
Die Mehrzweckhalle in Pabsdorf ist für das Tanzfest vorbereitet – mit Bühne, Instrumenten und Bestuhlung für die Gäste. (Symbolbild – exemplarisch)
Pabsdorf – Am 26. Juli 2025 verwandelt sich die kleine Gemeinde im Harz in einen Treffpunkt der Generationen. Unter dem Motto „Tanz für Jung und Alt“ laden die Dorffreunde zu einem ganz besonderen Abend in die sanierte Mehrzweckhalle ein. Mit Musik, Gemeinschaft und einem liebevoll gestalteten Rahmenprogramm steht ein echtes Sommerhighlight bevor. Die Veranstaltung soll mehr sein als nur ein Tanzabend – sie ist ein Zeichen gelebter Dorfgemeinschaft.
Ein Dorf mit Ambitionen: Warum Pabsdorf zum kulturellen Treffpunkt wird
Wer an Kulturveranstaltungen denkt, hat selten kleine Dörfer wie Pabsdorf im Sinn. Dabei zeigt gerade dieser Ort, wie mit Engagement und Herzblut ein bedeutendes Event auf die Beine gestellt werden kann. Die Idee, ein generationenübergreifendes Tanzfest zu organisieren, stammt von den „Dorffreunden Pabsdorf“. Ziel ist es, nach der Sanierung der Mehrzweckhalle ein neues Zentrum für Begegnung zu schaffen – für Jung und Alt.
„Wir wollten etwas aufbauen, das nicht nur für ein Wochenende begeistert, sondern nachhaltig Gemeinschaft stiftet“, erklärt eine Mitorganisatorin. Mit dieser Intention wurde das Tanzfest geplant – als niedrigschwelliges Angebot, das alle Altersgruppen anspricht und lokale Ressourcen nutzt.
Was erwartet die Besucher beim Tanzfest in Pabsdorf?
Das Fest beginnt am Samstag, den 26. Juli 2025, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle am Anderbecker Weg 119. Bereits ab 18 Uhr ist Einlass. Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich und kosten voraussichtlich 8 Euro. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren sind gleichermaßen eingeladen. Für unter 18-Jährige ist ein sogenannter „Muttizettel“ erforderlich, damit sie das Event in Begleitung Erwachsener besuchen dürfen. Damit wird auch dem Jugendschutz Rechnung getragen.
Musikalisches Programm für alle Generationen
Musikalisch erwartet die Gäste eine Mischung aus Live-Musik und DJ-Sets. Das Duo „Doc & Kruse“ aus Dardesheim begleitet den Abend mit bekannten Coversongs – von Rockklassikern bis tanzbaren Popnummern. Ergänzt wird das Programm durch DJ-Einlagen, die sich flexibel auf die Wünsche des Publikums einstellen. So entsteht ein musikalischer Spannungsbogen, der für jeden etwas bietet – unabhängig vom Alter oder Musikgeschmack.
Verpflegung, Atmosphäre und Rahmenprogramm
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ein Getränkestand, ein Grillbuffet und hausgemachte Snacks bieten preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten. Auch eine kleine Lounge-Ecke mit Sitzgelegenheiten außerhalb der Tanzfläche lädt zum Verweilen ein. Besonders erfreulich: Die Veranstaltung ist barrierefrei – auch für Gäste mit Rollator oder Rollstuhl ist der Zugang problemlos möglich.
Warum solche Feste für ländliche Regionen so wichtig sind
In vielen Regionen Deutschlands verändert sich die Bevölkerungsstruktur: Dörfer schrumpfen, die Bevölkerung wird älter, junge Menschen ziehen in Städte. Der Harz ist davon ebenfalls betroffen. Umso wichtiger sind kulturelle Impulse, die das Dorfleben attraktiv und lebendig halten. Projekte wie das Tanzfest in Pabsdorf zeigen, wie Kultur im ländlichen Raum gelingen kann – mit ehrenamtlichem Engagement, klarer Vision und lokaler Verwurzelung.
Kulturelle Teilhabe trotz Schrumpfung
Studien des Thünen-Instituts und der Kulturpolitischen Gesellschaft belegen, dass schrumpfende Regionen besonders auf kreative Kulturarbeit angewiesen sind. Die Bevölkerung soll aktiv eingebunden werden, Begegnungsräume müssen erhalten bleiben. Ein Tanzabend wie dieser erfüllt mehrere Funktionen zugleich: Er fördert soziale Bindung, stärkt das Ehrenamt und schafft kulturelle Teilhabe – unabhängig von Einkommen, Alter oder Herkunft.
