
Bad Suderode – Am 19. Juli 2025 verwandelt sich der kleine Ort im Harz erneut in eine lebendige Bühne für Musik, Kultur und kulinarische Spezialitäten. Das Sommerfest rund um die denkmalgeschützte Alte Kirche gilt als eines der familiärsten und charmantesten Feste der Region. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm, das Tradition, Unterhaltung und regionale Identität auf eindrucksvolle Weise verbindet.
Ein Ort mit Geschichte und Seele
Mitten im Harz, in der Stadt Quedlinburg, liegt der Ortsteil Bad Suderode – ein staatlich anerkannter Erholungsort mit knapp 1.600 Einwohnern. Hier steht die Alte Kirche, ein beeindruckendes romanisches Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert. Sie bildet das Herzstück des beliebten Sommerfests, das jedes Jahr hunderte Besucher anzieht.
Die Alte Kirche ist nicht nur ein Denkmal, sondern ein lebendiger Ort kulturellen Austauschs. In ihrer wechselvollen Geschichte wurde sie unter anderem als Turnhalle genutzt und später mit viel ehrenamtlichem Engagement wieder zu einem kulturellen Zentrum aufgebaut. Heute wird sie vom Freundeskreis Alte Kirche Bad Suderode e. V. betrieben, der sich mit Lesungen, Konzerten und Ausstellungen für den Erhalt und die Belebung dieses besonderen Orts einsetzt.
Wann und wo findet das Sommerfest 2025 statt?
Das Sommerfest 2025 in Bad Suderode findet am Samstag, dem 19. Juli ab 14:00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Gelände rund um die Alte Kirche in der Schulstraße 18. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 14 €, an der Abendkasse 16 €. Mitglieder des Freundeskreises zahlen nur 12 €, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.
Ein Fest mit Atmosphäre: Musik, Kunst und Tradition
Konzertprogramm: Von Klassik bis Party
Das musikalische Programm startet gegen 15:00 Uhr mit einem Konzert der Band Jammball, die seit Jahren eng mit dem Freundeskreis verbunden ist. Die Formation steht für mitreißende Live-Musik, die von Jazz über Soul bis zu rockigen Coverversionen reicht. Später am Abend lädt eine Open-Air-Disco mit sommerlichen Beats und Tanzstimmung bis in die Nacht ein.
Die Gäste dürfen sich zudem auf eine ganz besondere Atmosphäre freuen. Die Akustik des alten Kirchenareals, die offene Wiese, liebevoll dekorierte Marktstände und regionale Künstler sorgen für ein stimmiges Gesamtbild – wie viele Besucher es beschreiben: “klein, aber oho”.
Häufige Frage: Wer organisiert das Sommerfest?
Das Fest wird vom Freundeskreis Alte Kirche Bad Suderode ausgerichtet. Der Verein besteht seit 1994 und feierte im Jahr 2024 sein 30-jähriges Bestehen – ein Beweis für das langfristige Engagement der Mitglieder. Trotz zwischenzeitlicher Auflösungspläne konnte sich der Verein wieder stabilisieren und ist heute aktiver denn je.
Familienfreundlich und interaktiv – Angebote für Groß und Klein
Auch für Familien mit Kindern ist das Sommerfest ein ideales Ausflugsziel. Die Kinderspielecke, betreut vom Harzklub Bad Suderode, bietet kreative Beschäftigungen für die Jüngsten. Darüber hinaus laden Mitmach-Aktionen wie Seilziehen, Ringewerfen und Bastelangebote zum Ausprobieren ein. Besonders beliebt bei den Kindern ist der kleine Abenteuergarten rund um die Kirche.
Eine häufig gestellte Frage lautet: Gibt es beim Sommerfest ein Kinder- oder Familienprogramm? – Die Antwort: Ja, und zwar reichlich! Das Fest ist bewusst als generationsübergreifendes Ereignis konzipiert. Kinder spielen, während Eltern sich entspannen oder durch die Stände schlendern – so soll Gemeinschaft erlebbar gemacht werden.
Kulinarische Vielfalt: Regionale Spezialitäten zum Genießen
Ein kulinarisches Highlight bildet wie jedes Jahr der Hausmacher-Kuchenstand, der pünktlich zum Festbeginn um 14:00 Uhr eröffnet. Ehrenamtliche backen und servieren traditionelle Rezepte aus der Harzregion. Ab 17:00 Uhr übernimmt die Fleischerei Münch mit ihrem Grillstand, wo es regionale Würste, vegetarische Alternativen und deftige Fleischgerichte gibt.
