
Blankenburg (Harz). Ende August verwandelt sich das Kloster Michaelstein in einen besonderen Treffpunkt für Kultur, Musik und Gemeinschaft. Vom 29. bis 31. August 2025 bietet das traditionsreiche Kloster ein dreitägiges Programm, das Familien, Musikliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen begeistert. Besonders das Vorprogramm mit Hardrock und Open-Air-Kino macht deutlich, wie vielseitig der Harz sein kulturelles Gesicht zeigt.
Ein Festival mit Geschichte im Herzen des Harz
Das Michaelsteiner Klosterfest ist längst zu einer festen Institution im Harz geworden. Mit seiner fast 900-jährigen Geschichte bietet das Kloster eine einmalige Kulisse, die Besucher seit Jahren anzieht. Als ehemalige Zisterzienserabtei verbindet der Ort historische Architektur mit lebendiger Kultur. Diese Mischung aus Geschichte, Musik und Natur macht das Fest zu einem herausragenden Event, das die Region über die Landesgrenzen hinaus bekannt macht.
Vorprogramm mit Kino und Rockmusik
Bereits am Freitag, den 29. August, startet das Klosterfest mit einem besonderen Highlight: Ein Open-Air-Kino zeigt den DDR-Kinderklassiker „Spuk unterm Riesenrad“. Der Film, der 1979 gedreht wurde, hat einen besonderen Bezug zum Harz, da Szenen in Blankenburg und auf Burg Falkenstein entstanden. Einlass ist ab 19 Uhr, der Film startet um 20:30 Uhr im Kreuzhof des Klosters. Mit Ticketpreisen von 10 Euro regulär, 8 Euro ermäßigt und 20 Euro für Familienkarten ist die Veranstaltung auch für Familien erschwinglich.
Am Samstag, den 30. August, zieht dann der Rock in den Harz ein. Ab 18 Uhr eröffnet die Band The Goo den Abend, bevor ab 20 Uhr die energiegeladene Tribute-Band BLACK/ROSIE die Bühne betritt. Mit ihrer „Female Tribute to AC/DC“-Show sorgt die Band dafür, dass die Klostermauern im Takt der Gitarrenriffs beben. Ein Promo-Video verspricht bereits: „900 Jahre alte Mauern beben“. Tickets kosten zwischen 18 und 20 Euro, Early-Bird-Angebote waren im Vorverkauf erhältlich.
Haupttag am Sonntag: Ein Fest für die ganze Familie
Der Sonntag, 31. August, steht von 10 bis 18 Uhr ganz im Zeichen der Familienfreundlichkeit. Auf dem gesamten Klostergelände wird ein vielfältiges Programm geboten. Neben einem großen Kunsthandwerks- und Gartenmarkt locken zahlreiche Darbietungen auf der Bühne und im Hof.
Bühnenprogramm für Groß und Klein
- Figurentheater „Däumelinchen“
- Zumbakids mit Tanz und Bewegung
- Folk-Klänge von Flauth
- Improvisation mit „Händels Harlekine“
- Der Walk-Act „Sommerfee“
- Gospelchor „HeartsWideOpen“
- Klarinettenquartett „3plus1“
- Kleinkunstformation „!UWAGA“
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Workshops, Märchenstunden, Kasperletheater und kreative Mitmachaktionen. Ein Drumcircle lädt Jung und Alt ein, selbst aktiv zu werden. Besonders beliebt sind die interkulturellen Angebote wie Spiele aus Mexiko und Peru, die den Harz mit globalen Kulturen verbinden.
Fragen und Antworten rund um das Klosterfest
Was gehört zum Vorprogramm des Michaelsteiner Klosterfests 2025?
Das Vorprogramm besteht aus dem Open-Air-Kino am Freitag und dem Rockabend mit BLACK/ROSIE am Samstag. Beide Veranstaltungen setzen bewusst unterschiedliche Akzente: Nostalgie und Familienfreundlichkeit am Freitag, pure Rockenergie am Samstag.
Wie viel kosten die Tickets für das Vorprogramm und das Klosterfest?
Die Preise variieren je nach Veranstaltung. Für das Kino zahlen Erwachsene 10 Euro, Kinder und Ermäßigte 8 Euro, Familien 20 Euro. Die Rocknacht liegt bei 18 bis 20 Euro. Der Familientag am Sonntag kostet 10 Euro regulär, 8 Euro ermäßigt und ebenfalls 20 Euro für Familienkarten. Wer ein Ticket für den Samstag vorweist, erhält am Sonntag ermäßigten Eintritt.
Wann und wo genau findet das Klosterfest statt?
Das Klosterfest findet vom 29. bis 31. August 2025 im Kloster Michaelstein in Blankenburg im Harz statt. Die Hauptveranstaltung, das Familienfest, läuft am Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Gibt es beim Fest auch Workshops oder Zusatzprogramme?
