
Wernigerode, 3. Juni 2025, 09:30 Uhr
Wernigerode bereitet sich auf eines der traditionsreichsten und größten Stadtfeste in Sachsen-Anhalt vor: das 59. Wernigeröder Rathausfest. Vom 20. bis 22. Juni 2025 verwandelt sich die historische Altstadt wieder in ein buntes Zentrum aus Musik, Kultur, Handwerk und Begegnung. Während sich viele auf ein ereignisreiches Wochenende freuen, werfen neue Sicherheitsmaßnahmen, logistische Änderungen und gesellschaftliche Diskussionen ihre Schatten voraus. Der folgende Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die Inhalte, Neuerungen, Perspektiven und Herausforderungen rund um das Rathausfest 2025.
Ein Fest für alle Generationen
Das Rathausfest gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Veranstaltungen im Harz. Die historische Innenstadt von Wernigerode bietet mit ihrer einzigartigen Fachwerkarchitektur die passende Kulisse für das dreitägige Event. Auch in diesem Jahr bleiben die Grundpfeiler des Festes erhalten: freier Eintritt, kulturelle Vielfalt und ein Programm für alle Altersgruppen.
Neun Bühnen – Musik aus aller Welt
Mit insgesamt neun Bühnen verteilt über die gesamte Altstadt wird musikalisch wieder ein breites Spektrum abgedeckt. Von Tribute-Bands über regionale Künstler bis hin zu Familienprogrammen ist für jeden Geschmack etwas dabei:
- True Collins – Phil Collins & Genesis Tribute
- Personal Mode – Hommage an Depeche Mode
- Music Monks – Seeed & Peter Fox Interpretationen
- Kapelle Petra – Indie-Rock mit Charme
- Joe Bawelino – Virtuoser Sinti-Swing
- De Randfichten – Volksmusik aus dem Erzgebirge
Auch die Bühnenorte zeigen Vielfalt: vom klassischen Marktplatz über den romantischen Rathausinnenhof bis zur Irish Folk-Bühne oder dem Mittelaltermarkt in der Burgstraße.
Kinder, Jugend und Familien
Ein Highlight für die jüngeren Besucher ist das Familienmusical „Das tapfere Schneiderlein“, das in Kooperation mit lokalen Theatern entsteht. Begleitet wird dies von Straßenkünstlern, Walk-Acts und Mitmachaktionen in mehreren Erlebnisbereichen.
Die Jugendlichen erwartet erneut die Kooperation mit dem Elmo Klub: „Rathausfest meets Elmo Klub“ bietet am Samstagabend ein modernes Partyerlebnis mit Musik von Oldies bis Techno – ein bewusst gesetzter Kontrast zum traditionellen Bühnenprogramm.
Sicherheitskonzept sorgt für Diskussion
Im Vorfeld des Festes sorgt das neue Sicherheitskonzept für Gesprächsstoff. Die Stadtverwaltung hat umfangreiche Maßnahmen beschlossen, um die Sicherheit der zehntausenden erwarteten Besucher zu garantieren. So wird die gesamte Innenstadt während der Veranstaltungszeiten für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Für Anwohner und Gewerbetreibende bedeutet das deutliche Einschränkungen.
Die neuen Regelungen für das 59. Wernigeröder Rathausfest 2025 betreffen vor allem die Sicherheitsmaßnahmen, die Verkehrsführung, die Lieferlogistik für Anwohner und Gewerbe sowie organisatorische Neuerungen im Programmablauf. Hier ist eine ausführliche Aufschlüsselung:
🔒 1. Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen
Vollsperrung der Innenstadt
-
Während des gesamten Veranstaltungszeitraums vom 20. bis 22. Juni 2025 wird die komplette Altstadt von Wernigerode für den motorisierten Verkehr gesperrt.
-
Diese Maßnahme betrifft sowohl Besucher als auch Anwohner und Gewerbetreibende innerhalb der Fußgängerzonen.
-
Hintergrund sind verschärfte Sicherheitsvorgaben, auch infolge sicherheitsrelevanter Ereignisse bei anderen Großveranstaltungen in Deutschland.
Erhöhte Polizeipräsenz
-
Im gesamten Innenstadtbereich werden zusätzliche Polizeikräfte eingesetzt.
-
Auch zivile Sicherheitsdienste werden zur Prävention und Aufrechterhaltung der Ordnung eingebunden.
