
Halberstadt – Die Vorfreude ist groß: Vom 11. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich die traditionsreiche Stadt Halberstadt erneut in eine bunte Festmeile. Mit einem abwechslungsreichen Programm, jeder Menge Livemusik, familienfreundlichen Aktionen und einer gelungenen Mischung aus Nostalgie und Moderne verspricht das Halberstadtfest ein echtes Highlight für Einheimische und Gäste zu werden. Wer wissen möchte, was das Stadtfest 2025 alles zu bieten hat, findet hier den umfassenden Überblick.
Ein Fest für alle Sinne: Das Halberstadtfest 2025 im Überblick
Das Halberstadtfest gehört zu den kulturellen Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Stadt. Nach erfolgreichem Neustart und großer Resonanz in den letzten Jahren laden die Organisatoren auch 2025 wieder zu einem dreitägigen Fest der Begegnungen, Musik, regionalen Kultur und des Miteinanders ein. Die zentralen Festareale – Domplatz, Domhang und Museumshof – werden zu Treffpunkten für Menschen jeden Alters. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und Aktionen bleibt frei, was das Fest besonders familienfreundlich macht.
Das Programm: Von Livemusik bis Familienaktionen
Freitag, 11. Juli 2025
- 17:30 Uhr: Eröffnung mit der Hochschulband „MAD Velocity“
- 20:00–01:00 Uhr: Clubnight des Radiosenders 89.0 RTL mit mitreißenden Beats
Samstag, 12. Juli 2025
- 11:00 Uhr: Begrüßung durch Oberbürgermeister Daniel Szarata
- 11:30 Uhr: Auftritt des Blasorchesters Halberstadt
- 13:00 Uhr: Die berühmten Peitschenknaller aus Ströbeck sorgen für Stimmung
- 14:00 Uhr: Kinder-Mitmach-Party mit Spiel, Spaß und Überraschungen
- 16:00 Uhr: Tanzauftritt des SV Blau-Weiß Schwanebeck
- 17:30 Uhr: Konzert „The Eastside Gang“
- 20:00–01:00 Uhr: Partynacht mit Radio Brocken
Sonntag, 13. Juli 2025
- 11:00 Uhr: Jazzige Klänge mit Herman’s Dixie Express
- 13:00 Uhr: La Bomba Salsa bringt südamerikanisches Flair nach Halberstadt
- 14:00 Uhr: Mitsing-Event mit dem „Chor der Nichtsänger“ – hier darf jeder mitsingen!
- 15:00 Uhr: KinderZauberZirkus begeistert die Kleinsten
- 17:00 Uhr: Abschlusskonzert mit Big & Band
Attraktionen & Angebote: Mehr als Musik und Bühne
Kirmes und nostalgisches Flair
Ein echter Besuchermagnet sind die Fahrgeschäfte, die auf dem Domplatz nostalgisches Kirmesflair mit modernen Attraktionen verbinden. Klassiker wie Karussells mit Historiencharakter begeistern nicht nur die Jüngsten, sondern lassen auch Erwachsene in Kindheitserinnerungen schwelgen. Die Fahrgeschäfte sind zu folgenden Zeiten geöffnet:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Freitag | 14:00–22:00 Uhr |
Samstag | 11:00–22:00 Uhr |
Sonntag | 11:00–19:00 Uhr |
Ein besonderes Highlight ist das Gewinnspiel: Über Instagram werden Fahrchips für Karussells verlost, was besonders Familien und Kinder begeistert.
Vielfältiges Familienprogramm
- Walking Acts wie „Monsieur Momo“ sorgen für staunende Gesichter
- Bungee-Trampolin, Wasser-Bumper-Boote, Siebdruck-Workshops und eine Fotobox
- Kreative Angebote wie Kinderschminken, Malstationen und Mitmach-Zirkus
- Sonderaktionen und Gewinnspiele speziell für Kinder
Das breite Angebot spricht besonders Familien mit Kindern an und macht das Halberstadtfest zu einem Erlebnis für alle Generationen.
Kunsthandwerk, regionale Vereine und Märkte
Auf dem Museumshof präsentieren sich Kunsthandwerker und lokale Vereine. Besucher können stöbern, mitmachen und sich über die vielfältigen Aktivitäten in Halberstadt informieren. Die Vereinsmeile ist ein Schaufenster für das bunte Engagement der Region und lädt zu Gesprächen und Austausch ein.
Auch das Städtische Museum und das Heineanum öffnen am Festwochenende ihre Türen für interessierte Gäste – bei freiem Eintritt! Sonderausstellungen beleuchten die über 120-jährige Geschichte der Stadt und machen Historie erlebbar.
Gastronomie und Genuss: Für jeden Geschmack das Richtige
- Street Food mit Klassikern wie CornDogs (auch vegan!), Crêpes, Softeis und Cocktails
- Kaffee und Kuchen im Besucherzentrum
- Vielseitige Foodtrucks und regionale Spezialitäten
Das kulinarische Angebot auf dem Halberstadtfest ist abwechslungsreich und für jeden Geschmack etwas dabei. Viele der Stände werden von regionalen Anbietern betrieben, was dem Fest einen besonderen lokalen Charakter verleiht.
