Veranstaltungen

Weinfest in Goslar 2025: Alle Infos auf einen Blick

Goslar. Am 29. und 30. August 2025 verwandelt sich die Altstadt von Goslar erneut in ein Zentrum des Genusses: Das traditionsreiche Weinfest im Münzgarten des Romantik Hotels Alte Münze lädt an zwei Tagen zu Wein, Livemusik und stimmungsvollen Begegnungen ein. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit regionalen Weinen, kulinarischen Spezialitäten und hochkarätigen Musik-Acts freuen. Während im Umland zuletzt Rauchgeruch für Besorgnis sorgte, hat die Feuerwehr inzwischen Entwarnung gegeben – das Fest findet planmäßig und ohne Einschränkungen statt.

Ein traditionsreiches Fest inmitten des Welterbes

Die Kulisse für das Goslarer Weinfest könnte kaum stimmungsvoller sein: Der Münzgarten, eingebettet zwischen der Münzstraße und der Bäckerstraße, bildet das Herzstück des Festes. Er wurde bereits 1955 als öffentlicher Garten umgestaltet und begeistert seither mit seinem historischen Flair, alten Mauern und einem romantischen Ambiente, das perfekt zum Genuss von Wein und Musik passt. Inmitten der UNESCO-Welterbestadt Goslar erleben Gäste zwei Tage, die Tradition und Moderne miteinander verbinden. Bereits seit mehreren Jahren hat sich das Fest zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender der Stadt entwickelt und lockt jährlich Hunderte Gäste an.

Das Programm: Von Blues bis Melodien

Ein Kernstück des Weinfestes ist das musikalische Programm. 2025 treten gleich mehrere bekannte Bands und Musiker auf, die für ein breites Spektrum an Stilen sorgen:

  • In Good Company – Live-Auftritt am Freitag, 29. August, von 19:00 bis 21:00 Uhr. Die Formation ist für ihre eingängigen Rhythmen und ihre mitreißende Bühnenpräsenz bekannt.
  • B.B. & The Blues Shacks – Am Samstag, 30. August, ab 20:00 Uhr steht eine der international renommiertesten Bluesbands auf der Bühne. Sie gelten als musikalisches Highlight des Abends.
  • Sophias Melodies – Das Ensemble bringt frische Akzente und sanfte Töne in die Atmosphäre des Gartens.

Startschuss für das Fest ist am Freitag um 15:00 Uhr. Ab dann öffnen die Weinstände, und Besucher können sich bis Mitternacht durch die angebotenen Tropfen probieren. Auch am Samstag darf wieder bis spät in die Nacht gefeiert werden. Damit stellt sich die Frage: Welcher Act wird wohl das Highlight des diesjährigen Weinfestes sein?

Kennst du das schon?  Nordhausen: Wildes Geplauder“ feiert 10-jähriges Jubiläum im Museum Tabakspeicher

Wein, Genuss und Kulinarik

Ein Weinfest lebt von der Vielfalt an Rebsorten und Geschmacksrichtungen. Auch 2025 werden Winzer aus unterschiedlichen Regionen vertreten sein, die ihre besten Tropfen präsentieren. Von frischen Weißweinen bis zu kräftigen Rotweinen reicht das Spektrum, ergänzt durch Sekte und besondere Spezialitäten. Dazu gesellen sich kulinarische Angebote von herzhaften Snacks bis zu süßen Desserts. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Bereits beim vierten Weinfest 2024 war die Vielfalt an Weinen und Speisen eines der großen Zugpferde für Besucher.

Doch wie steht es aktuell eigentlich um den Weinkonsum in Deutschland? Laut Statistiken trinken Menschen über 16 Jahre durchschnittlich 22,2 Liter Wein pro Jahr – Tendenz leicht rückläufig. Auf Weinfesten wie dem in Goslar ist der Konsum aber weniger von langfristigen Trends bestimmt, sondern von der besonderen Atmosphäre, die Gäste zum Probieren einlädt.

Tourismusfaktor und wirtschaftliche Bedeutung

Das Weinfest ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein wichtiger Faktor für den Tourismus in Goslar. Im Jahr 2024 verzeichnete die Stadt 251.989 Gäste und 660.072 Übernachtungen. Solche Veranstaltungen tragen erheblich dazu bei, diese Zahlen zu stützen oder gar zu steigern. In ganz Niedersachsen wurden im gleichen Zeitraum über 15,4 Millionen Gäste mit mehr als 46 Millionen Übernachtungen gezählt – ein nahezu historisches Niveau.

Darüber hinaus zeigen Studien, dass Tagesgäste bei Stadtfesten im Durchschnitt mehr als 30 Euro pro Besuch ausgeben. Dies wirkt sich direkt positiv auf die Gastronomie, den Einzelhandel und die Hotellerie der Stadt aus. Die Kombination aus Wein, Musik und UNESCO-Welterbekulisse ist damit nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein Motor für die lokale Wirtschaft.

Sicherheit und regionale Ereignisse

Nur wenige Tage vor dem Fest machte eine ungewöhnliche Nachricht die Runde: Von Aschersleben bis in den Harz meldeten Bürgerinnen und Bürger Rauchgeruch in der Luft. Die Feuerwehr reagierte prompt und gab Entwarnung – es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung. Dieses Ereignis zeigt, wie wichtig eine verlässliche Kommunikation zwischen Behörden und Öffentlichkeit ist. Für das Weinfest selbst bedeutet dies Entspannung: Es gibt keinerlei Einschränkungen, und die Sicherheit der Besucher ist gewährleistet.

