
Halberstadt – Am 4. Juli 2025 verwandelt sich der Museumshof in Halberstadt in eine atmosphärische Bühne unter freiem Himmel. Anlass ist der 120. Geburtstag des Städtischen Museums, der mit einem Open-Air-Konzert und einem gemeinschaftlichen Picknick gefeiert wird. Liedermacher Simon Becker aus Magdeburg sorgt für musikalische Höhepunkte. Ein Abend, der Kultur, Gemeinschaft und Genuss auf besondere Weise verbindet.
Ein runder Geburtstag mit kulturellem Feingefühl
Das Städtische Museum Halberstadt blickt auf eine 120-jährige Geschichte zurück. 1905 gegründet, bewahrt es heute über 600.000 Exponate aus den Bereichen Regionalgeschichte, Kunst, Archäologie und Alltagskultur. Anlässlich des runden Jubiläums hat sich das Museum ein ebenso stilvolles wie publikumsnahes Fest ausgedacht: ein Sommerabend mit Musik, Picknick und guter Laune – mitten im historischen Ambiente des Museumshofs am Domplatz.
Den musikalischen Part übernimmt Singer-Songwriter Simon Becker aus Magdeburg. Er ist bekannt für seine poetischen, oft augenzwinkernden Lieder, die er live am Klavier interpretiert. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Neben dem musikalischen Genuss erwartet die Gäste ein eigens zusammengestellter Picknickkorb, gefüllt mit Snacks und alkoholfreien Getränken. Auch eine Picknickdecke wird bereitgestellt – ein rundum sorgloses Paket für einen entspannten Sommerabend.
Simon Becker – Handgemachte Musik mit Tiefgang
Der Musiker und sein Stil
Simon Becker ist in Magdeburg eine feste Größe der lokalen Kulturszene. Als Singer-Songwriter komponiert er Lieder, die persönliche Geschichten, Beobachtungen und Stimmungen aufgreifen – mal nachdenklich, mal heiter. Er begleitet sich am Klavier, ein Markenzeichen seiner Live-Auftritte, die von Authentizität und Nähe zum Publikum leben.
In einem Interview beschreibt Becker seine Arbeitsweise als eine Mischung aus spontaner Inspiration und präziser Ausarbeitung. „Ich schreibe meist aus einer Emotion heraus – und feile dann so lange daran, bis es auch auf der Bühne funktioniert“, so der Musiker. Seine Auftritte sind keine Konzerte im klassischen Sinn, sondern oft persönliche Gespräche in Liedform, die sich an ein Publikum richten, das zuhört, mitfühlt und reagiert.
Kulturelles Engagement abseits der Bühne
Becker ist nicht nur Musiker, sondern auch Kulturförderer. Im Jahr 2018 gründete er das Jugendkulturhaus „Villa Wertvoll“ in Magdeburg, das Kindern und Jugendlichen kreative Ausdrucksmöglichkeiten in den Bereichen Musik, Theater, Tanz und Medien bietet. Damit verfolgt er das Ziel, junge Menschen nachhaltig für Kunst und Kultur zu begeistern – eine Haltung, die auch bei seinem Auftritt in Halberstadt durchscheinen dürfte.
Das Museum im Wandel – 120 Jahre Geschichte und Forschung
Während der Konzertabend ein Highlight des Jubiläumsjahres darstellt, ist er Teil einer größeren Veranstaltungsreihe, die das Museum über das gesamte Jahr hinweg durchführt. Dazu gehören Sonderausstellungen, Führungen, Kinderaktionen und Lesungen, die verschiedene Aspekte der Museumsgeschichte beleuchten.
Eine Ausstellung mit Tiefgang
Aktuell zeigt das Haus eine Jubiläumsausstellung zur eigenen Geschichte. Im Zentrum steht die Entwicklung der Sammlung seit 1905 – ein Prozess, der eng mit politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen verbunden ist. Nur etwa ein Prozent der gesamten Sammlung ist in den Ausstellungen sichtbar. Die Ausstellung gewährt Einblicke in das, was sonst im Depot verborgen bleibt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Provenienzforschung, also der Herkunft der Objekte. Das Museum arbeitet die Besitzverhältnisse von Kunst- und Kulturgütern aus der NS-Zeit, der DDR-Zeit und sogar der Kolonialzeit systematisch auf – ein aufwendiger und ethisch bedeutsamer Prozess, der deutschlandweit kaum in dieser Konsequenz betrieben wird.