Neue Zugangskontrollen
-
An den Hauptzufahrten zum Festgelände werden Zugangskontrollen durchgeführt.
-
Es kommen mobile Pollersysteme und Fahrzeugsperren zum Einsatz, um sogenannte “Unfall- oder Anschlagsszenarien mit Fahrzeugen” zu vermeiden.
🚧 2. Geänderte Liefer- und Zufahrtsregelungen
Keine Zufahrten für Lieferverkehr
-
Gewerbliche Lieferdienste haben während der Öffnungszeiten des Festes keinen Zugang zur Fußgängerzone.
-
Für Lieferungen gibt es spezielle Ladezonen außerhalb des abgesperrten Bereichs – beispielsweise in angrenzenden Straßen wie der Pfarrstraße oder Marktstraße.
Ausweise für Anwohner?
-
Ein Zugangskonzept für Anwohner mit personalisierten Ausweisen wird geprüft, ist aber derzeit noch nicht vollständig umgesetzt.
-
Der Zugang zu privaten Parkflächen innerhalb der Sperrzone ist zeitlich begrenzt und an enge Regelungen gebunden.
💡 3. Licht- und Lärmschutzregelungen
Beleuchtung des Festgeländes
-
Aufgrund neuer Sicherheitsvorgaben wird der Bereich rund um das Festgelände – insbesondere das Konzerthaus Liebfrauen und angrenzende Plätze – bis tief in die Nacht intensiv beleuchtet.
-
Diese Maßnahme stößt auf Kritik bei Anwohnern, da die Lichtemissionen in Wohnräume dringen und die Nachtruhe stören können.
Geänderte Bühnenlaufzeiten
-
Einige Bühnen beenden das Programm früher als im Vorjahr, insbesondere auf kleineren Plätzen (z. B. Remise oder Rathausinnenhof).
-
Die Hauptbühne am Marktplatz läuft jedoch wie gewohnt bis ca. 23:00 Uhr.
🗓️ 4. Programm- und Strukturänderungen
Neu: Elektronische Musik im Rathausinnenhof
-
Der Rathausinnenhof wird 2025 erstmals nicht für klassisches Bühnenprogramm, sondern für elektronische Musikformate genutzt.
-
Damit soll ein jüngeres Publikum angesprochen und der Eventcharakter modernisiert werden.
Geänderte Auftrittszeiten
-
Durch die größere Anzahl an Acts wurde der Zeitplan komprimiert, mit kürzeren Umbaupausen.
-
Besonders auf den kleinen Bühnen sind die Zeitfenster für Auftritte eng getaktet – Künstler müssen pünktlich auftreten und abbauen.
🧭 5. Besucherlenkung & neue Markierungssysteme
Neue Wegeführung
-
Besucher werden durch einheitliche Wegeleitsysteme geführt.
-
Das Ziel ist, größere Menschenmengen gezielt zu steuern und Engpässe – wie sie z. B. am Kohlmarkt häufig entstehen – zu vermeiden.
Erweiterter Sanitätsdienst
-
Der Sanitätsbereich wurde ausgeweitet, mit mehreren fest installierten Erste-Hilfe-Stationen und mobilen Teams in der gesamten Innenstadt.
-
Spezielle Ruhebereiche und Notfallausgänge wurden erstmals kartiert und sind im offiziellen Festplan ausgewiesen.
🧾 Zusammenfassung in Stichpunkten:
-
🚫 Komplettsperrung der Innenstadt während des Festes
-
🛑 Neue Fahrzeugsperren & Zugangskontrollen
-
📦 Eingeschränkte Liefermöglichkeiten für Gewerbe
-
🏠 Nur begrenzter Anwohnerzugang, teils mit Ausweis nötig
-
💡 Starke nächtliche Beleuchtung – Anwohnerproteste
-
🎶 Neue Musikformate (z. B. Elektronische Musik im Innenhof)
-
⏰ Straffere Bühnenzeiten, vorzeitiges Ende kleiner Programme
-
🚑 Verbesserte medizinische Versorgung & Besucherführung
Anwohner zeigen sich gespalten
Während viele Bürgerinnen und Bürger die Maßnahmen als notwendig akzeptieren, regt sich insbesondere unter Anliegern der Burgstraße und Breiten Straße Unmut. Lieferzonen außerhalb der Fußgängerbereiche seien schwer zugänglich, einige kritisieren fehlende individuelle Lösungen. Auch das nächtliche Sicherheitslicht rund um das Konzerthaus Liebfrauen wird als störend empfunden.