Besonders hervorzuheben ist die Harzer Holunder-Apfel-Creme sowie eine Auswahl an hausgemachten Kräuterlimonaden, die von lokalen Landfrauen zubereitet werden. Auch ein Imker aus dem Ort stellt seinen frischen Honig vor. Diese Produkte verleihen dem Fest einen authentischen und nachhaltigen Charakter.
Was gibt es zu essen beim Sommerfest?
- Hausgemachter Kuchen (Rhabarber, Mohn, Streuselvariationen)
- Gegrillte Bratwürste, Steaks und vegetarische Gemüsepfannen
- Kräuterlimonaden (Minze-Holunder, Zitronenmelisse-Ingwer)
- Regionale Spezialitäten wie Läusekuchen und Holundercreme
- Frisch gezapftes Harzer Bier und Apfelschorlen
Tradition trifft Sage: Die mystische Seite Bad Suderodes
Unweit der Alten Kirche liegt der sogenannte Opferstein von Suderode – ein sagenumwobener Menhir, um den sich zahlreiche Legenden ranken. Einigen Erzählungen nach soll der Stein mit dem Bau der neuen Kirche in Verbindung stehen, andere schreiben ihm eine kultische Bedeutung aus vorchristlicher Zeit zu. Besonders in der Dämmerung trägt diese mythische Kulisse zur ganz besonderen Stimmung des Sommerfests bei.
Instagram-Nutzer:innen beschreiben diesen Aspekt so: „Ich lief gestern am Opferstein vorbei – das passt perfekt zur mystischen Stimmung beim Sommerfest.“ Solche atmosphärischen Eindrücke sind es, die das Fest in Bad Suderode zu etwas Einzigartigem machen.
Handwerk und Kreativmarkt: Lokale Schätze entdecken
Ergänzt wird das Fest durch einen kleinen aber feinen Kunsthandwerkermarkt. Dort präsentieren lokale Handwerker ihre Arbeiten – von handgedrechselten Holzfiguren über getöpferte Tassen bis hin zu gestickten Wandbildern. Diese Verkaufsstände sind bei Besuchern ebenso beliebt wie bei Sammlern regionaler Unikate.
Besucher schätzen die Authentizität der Produkte, die fast ausschließlich aus Bad Suderode oder dem direkten Umland stammen. Es ist nicht nur ein Markt, sondern ein lebendiger Ausdruck des lokalen Selbstverständnisses.
Ein Fest mit sozialem Wert
Die Bedeutung des Sommerfests geht weit über einen gewöhnlichen Unterhaltungstag hinaus. Es stärkt die Dorfgemeinschaft, bietet älteren Bürgern wie Kindern gleichermaßen Raum zur Begegnung und generiert wichtige Einnahmen für die Erhaltung der Alten Kirche.
Auch der wirtschaftliche Aspekt darf nicht unterschätzt werden: Das Sommerfest belebt die Gastronomie im Ort, fördert kleine Produzenten und schafft Identifikation. Regionale Politiker sehen darin einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Wertschöpfung im ländlichen Raum.
Wie wichtig ist das Sommerfest für Bad Suderode?
Ein Forumsbeitrag bringt es auf den Punkt: „Endlich wieder so richtiges Dorf‑Feeling!“ Das Sommerfest ist ein Symbol dafür, wie mit Herzblut, Engagement und Tradition auch kleine Orte große Wirkung entfalten können.
Ausblick und Empfehlungen für Besucher
Wer das Fest besuchen möchte, sollte frühzeitig anreisen. Parkplätze sind zwar in begrenzter Zahl vorhanden, doch der Ort kann auch bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Quedlinburg erreicht werden. Empfehlenswert ist festes Schuhwerk, da das Gelände rund um die Kirche uneben sein kann. Hunde dürfen mitgebracht werden, sofern sie angeleint sind.
Für alle, die ein authentisches Fest mit lokaler Note, liebevollen Details und echter Atmosphäre erleben möchten, ist das Sommerfest in Bad Suderode ein echter Geheimtipp. Nicht laut, nicht kommerziell – sondern herzlich, handgemacht und lebendig.
Ein lebendiges Denkmal und ein lebendiges Fest
Das Sommerfest 2025 ist mehr als ein Veranstaltungsdatum. Es ist Ausdruck lebendiger Gemeinschaft, kultureller Vielfalt und historischer Tiefe. Inmitten von Musik, Lichtern, Aromen und alten Mauern begegnen sich Menschen jeden Alters – und erleben für einen Tag das, was sonst so oft fehlt: Zeit füreinander, Begegnung auf Augenhöhe und die Freude am einfachen, echten Miteinander.