Kennst du das schon?  Oktober-Highlights am Schlossbahnhof Ballenstedt: Das erwartet Besucher 2025

Jugendschutz im Blick

Bei allen Festivitäten spielt der Jugendschutz eine zentrale Rolle. Nach dem Jugendschutzgesetz dürfen Bier, Wein und Sekt ab 16 Jahren konsumiert werden, Spirituosen und Mischgetränke mit hochprozentigem Alkohol erst ab 18. Veranstalter und Standbetreiber sind verpflichtet, diese Regeln einzuhalten. Hinzu kommen Verhaltenstipps, die Polizei und Beratungsstellen regelmäßig herausgeben: Getränke sollten nicht unbeaufsichtigt stehen gelassen werden, und Gruppen sollten zusammenbleiben, um ein sicheres Feiern zu ermöglichen.

Anreise, Parken und Barrierefreiheit

Die zentrale Lage des Münzgartens in der Goslarer Altstadt macht das Weinfest für Gäste aus nah und fern gut erreichbar. Von Hannover aus bestehen direkte Bahnverbindungen, die rund eine Stunde Fahrtzeit benötigen. Wer mit dem Auto anreist, findet mehrere Parkhäuser in der Innenstadt, darunter am Achtermann oder in der Nähe des ehemaligen Karstadt/C&A. Für Navigationsgeräte wird oft die Adresse Bäckerstraße 19 empfohlen, da dies den direkten Zugang zum Hotel Alte Münze erleichtert.

Ein weiterer Aspekt betrifft die Barrierefreiheit. Das Hotel Alte Münze selbst bietet barrierefreundliche Einrichtungen an, allerdings sollten Besucher, die auf Rollstühle oder Gehhilfen angewiesen sind, im Vorfeld beim Veranstalter nachfragen, ob der Zugang zum Garten problemlos möglich ist. Denn wie so oft in historischen Altstädten können Pflastersteine und enge Gassen eine Herausforderung darstellen.

Die Rolle der sozialen Medien

Schon Wochen vor Beginn haben soziale Medien wie Facebook und Instagram die Vorfreude angeheizt. Das Romantik Hotel Alte Münze veröffentlichte Teaser wie „In 31 Tagen…“ und „Save the Date“. Diese Posts unterstreichen, wie stark die direkte Kommunikation über digitale Kanäle inzwischen zur Vermarktung von Veranstaltungen beiträgt. Gäste nutzen die Plattformen nicht nur zur Information, sondern auch, um ihre Vorfreude zu teilen und sich mit Freunden zu verabreden. Interessant ist dabei: Wie sehr beeinflusst die digitale Stimmungsmache tatsächlich die Besucherzahlen vor Ort?

Kultureller Mehrwert im Welterbe

Das Weinfest findet nicht isoliert statt, sondern eingebettet in eine kulturell bedeutsame Kulisse. Die Altstadt von Goslar mit dem Rammelsberg gehört seit 1992 zum UNESCO-Welterbe. Veranstaltungen wie das Weinfest tragen dazu bei, das historische Erbe lebendig zu halten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gerade für Gäste, die Goslar erstmals besuchen, verbindet sich so das kulturelle Erlebnis mit kulinarischem Genuss. Die Frage, die viele Besucher stellen: Ist es die Atmosphäre des Ortes oder das Programm selbst, das den größten Reiz ausmacht?

Kennst du das schon?  Harz: Neue Lichterwelten in der Barbarossahöhle begeistern Besucher mit Halloween-Special

Praktische Tipps für Besucher

Damit der Besuch des Weinfestes zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, sollten Gäste einige Punkte beachten:

  • Frühzeitig anreisen: Vor allem am Samstagabend kann es voll werden. Wer rechtzeitig vor Ort ist, findet leichter einen Platz.
  • Bargeld bereithalten: Nicht jeder Stand akzeptiert Kartenzahlung.
  • Sicher feiern: In Gruppen bleiben und die Heimreise im Voraus planen.
  • Nachbarschaft respektieren: Trotz Musik und guter Laune gelten Lärmschutzvorgaben. Rücksichtnahme gehört zum Fest dazu.

Ausblick auf die zwei Festtage

Das Goslarer Weinfest 2025 verspricht ein stimmungsvolles Wochenende voller Musik, Kulinarik und Geselligkeit. Mit einem abwechslungsreichen Programm, renommierten Bands wie den Blues Shacks, einer Auswahl an Weinen und der besonderen Kulisse des Münzgartens fügt es sich nahtlos in die Tradition der Vorjahre ein. Während die Stadt selbst von Tourismuszahlen profitiert, erleben Besucher zwei Tage, die den Spätsommer in Goslar zu etwas Besonderem machen.

Zum Schluss bleibt die Erkenntnis: Es sind nicht nur die Weine oder die Musik, die ein solches Fest unvergesslich machen, sondern das Zusammenspiel aus Ort, Menschen und Atmosphäre. Wer Ende August nach Goslar reist, darf sich auf ein Fest freuen, das alle Sinne anspricht und die Altstadt in ein einzigartiges Licht taucht.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.