Ja, am Samstag und Sonntag werden Workshops zu Alter Musik, Trommeln und internationalen Spielen angeboten. Diese Angebote sind besonders für Kinder und Jugendliche geeignet und zeigen, wie kreativ und interaktiv das Fest im Harz gestaltet ist.
Wie kann ich mit dem Auto anreisen und gibt es Shuttles oder Parkmöglichkeiten?
Für Autofahrer stehen Parkplätze „Am Hasenwinkel“ zur Verfügung. Von dort bringt ein Shuttlebus die Besucher zum Kloster. Zudem ist das Kloster Michaelstein mit den Buslinien 250 und 230 erreichbar, die Haltestellen liegen fünf bis zehn Gehminuten entfernt. Erfahrungen aus dem Vorjahr zeigen, dass der Bus mit Klosterfestticket sogar kostenlos genutzt werden konnte – ob dieses Modell auch 2025 gilt, wird noch bekanntgegeben.
Welche Programmpunkte gibt es am Sonntag für Familien und Kinder?
Das Programm ist vielfältig: Figurentheater, Zumba, Gospel, Folk und Walking Acts bilden die Highlights. Hinzu kommen Bastelangebote, Märchenstunden und ein großer Markt. So wird der Sonntag zum kulturellen Familientag im Harz.
Regionale Bedeutung für den Harz
Das Michaelsteiner Klosterfest ist nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Der Harz verzeichnet jährlich Millionen Übernachtungen, 2024 waren es rund acht Millionen. Events wie das Klosterfest wirken als Impulsgeber, gerade weil internationale Gäste zuletzt einen leichten Rückgang verzeichneten. Veranstaltungen, die Geschichte, Kultur und Musik vereinen, steigern die Attraktivität der Region erheblich.
Wernigerode, nur wenige Kilometer entfernt, meldete 2024 über 1,2 Millionen Übernachtungen. Solche Zahlen zeigen, wie sehr der Harz von touristischen Angeboten lebt. Das Klosterfest reiht sich hier nahtlos in die Strategie ein, die Region durch vielseitige Events für Familien und Kulturliebhaber gleichermaßen attraktiv zu machen.
Ein Blick auf die Location
Das Kloster Michaelstein liegt malerisch eingebettet im Harzvorland. Mit seinen Klostergärten, dem Kreuzhof und den historischen Mauern ist es prädestiniert für Veranstaltungen, die Tradition und Moderne verbinden. Besucher erleben hier nicht nur Konzerte oder Märkte, sondern zugleich einen Ort, der tief in die Geschichte der Region eingebettet ist. Die barrierefreie Gestaltung vieler Bereiche sowie ausgewiesene Behindertenparkplätze machen den Besuch auch für mobilitätseingeschränkte Gäste angenehm.
Anreise und Infrastruktur
Die Veranstalter achten darauf, dass An- und Abreise stressfrei möglich sind. Neben den Shuttle-Angeboten vom Parkplatz Am Hasenwinkel ist das Kloster über den öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Besucher, die mit dem Camper anreisen, berichten in Foren von einem großen Parkplatz direkt am Kloster. Offizielle Veranstaltungsinformationen verweisen jedoch auf die ausgewiesenen Parkflächen mit Shuttleservice. So bleibt der Zugang auch bei großem Andrang geordnet.
Soziale Medien und Community
Auf Facebook, Instagram und weiteren Plattformen ist das Klosterfest bereits jetzt Thema. Unter dem Hashtag #klosterfestmichaelstein sammeln sich Beiträge von Besuchern und Veranstaltern. Promo-Videos mit Ankündigungen wie „900 Jahre alte Mauern beben“ sorgen für Vorfreude und transportieren die besondere Atmosphäre. Nutzer teilen Eindrücke aus den Vorjahren und tauschen Tipps zur besten Anreise oder zum Mitbringen von Decken und Sitzgelegenheiten aus.
Warum das Klosterfest 2025 besonders ist
Das dreitägige Konzept zeigt, dass die Organisatoren den Harz als Kulturlandschaft weiterentwickeln wollen. Freitag Nostalgie und Film, Samstag Rock und Energie, Sonntag Familie und Markt – diese Dramaturgie spricht unterschiedliche Zielgruppen an und verlängert die Aufenthaltsdauer der Gäste. Für viele bedeutet das nicht nur ein unvergessliches Wochenende, sondern auch eine Übernachtung oder einen Kurzurlaub im Harz.
Mit dem Michaelsteiner Klosterfest 2025 erlebt der Harz ein kulturelles Highlight, das weit über die Region hinausstrahlt. Das Vorprogramm mit Kino und Rock zeigt die Vielseitigkeit des Angebots, der Sonntag verbindet Kultur, Handwerk und Familienfreundlichkeit. Für Besucher aus nah und fern bietet sich die Gelegenheit, die Region intensiv zu erleben und gleichzeitig ein einzigartiges Event zu genießen. Der Harz präsentiert sich einmal mehr als lebendige Kulturlandschaft, in der Geschichte, Musik und Menschen eine unverwechselbare Einheit bilden.