Interaktive Konzepte für Jung und Alt
Die Ausstellung verfolgt ein modernes, interaktives Konzept. Besucherinnen und Besucher können sich an Erlebnisstationen ausprobieren, Objekte durch Puzzle-Elemente entdecken oder auf digitale Spurensuche gehen. Die Museumspädagogik legt Wert auf Partizipation und Barrierefreiheit – ein Ansatz, der auch im Jubiläumsjahr durch vielfältige Formate weiterentwickelt wird.
Ein Picknickabend mit Organisationstalent
Ticket, Korb und Ablauf
Der Eintritt für das Konzert beträgt 12 Euro pro Person. Im Preis enthalten ist ein Picknickkorb für zwei Personen mit verschiedenen Snacks und alkoholfreien Getränken sowie eine Picknickdecke. Die Körbe werden vom Museum zur Verfügung gestellt und können während der Veranstaltung gegen Aufpreis sogar nachgefüllt werden.
Die Besucherinnen und Besucher können es sich auf dem Rasen des Museumshofs gemütlich machen. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Paare, Freundesgruppen und Familien – eine generationenübergreifende Zielgruppe, die das Museum bewusst ansprechen möchte.
Wetterabhängigkeit
Da es sich um ein Open-Air-Konzert handelt, ist die Veranstaltung wetterabhängig. Bei schlechtem Wetter muss sie leider entfallen – Ausweichmöglichkeiten wie Pavillons oder Innenräume sind nicht vorgesehen. Das Museum empfiehlt deshalb, den Wetterbericht im Vorfeld zu beachten.
Reaktionen und Vorfreude in der Region
Soziale Medien als Verstärker
In sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram wird die Veranstaltung mit großer Vorfreude beworben. In lokalen Kulturgruppen wird das Konzert bereits als „Sommerabend-Gute-Laune-Picknick-Konzert“ gefeiert. Die Hashtag-Kombination zeigt, dass die Halberstädter das Event als gemeinschaftliches Highlight des Jahres wahrnehmen.
Ein Instagram-Post des Museums beschreibt die Stimmung treffend: „Was euch erwartet: Ein gefüllter Picknickkorb für zwei Personen. Ein Open-Air-Konzert mit dem großartigen Simon Becker aus Magdeburg …“ Solche Botschaften unterstreichen die persönliche Note des Events.
Lokale Medien und Stimmen
Auch in der regionalen Presse wird das Konzert angekündigt. Besonders hervorgehoben wird der entspannte Charakter der Veranstaltung. Das Zusammenspiel aus musikalischer Qualität, lokalem Engagement und kulinarischem Komfort mache das Event zu einem idealen Ausklang der Woche, heißt es in der Berichterstattung.
Begleitende Kulturorte und Umfeld
Der Museumshof liegt in direkter Nachbarschaft zu weiteren kulturellen Einrichtungen Halberstadts. Das Heineanum mit seiner Vogelkundlichen Sammlung und das Literaturmuseum Gleimhaus gehören zu den bedeutendsten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Sie ergänzen das Museumsprogramm mit thematischen Führungen und Sonderveranstaltungen im Jubiläumsjahr.
Warum sich ein Besuch lohnt
Das Geburtstagskonzert im Museumshof Halberstadt ist mehr als ein Konzert. Es ist ein Beispiel dafür, wie kulturelle Institutionen durch kreative Konzepte neue Zielgruppen erreichen und bestehende Bindungen stärken können. Die Verbindung aus Musik, Geschichte, Forschung und Genuss macht das Event zu einem echten Gesamterlebnis.
Auf einen Blick – Die Veranstaltung
Datum | Freitag, 4. Juli 2025 |
---|---|
Uhrzeit | Beginn um 19:00 Uhr |
Ort | Museumshof Halberstadt, Domplatz 36 |
Künstler | Simon Becker (Magdeburg) |
Eintritt | 12 Euro pro Person (inkl. Picknickkorb & Decke) |
Anmeldung | Empfohlen aufgrund begrenzter Plätze |
Wetter | Nur bei gutem Wetter, kein Ersatztermin |
Fazit
Halberstadt lädt mit seinem Geburtstagskonzert im Museumshof zu einem ganz besonderen Abend ein. Das Städtische Museum feiert seine 120-jährige Geschichte nicht nur mit einer beeindruckenden Ausstellung, sondern auch mit einem musikalischen Highlight, das Gemeinschaft, Genuss und Kultur auf charmante Weise vereint. Wer am 4. Juli den Museumshof betritt, erlebt weit mehr als ein Konzert – es ist ein kulturelles Gesamterlebnis mit Herz.