehen das erste Mal auf einer größeren Bühne. Das Festival versteht sich als Sprungbrett für junge Künstler, die ohne Label oder Booking-Agentur auftreten. Dass darunter echte Talente sind, beweisen viele positive Rückmeldungen aus den letzten Jahren.

Kennst du das schon?   Gospel-Konzert in der Klosterkirche Drübeck begeistert den Harz

Wer organisiert das Ganze – und warum?

Der Indy e. V. ist ein eingetragener Verein aus Deersheim, der das Festival initiiert und jährlich organisiert. Getragen wird die Veranstaltung ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement. Ziel ist es, eine Plattform für junge Musik und kulturellen Austausch zu schaffen. Der Verein sieht sich als kulturelles Rückgrat der Region – mit Wirkung weit über den Harz hinaus.

Wie lang gibt es das Indie Open Air Deersheim schon?

Offiziell feiert das Festival 2025 sein 30-jähriges Jubiläum. Erste dokumentierte Ausgaben stammen aus den frühen 2000ern, was darauf schließen lässt, dass die Ursprünge bereits in den 90er-Jahren liegen. Damit gehört das Indie Open Air zu den langlebigsten Indie-Festivals Deutschlands.

Ein Blick in die Zukunft

Ob das Festival auch die nächsten 30 Jahre bestehen kann, hängt nicht nur vom Engagement der Helferinnen und Helfer ab, sondern auch von der Anerkennung durch Politik und Öffentlichkeit. Gerade kleine Festivals stehen immer wieder vor finanziellen und organisatorischen Herausforderungen. Doch in Deersheim zeigt sich: Wenn eine Idee stark genug ist, kann sie Generationen überdauern.

Das Indie Open Air ist mehr als ein Musikfestival – es ist ein kulturelles Statement. Und genau deshalb lohnt es sich, dabei zu sein.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.