Wie wird das Event finanziert?
Die Veranstaltung wird vollständig ehrenamtlich organisiert. Die Finanzierung erfolgt durch Eintrittsgelder, den Verkauf von Speisen und Getränken sowie durch kleinere Spenden und Sponsoren aus der Region. Dazu zählen etwa lokale Handwerksbetriebe, die durch Sachspenden oder direkte Zuschüsse zum Gelingen beitragen. GEMA-Gebühren, Technik und Sicherheitsdienst werden aus diesen Einnahmen gedeckt.
Ein Fest für alle Generationen – das steckt dahinter
Die Zielgruppe ist bewusst weit gefasst. „Wir wollten ein Fest schaffen, bei dem sich 16-Jährige genauso wohlfühlen wie 70-Jährige“, betont ein Mitglied der Dorffreunde. Damit unterscheidet sich das Event von vielen klassischen Dorffesten, die oft nur eine Altersgruppe ansprechen. Beim Tanzfest wird bewusst auf Vielfalt gesetzt: musikalisch, kulinarisch und atmosphärisch.
Altersgruppen und Zugänglichkeit
Alle Generationen sind willkommen – es gibt keine offizielle Altersgrenze. Der Fokus liegt auf einem harmonischen Miteinander, bei dem Familien gemeinsam feiern können. Auch Alleinstehende oder Besucher von außerhalb sind ausdrücklich eingeladen. Ein Sicherheitskonzept sorgt für einen reibungslosen Ablauf, ohne dabei die offene, freundliche Atmosphäre zu gefährden.
Wird das Tanzfest auch in sozialen Netzwerken thematisiert?
Interessanterweise ist das Tanzfest bislang kaum auf sozialen Netzwerken präsent. Es existieren keine offiziellen Facebook- oder Instagram-Accounts zur Veranstaltung. Dies könnte mit der Zielgruppe zusammenhängen, aber auch mit der starken lokalen Verankerung. Die Werbung erfolgt hauptsächlich über Flyer, Mundpropaganda und das Gemeindeblatt.
Weitere Veranstaltungen in Pabsdorf und Umgebung
Das Tanzfest ist Teil eines größeren Veranstaltungszyklus in der Gemeinde Huy. Zu den kommenden Events zählen unter anderem:
Datum | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
16. August 2025 | Oldtimer-Treffen | Ortskern Huy/Pabsdorf |
9. September 2025 | Flohmarkt | Mehrzweckhalle |
Herbst 2025 | Gospelkonzert | Kirche St. Bartholomäi |
29. November 2025 | Weihnachtsmarkt | Kirchplatz Pabsdorf |
Diese Termine zeigen, dass in Pabsdorf ein langfristiges Konzept verfolgt wird: Die Dorfgemeinschaft will sich als aktiver Veranstaltungsort positionieren – nicht nur für Einheimische, sondern auch für Gäste aus dem Umland.
Gibt es vergleichbare Veranstaltungen in der Region?
Ja – doch das Besondere am Tanzfest in Pabsdorf ist die Kombination aus regionalem Charakter, generationsübergreifendem Konzept und niedrigschwelliger Zugänglichkeit. Während Tanzabende in größeren Städten oft auf ein jüngeres Publikum fokussiert sind, geht es in Pabsdorf explizit um das Miteinander aller Altersgruppen. Das unterscheidet das Fest etwa von klassischen Clubveranstaltungen oder reinen Seniorenbällen.
Ein Blick in die Zukunft: Verstetigung geplant?
Laut Dorffreunden ist geplant, das Tanzfest in einen festen Jahresrhythmus zu überführen. Eine Wiederholung im Sommer 2026 ist bereits in der Diskussion. Voraussetzung ist eine positive Resonanz und die Bereitschaft von Sponsoren, auch im kommenden Jahr zu unterstützen. Der Erfolg des diesjährigen Festes wird dafür maßgeblich sein.
Zwischen Dorfgemeinschaft und Kulturerlebnis: Das letzte Wort
Das Tanzfest in Pabsdorf ist mehr als ein geselliger Abend. Es ist ein kulturelles Statement: für Teilhabe, Gemeinschaft und die Bedeutung ländlicher Kulturarbeit. In einer Zeit, in der viele Dörfer um ihre Attraktivität ringen, setzen die Veranstalter auf Begegnung statt Rückzug, auf Offenheit statt Abgrenzung. Musik, Tanz und Miteinander verschmelzen hier zu einem Erlebnis, das nicht nur Spaß macht, sondern auch Hoffnung stiftet – für ein lebendiges Miteinander, über Generationen hinweg.