Veranstaltungen

MDR-Musiksommer 2025: Großes Finale mit Konzerten in Gotha und Stolberg im Harz

Stolberg/Gotha. Der MDR-Musiksommer 2025 neigt sich seinem Ende zu – und findet seinen feierlichen Abschluss an zwei besonderen Orten: in Gotha und im Harz, genauer gesagt in Stolberg. Das traditionsreiche Festival bringt seit Jahrzehnten Musikliebhaber aus Mitteldeutschland zusammen und verbindet dabei Kultur, Geschichte und regionales Flair. Mit einem vielfältigen Programm, das sich sowohl an Klassikfans als auch an ein breiteres Publikum richtet, wird das Finale 2025 zu einem kulturellen Höhepunkt.

Der MDR-Musiksommer: Ein Festival mit Geschichte

Der MDR-Musiksommer wurde 1992 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem der bedeutendsten Kulturfestivals in Mitteldeutschland entwickelt. Während die ersten Jahre noch überschaubar mit rund 15 Konzerten begannen, umfasst das Festival heute bis zu 60 Veranstaltungen. Die Ausrichtung ist dabei bewusst vielfältig: Von Barockmusik über Klassik bis hin zu Jazz und Crossover reicht das Spektrum, wodurch unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden.

Besonders bemerkenswert ist die Wahl der Veranstaltungsorte. Neben bekannten Spielstätten wie der Semperoper in Dresden oder der Wartburg in Eisenach werden auch kleinere Städte und Regionen einbezogen. Damit trägt das Festival nicht nur zur Stärkung der kulturellen Landschaft bei, sondern fördert auch den Tourismus – insbesondere in Regionen wie dem Harz, die eine einzigartige Verbindung von Natur und Geschichte bieten.

Fokus 2025: Erinnerungskultur und Thomas Müntzer

Das Programm 2025 stand unter einem besonderen Motto: dem 500-jährigen Gedenken an den Bauernkrieg und an die historische Figur Thomas Müntzer. Damit verbindet das Festival Musik mit einem starken erinnerungskulturellen Ansatz. Sowohl in Gotha als auch in Stolberg im Harz wurde dieser thematische Schwerpunkt im Rahmen der Abschlusskonzerte aufgegriffen.

In Gotha präsentierte der MDR-Rundfunkchor unter der Leitung seines neuen Chefdirigenten Josep Vila i Casañas am 6. September das Konzert „Versöhnung“. In der Margarethenkirche erklangen Werke, die sich mit den Themen Krieg, Gewalt und Frieden auseinandersetzen. Einen Tag später folgte in Stolberg ein szenisches Programm, das Thomas Müntzer und seine Zeit in den Mittelpunkt stellte. Ergänzt wurde dies durch ein Abendkonzert des MDR-Rundfunkchors in der St. Martini-Kirche.

Finale in Gotha: Debüt des neuen Chefdirigenten

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Debüt von Josep Vila i Casañas als neuem Chefdirigenten des MDR-Rundfunkchors. Sein Auftritt in Gotha am 6. September war nicht nur für das Publikum, sondern auch für den Chor ein wichtiger Moment. Mit „Versöhnung“ stellte er ein Programm zusammen, das sowohl klassische Chorliteratur als auch Werke jüngerer Komponisten vereinte. Damit bewies er, dass er Tradition und Moderne miteinander verbinden kann – eine Linie, die dem Festival seit jeher wichtig ist.

Wer dirigiert das Abschlusskonzert des MDR-Musiksommers 2025 in Stolberg?

Auch in Stolberg im Harz übernahm Josep Vila i Casañas die Leitung. Er führte den MDR-Rundfunkchor beim Abendkonzert „Versöhnung“ am 7. September in der St. Martini-Kirche und unterstrich damit seinen Anspruch, als künstlerischer Leiter langfristig Akzente im Festival zu setzen.

Stolberg im Harz: Musik in historischer Kulisse

Stolberg, ein malerisches Fachwerkstädtchen im Harz, bildete die eindrucksvolle Kulisse für den letzten Festivaltag. Ab 15 Uhr verwandelte sich der Schlosshof in eine Open-Air-Bühne. Das montalbâne Ensemble gestaltete gemeinsam mit einer Sprecherin und einem Schauspieler das Programm „Thomas Müntzer und seine Zeit“. Dabei wurde Musik mit szenischem Spiel verbunden, wodurch die historischen Dimensionen der Reformation für das Publikum lebendig wurden.

Im Anschluss traten Blechbläser des MDR-Sinfonieorchesters auf der Schlossterrasse auf, bevor der Tag mit dem großen Abendkonzert des MDR-Rundfunkchors in der St. Martini-Kirche seinen feierlichen Höhepunkt erreichte. Die Verbindung aus historischer Kulisse und hochklassiger Musik verlieh der Veranstaltung einen besonderen Reiz.

Gibt es eine Regenschutzvariante für das Open-Air-Konzert in Stolberg?

Eine wichtige organisatorische Information für Besucher: Das Open-Air-Konzert in Stolberg im Harz wurde ohne Regenvariante geplant. Bei schlechtem Wetter hätte die Veranstaltung nicht stattfinden können – ein Risiko, das jedoch durch die besondere Atmosphäre des Schlosshofs in Kauf genommen wird.