Stadt, Region und Tourismus: Das Halberstadtfest als Magnet
Halberstadt, mit knapp 40.000 Einwohnern, liegt am Tor zum Harz und gilt als wichtiger kultureller Anziehungspunkt der Region. Die Nähe zu UNESCO-Welterbestätten und der berühmte Dom mit seinem Domschatz bieten zahlreiche touristische Möglichkeiten, die besonders an Festwochenenden intensiv genutzt werden.
Das Halberstadtfest unterstützt den lokalen Tourismus messbar: Museumseintritte und Besucherzahlen in der Gastronomie steigen während des Wochenendes deutlich an. Viele Übernachtungsgäste kombinieren den Besuch des Festes mit Stadtführungen, Wanderungen oder einer Radtour durch das Harzvorland.
Engagement, Sponsoring und Organisation
Das Halberstadtfest wird gemeinsam vom Freizeit- und Sportzentrum Halberstadt, der Stadt Halberstadt und dem VSG (ältester Schaustellerverein Deutschlands) organisiert. Die Finanzierung erfolgt maßgeblich durch Sponsoren aus der Region und nationale Unternehmen wie DP World, Kematherm und Daimler Truck. Diese ermöglichen nicht nur ein kostenfreies Bühnen- und Rahmenprogramm, sondern unterstützen auch viele Angebote speziell für Familien und Kinder.
Auch lokale Vereine – von Sport bis Feuerwehr – gestalten das Fest mit und sorgen für eine einzigartige Mischung aus Tradition, Gemeinschaft und moderner Unterhaltung.
Stimmen aus Social Media und der Region
Das Stadtfest genießt vor allem in sozialen Netzwerken große Sympathie. Auf Instagram etwa heißt es: „Kreativ, vielfältig, mittendrin – so lebt Halberstadt!“ Viele Bürgerinnen und Bürger freuen sich laut Facebook-Kommentaren nach der langen Pause besonders über die Rückkehr der großen Kirmes und die engagierte Beteiligung der Sponsoren.
„Endlich wieder feiern, tanzen und lachen im Herzen der Stadt – Halberstadt kann Fest!“
Auch das Wetter wird zum Gesprächsthema: Ein Instagram-Reel empfiehlt, „den Sonnenschein einzupacken“, um das Outdoor-Ambiente voll auszukosten.
Kultur, Literatur und mehr: Halberstadts kreative Vielfalt
Das Halberstadtfest steht nicht nur für Musik und Karussells: Bereits im Vorfeld bereichern literarische Events wie ein Poetenwettstreit am Mausoleum in den Spiegelsbergen das Kulturprogramm der Stadt. Mit solchen Veranstaltungen wird deutlich, dass Halberstadt kreative Angebote weit über das Stadtfestwochenende hinaus bietet.
Museen, Galerien und kulturelle Einrichtungen sind eingebunden und setzen wichtige Impulse für das Zusammenleben und das Selbstverständnis der Stadt.
Statistiken und Hintergründe zur Stadt und zum Fest
- Einwohnerzahl Halberstadts (2023): ca. 40.069
- Kaufkraft pro Kopf: ca. 17.561 Euro
- Halberstadt als Tor zum Harz und Mitglied der UNESCO-Welterbe-Region
- Erwartete Besucherzahl zum Stadtfest: Mehrere Tausend Gäste an drei Tagen
- Mehr als 15 Programmpunkte pro Tag und zahlreiche Mitmachaktionen
Häufig gestellte Fragen rund um das Halberstadtfest 2025
Wann findet das Halberstadtfest 2025 statt?
Das Halberstadtfest findet von Freitag, 11. Juli, bis Sonntag, 13. Juli 2025 statt. Hauptorte sind der Domplatz, der Domhang und der Museumshof.
Was kostet der Eintritt zum Halberstadtfest?
Der Eintritt ist für alle Besucher kostenfrei. Alle Bühnenprogramme, Attraktionen und viele Zusatzangebote können ohne Eintritt besucht werden.
Welche Fahrgeschäfte gibt es und wann haben sie geöffnet?
Das Fest bietet eine bunte Mischung aus nostalgischen Karussells und modernen Fahrgeschäften. Die Öffnungszeiten sind am Freitag von 14 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr.
Gibt es ein spezielles Familien- und Kinderprogramm?
Ja, es gibt eine breite Palette an Angeboten speziell für Familien und Kinder: von der Mitmach-Party, über den KinderZauberZirkus, Walking Acts und kreative Mitmachaktionen bis zu Gewinnspielen und Sonderaktionen.
Wer organisiert das Halberstadtfest und welche Rolle spielen Sponsoren?
Das Fest wird von der Stadt Halberstadt, dem Freizeit- und Sportzentrum und lokalen Vereinen organisiert. Sponsoren wie DP World, Kematherm und Daimler Truck tragen entscheidend zur Finanzierung und Programmgestaltung bei.
Fazit: Ein Fest, das verbindet
Das Halberstadtfest 2025 steht für gelebte Gemeinschaft, ein abwechslungsreiches Programm und die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne. Ob Musikliebhaber, Familien, Kulturinteressierte oder einfach Freunde guter Stimmung – das Stadtfest lädt alle ein, gemeinsam zu feiern, Neues zu entdecken und Halberstadt von seiner schönsten Seite zu erleben. Mit kostenfreiem Eintritt, hochwertigem Programm und einer lebendigen Atmosphäre ist das Halberstadtfest ein Muss für alle, die das Besondere lieben.