
Halberstadt, 6. November 2025 – Das Städtische Museum Halberstadt begeht im Jahr 2025 sein 120-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum präsentiert die Einrichtung eine umfassende Sonderausstellung, begleitet von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Im Mittelpunkt stehen Einblicke in die eigene Sammlungsgeschichte, interaktive Mitmachangebote und ein verstärkter Fokus auf Bildungs- und Familienarbeit.
120 Jahre Museumsgeschichte in Halberstadt
Das Städtische Museum Halberstadt wurde 1905 gegründet und zählt heute zu den zentralen Kultureinrichtungen der Stadt. Im Jubiläumsjahr steht eine Sonderausstellung im Mittelpunkt, die am 25. April 2025 in der Spiegelschen Kurie eröffnet wurde. Die Veranstaltung markierte den Auftakt des Festjahres. Oberbürgermeister Daniel Szarata und Museumsdirektorin Dr. Antje Gornig begrüßten die Gäste, begleitet von einer musikalischen Umrahmung durch die Violinistin Antonela Carla Ionitza.
Die Jubiläumsausstellung gliedert sich in zwei Hauptbereiche. Der erste Teil führt die Besucherinnen und Besucher durch 120 Jahre Stadt- und Weltgeschichte. Der zweite Teil widmet sich den Aufgaben eines modernen Museums und gewährt Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen. Mit interaktiven Mitmachstationen und selten gezeigten Objekten wird das Museum selbst zum Ausstellungsgegenstand. Insgesamt besitzt das Museum mehr als 600.000 Sammlungsobjekte, von denen etwa zwei Prozent dauerhaft gezeigt werden. Das Jubiläum bietet Gelegenheit, bisher verborgene Exponate der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das Jubiläumsjahr: Programm und Veranstaltungen
Im Rahmen des 120-jährigen Bestehens hat das Museum ein umfangreiches Jahresprogramm aufgelegt. Ein zentrales Ereignis ist die große Jubiläumsveranstaltung am 15. November 2025 von 11 bis 16 Uhr im Gebäude am Domplatz 36. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Museumsarbeit sind willkommen. Das Programm umfasst Führungen durch die Sonderausstellung, Kreativaktionen und Diskussionsformate.
Zu den Höhepunkten zählt eine Gesprächsrunde unter dem Titel „Frauen in der Museumsarbeit“. Diese wird von Journalistin Sabine Scholz moderiert. Diskutantinnen sind Dr. Antje Gornig, Cornelia Zimmermann, Dr. Uta-Christiane Bergemann und Anne Matviyets. Das Gespräch beleuchtet die Rolle von Frauen im Museumswesen. Für Kinder werden spezielle Führungen mit dem Maskottchen „Tado“ angeboten. Zwischen 11 und 14 Uhr können Kinder im Foyer Festtagskarten basteln.
Darüber hinaus bietet das Jubiläumsjahr ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Unter den Terminen sind ein Bildvortrag „120 Jahre Geschichte im Bild – Halberstadt im Wandel der Zeit“ am 26. Oktober 2025 sowie verschiedene Ferienprogramme und Kreativaktionen. Dazu gehören Angebote wie „Bunter Alltag“ oder „Farben, Licht und Glas“, bei denen Kinder ab sechs Jahren die Ausstellung erkunden und anschließend künstlerisch aktiv werden können.
Ein Museum im Wandel
Die Ausstellung und das Rahmenprogramm zeigen nicht nur die Geschichte des Hauses, sondern auch seine Entwicklung. Die Präsentation thematisiert die veränderten Aufgaben musealer Arbeit seit 1905 und die Weiterentwicklung des Sammlungsprofils. Fotos aus zwölf Jahrzehnten begrüßen Besucherinnen und Besucher bereits im Treppenhaus. Die Ausstellung läuft bis zur Finissage am 1. März 2026.
Das Jubiläum wird von der Stadt Halberstadt und dem Förderbereich „Kulturgutverluste“ unterstützt. Damit wird ein Bogen von der Gründung des Museums über die Nachkriegszeit bis zur Gegenwart geschlagen. Der Oberbürgermeister würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung des Museums als festen Bestandteil der städtischen Kulturlandschaft.
Moderne Museumsarbeit: Bildung und Teilhabe
Die heutige Museumsarbeit orientiert sich zunehmend an gesellschaftlicher Teilhabe. Eine Studie aus dem Jahr 2023 beschreibt Museen in Deutschland als soziale Akteure, die demokratische Diskurse fördern und kulturelle Vielfalt sichtbar machen. Das Jubiläumsprogramm des Städtischen Museums Halberstadt spiegelt diese Entwicklung wider: Interaktive Angebote, Kinderprogramme und Diskussionsformate stehen im Zentrum.
Leitlinien des europäischen Museumsverbands NEMO betonen, dass Museen heute Lern- und Begegnungsorte sind. Erfolgsfaktoren für Bildungsarbeit sind Zielgruppenorientierung, Vielfalt der Formate und Vernetzung. Das Museum in Halberstadt folgt dieser Struktur mit seiner Kombination aus Ausstellung, Familienangeboten und öffentlicher Diskussion. Durch den Kinderführer mit dem Maskottchen „Tado“ wird die Vermittlung für junge Besucher erleichtert.