Publikum und Resonanz

Der MDR-Musiksommer zieht jährlich zwischen 16.000 und 30.000 Besucher an. Etwa 70 Prozent davon stammen aus der Region, die übrigen 30 Prozent reisen gezielt an – nicht selten aus touristischem Interesse. Der Harz spielt dabei eine besondere Rolle, da viele Gäste den Konzertbesuch mit einem Aufenthalt in der Region verbinden. Die Mischung aus Naturerlebnis, historischer Architektur und musikalischem Genuss macht den Reiz des Festivals aus.

Die Resonanz in den sozialen Medien fiel 2025 sehr positiv aus. Künstler wie das montalbâne Ensemble oder die beteiligten Chöre berichteten begeistert von der Atmosphäre, während Besucher Bilder und Eindrücke auf Plattformen wie Instagram teilten. Besonders hervorgehoben wurde die Verbindung von Musik und Erinnerungskultur, die dem Festival eine tiefere Bedeutung verlieh.

Vielfalt des Programms

Auch wenn Gotha und Stolberg die Höhepunkte bildeten, war das gesamte Festivalwochenende reich gefüllt. Bereits am 4. September eröffnete das Klaviertrio TaSte-Re mit einem Programm von Haydn, Mendelssohn und Chausson in Hainichen. Am 5. September folgte ein Kammermusikensemble des MDR-Sinfonieorchesters in Bad Schmiedeberg mit Dvořáks Bläserserenade. Ebenfalls an diesem Tag spielte das Orchester in Weißensee und Wernigerode ein Programm mit dem Titel „Bach & Sohn“, bei dem die Geigerin Cosima Soulez Larivière solistisch auftrat.

Diese Vielfalt verdeutlicht, dass der MDR-Musiksommer bewusst ein breites Publikum anspricht. Von intimer Kammermusik bis hin zu großen Chorwerken bietet das Festival ein Spektrum, das weit über die klassischen Konzertformate hinausgeht.

Tickets und Organisation

Die Ticketpreise für die Konzerte lagen 2025 je nach Veranstaltung zwischen 20 und 35 Euro. Für Schüler und Studierende gab es stark vergünstigte Tickets ab 6 Euro. In Stolberg konnten Karten direkt in der Tourist-Information im Rathaus erworben werden, alternativ über das Online-Portal des MDR. Damit bleibt das Festival auch preislich für ein breites Publikum zugänglich.

Wo können Tickets für das MDR-Musiksommer-Finale in Stolberg gekauft werden?

Die wichtigste Anlaufstelle war die Tourist-Information im historischen Rathaus von Stolberg im Harz. Dort konnten Besucher sowohl reguläre Karten als auch ermäßigte Tickets erwerben. Parallel bot die Plattform mdr-tickets.de die Möglichkeit, Karten bequem online zu bestellen.

Programmhighlights und Gastkünstler

Neben den festen Ensembles des MDR, wie dem Sinfonieorchester, dem Rundfunkchor und dem Kinderchor, standen 2025 auch namhafte Gastkünstler auf dem Programm. Zu den besonderen Gästen gehörten der Pianist Kit Armstrong, der kanadische Pianist Marc-André Hamelin sowie die Schauspielerin Corinna Harfouch. Ihre Auftritte verliehen dem Festival zusätzlichen Glanz und sorgten für große Resonanz beim Publikum.

Musik, Region und Tourismus im Einklang

Der MDR-Musiksommer trägt erheblich dazu bei, die kulturelle Identität der Region zu stärken. Gerade im Harz, wo Geschichte, Tradition und Landschaft eng miteinander verbunden sind, profitieren auch Gastronomie, Hotellerie und Tourismus vom Festival. Viele Besucher nutzen den Konzertbesuch als Anlass, die Region zu erkunden – sei es bei einer Wanderung durch die Harzer Wälder, einem Besuch der Fachwerkstädte oder einer Besichtigung historischer Burgen.

So fungiert das Festival nicht nur als kulturelles Ereignis, sondern auch als Motor für die regionale Entwicklung. Die Präsenz von MDR Figaro, das zahlreiche Konzerte live oder als Aufzeichnung überträgt, verstärkt die Reichweite zusätzlich.

Programmbezug: Musik und Erinnerung

Ein zentrales Thema des Finales war die Frage: Welche Musik eignet sich, um historische Ereignisse wie den Bauernkrieg zu reflektieren? Die Antwort gaben die Ensembles mit einer Auswahl von Werken, die sowohl aus der Zeit der Reformation als auch aus späteren Jahrhunderten stammen. Sie schufen damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und luden das Publikum zu einer intensiven Auseinandersetzung ein.

Welches Programm spielt der MDR-Rundfunkchor beim Finale in Stolberg?

Der MDR-Rundfunkchor brachte in Stolberg ein Programm zur Aufführung, das Kompositionen von Tomás Luis de Victoria, José Antonio Donostia und Francis Poulenc enthielt. Alle Werke setzten sich mit den Themen Krieg, Gewalt und Frieden auseinander und gaben dem Konzert eine klare Botschaft der Versöhnung.

Mit den Abschlusskonzerten in Gotha und Stolberg hat der MDR-Musiksommer 2025 ein starkes Signal gesetzt. Das Festival bewies erneut, wie eng Musik, Geschichte und regionale Identität miteinander verwoben sind – gerade im Harz. Für viele Besucher war es mehr als ein kulturelles Ereignis: Es war ein Erlebnis, das Klang, Raum und Geschichte zu einer Einheit verband. Die Wahl von Orten wie Stolberg oder Gotha zeigt, dass Kultur auch abseits der großen Metropolen strahlen kann. Der Harz spielte dabei eine Hauptrolle – als Bühne, als Kulisse und als Quelle von Inspiration.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.