„Ich verstehe, dass Sicherheit wichtig ist. Aber ich finde, man hätte besser mit uns kommunizieren müssen – zum Beispiel über zeitliche Ausnahmen für Lieferungen oder Ausweise für Bewohner“, so eine Anwohnerin aus der Innenstadt.
Vergleich zu anderen Veranstaltungen
Angestoßen wurde die Debatte unter anderem durch Vorfälle auf anderen Großveranstaltungen in Sachsen-Anhalt. Nach dem Anschlagsversuch auf einem Weihnachtsmarkt in Magdeburg im vergangenen Jahr wurde die Sicherheitslage neu bewertet. Die Stadt Wernigerode setzt deshalb auf erhöhte Polizeipräsenz, Lichtsensorik und fest installierte Poller an den Haupteingängen des Festgeländes.
Wirtschaftlicher Faktor für die Region
Das Rathausfest ist nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein wirtschaftliches Ereignis. Händler, Gastronomen und Hotels profitieren von der hohen Besucherfrequenz. Die Kaufmannsgilde Wernigerode organisiert in diesem Jahr erstmals ein „Sommershopping“-Event am Samstag mit verlängerten Ladenöffnungszeiten, Live-Musik in den Einkaufsstraßen und besonderen Aktionen für Familien.
Zusätzlich engagieren sich lokale Unternehmen: Die WWG Wohnungsgenossenschaft unterstützt den Nicolaiplatz mit einer eigenen Bühne, das regionale Studio D4 bringt junge Künstler auf die Bühne am Blumenuhrplatz.
Besucherzahlen im Fokus
Laut Schätzungen der Tourismus GmbH besuchen jährlich rund 80.000 Menschen das Rathausfest. Das sorgt nicht nur für volle Straßen, sondern auch für messbare Umsätze im Einzelhandel und der Gastronomie. In einer Umfrage des Jahres 2024 unter 350 Gästen gaben 78 % an, bei ihrem Aufenthalt mehr als 50 Euro in der Stadt ausgegeben zu haben.
Kategorie | Durchschnittlicher Umsatz pro Besucher |
---|---|
Gastronomie | 28 € |
Einzelhandel | 19 € |
Kulturangebote & Tickets | 7 € |
Kultureller Austausch und Städtepartnerschaften
Ein besonderes Zeichen setzt Wernigerode in diesem Jahr mit seiner internationalen Städtepartnerschaft mit Hoi An in Vietnam. Eine Delegation aus der Partnerstadt wird am Samstag offiziell empfangen und bringt traditionelle vietnamesische Musik und Handwerkskunst mit. Ziel ist es, kulturelle Beziehungen zu stärken und auch langfristige Bildungs- und Tourismusprojekte anzustoßen.
Wernigerode als weltoffene Stadt
Die Einladung der vietnamesischen Partner wird von vielen als Zeichen für Offenheit und Internationalität gewertet. In Zeiten geopolitischer Spannungen sei es wichtig, lokale Kulturveranstaltungen als Plattform für Verständigung zu nutzen, so der Bürgermeister in seiner Ankündigung zum Festauftakt.
Historisches Rathaus als Herzstück
Im Zentrum des Geschehens steht auch dieses Jahr wieder das historische Rathaus. Das spätgotische Fachwerkgebäude aus dem 15. Jahrhundert ist nicht nur Namensgeber, sondern auch Symbol für die lange Geschichte der Stadt. Stadtführungen und historische Darbietungen bieten Gästen einen direkten Zugang zur Vergangenheit Wernigerodes.
Fazit: Ein Fest zwischen Vielfalt und Verantwortung
Das 59. Wernigeröder Rathausfest ist mehr als ein klassisches Stadtfest. Es ist eine Plattform für Musik und Kunst, ein Forum für Diskussionen über Sicherheit und Lebensqualität, ein Motor für regionale Wirtschaft – und ein Ort internationaler Begegnung. Die Herausforderung für die Veranstalter besteht darin, den Spagat zwischen Tradition und Moderne, zwischen Feierlaune und Verantwortung, zwischen Anwohnerinteressen und touristischer Attraktivität zu meistern.
Wenn das gelingt, wird Wernigerode auch 2025 wieder seinem Ruf als „Bunte Stadt am Harz“ gerecht.