Einordnung in die Museumslandschaft
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes existierten 2022 in Deutschland 4.021 Museen. Davon entfallen zahlreiche Einrichtungen auf die Kategorien Kunst, Archäologie, Geschichte und Heimatkunde. Das Städtische Museum Halberstadt gehört zu den regionalhistorischen Häusern, die maßgeblich zur kulturellen Bildung beitragen. Solche Häuser stehen vor der Herausforderung, ihre Sichtbarkeit im Wettbewerb mit größeren Institutionen zu sichern. Ein Jubiläumsjahr wie 2025 trägt dazu bei, die öffentliche Wahrnehmung zu stärken und neue Besuchergruppen zu erreichen.
Digitale und soziale Kommunikation
Auch die Kommunikation über das Jubiläum erfolgt auf mehreren Kanälen. Auf den offiziellen Social-Media-Profilen der Stadt Halberstadt und des Museums werden regelmäßig Veranstaltungen und Neuigkeiten veröffentlicht. Auf Facebook finden sich Einladungen zu Sonderführungen, Erinnerungen an Veranstaltungstermine und kurze Videoclips aus der Ausstellung. Instagram dient vor allem der visuellen Begleitung des Festjahres. Über Stories und Reels wird die jüngere Zielgruppe angesprochen und zur Teilnahme an Workshops motiviert.
Die Posts betonen häufig die Offenheit des Hauses und laden zur aktiven Beteiligung ein. Damit nutzt das Museum zeitgemäße Kommunikationsformen, um kulturelle Angebote auch digital zu vermitteln. Diese Form der Öffentlichkeitsarbeit ergänzt klassische Presseformate und trägt zur Besucherbindung bei.
Rückmeldungen von Besucherinnen und Besuchern
Auf Bewertungsplattformen wie TripAdvisor äußern sich Besucherinnen und Besucher gemischt. Mehrere Rezensionen loben die historische Tiefe und die Familienfreundlichkeit des Hauses. Zugleich werden begrenzte Ausstellungsflächen und teilweise eingeschränkte Barrierefreiheit angesprochen. Diese Rückmeldungen spiegeln wider, dass viele regionale Museen vor strukturellen Herausforderungen stehen. Die Erweiterung des Bildungsangebots und der Fokus auf Interaktion sollen diesen Aspekten entgegenwirken.
Antworten auf häufige Fragen
Was bietet die Ausstellung zum 120-jährigen Bestehen?
Die Jubiläumsausstellung zeigt historische und kulturgeschichtliche Objekte aus der 120-jährigen Geschichte des Museums. Sie verbindet Stadtgeschichte mit einem Blick auf museale Arbeitsprozesse und macht selten gezeigte Stücke zugänglich. Mit interaktiven Elementen und Mitmachstationen sollen Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen einbezogen werden.
Wann und wo findet das Jubiläumsprogramm statt?
Das Hauptprogramm findet am 15. November 2025 von 11 bis 16 Uhr im Städtischen Museum Halberstadt, Domplatz 36, statt. Neben Führungen und Diskussionen gibt es Kreativaktionen für Kinder. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird empfohlen.
Gibt es Angebote für Kinder?
Ja, mehrere Programme richten sich gezielt an junge Besucher. Der neue Kinderführer mit dem Maskottchen „Tado“ begleitet Kinder ab sechs Jahren durch die Ausstellung. Zusätzlich finden Bastelaktionen, Ferienprogramme und Familienführungen statt.
Wie groß ist die Sammlung des Museums?
Das Museum besitzt mehr als 600.000 Objekte. Etwa zwei Prozent dieser Sammlung sind dauerhaft in den Ausstellungsräumen zu sehen. Das Jubiläumsjahr bietet die Möglichkeit, selten gezeigte Exponate aus verschiedenen Epochen zu präsentieren.
Bedeutung für Stadt und Region
Das Städtische Museum Halberstadt hat sich in 120 Jahren zu einem zentralen kulturellen Bezugspunkt der Stadt entwickelt. Durch seine Sammlungen dokumentiert es lokale Geschichte und verknüpft sie mit überregionalen Themen. Das Jubiläum zeigt, dass museale Arbeit heute weit über die Präsentation von Objekten hinausgeht. Mit Bildungs- und Beteiligungsangeboten erfüllt das Haus Aufgaben, die gesellschaftliche Relevanz weit über Halberstadt hinaus haben.
Reflektierende Zusammenfassung
Die Feierlichkeiten zum 120-jährigen Bestehen des Städtischen Museums Halberstadt verdeutlichen den Wandel moderner Museumsarbeit. Das Jubiläumsjahr vereint historische Rückblicke, interaktive Elemente und öffentliche Diskurse. Mit seiner Mischung aus Ausstellung, Veranstaltungen und pädagogischen Formaten positioniert sich das Museum als Ort der Begegnung und Bildung. Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßer Vermittlung schafft eine Grundlage für künftige Museumsarbeit in der Region.







