
Drei Rennpferde liefern sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen auf der grünen Galopprennbahn vor gefüllten Tribünen. Bad Harzburg bot perfekte Bedingungen. (Symbolbild – exemplarisch)
Bad Harzburg – Die 145. Galopprennwoche am Fuße des Harzes zieht eine durchweg positive Bilanz. Trotz wetterbedingter Rückschläge zum Abschluss verzeichnete die traditionsreiche Veranstaltung deutlich mehr Besucher, höhere Wettumsätze und eine gesteigerte mediale Reichweite.
Ein Traditionsereignis mit Zukunft
Seit 1880 gehört die Bad Harzburger Galopprennwoche zu den bekanntesten Pferdesportveranstaltungen in Deutschland. Was einst als regionales Ereignis begann, hat sich längst zu einem Event mit internationaler Ausstrahlung und einem vielfältigen Rahmenprogramm entwickelt. In der diesjährigen 145. Ausgabe, die vom 17. bis 27. Juli 2025 stattfand, kamen etwa 40.000 Zuschauer auf das Gelände am Weißen Stein – ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr.
„Wir können sehr zufrieden sein. Die Atmosphäre war hervorragend, die Organisation hat reibungslos funktioniert und die sportlichen Leistungen waren auf einem sehr guten Niveau“, betont Rennvereinspräsident Stephan Ahrens.
Bilanz in Zahlen: Besucher, Umsatz und Frequenz
Die wirtschaftliche Auswertung der Veranstalter fällt eindeutig positiv aus. Insgesamt wurden während der neun Renntage rund 1,138 Millionen Euro an Wettumsatz erzielt. Dies entspricht einem Anstieg von 6,45 Prozent im Vergleich zu 2024. Besonders der zweite Samstag der Rennwoche erwies sich mit rund 363.000 Euro bei neun Rennen als umsatzstärkster Tag. Pro Rennen wurden im Schnitt rund 40.000 Euro gesetzt – eine beachtliche Summe für eine Rennbahn außerhalb der Großstädte.
Messgröße | 2025 | Veränderung ggü. 2024 |
---|---|---|
Gesamtbesucherzahl | ca. 40.000 | +5.000 |
Wettumsatz gesamt | 1,138 Mio € | +6,45 % |
Spitzenumsatz (2. Samstag) | 363.000 € | +9 % |
Wie viel kostet der Eintritt zur Bad Harzburger Galopprennwoche?
Die Eintrittspreise sind familienfreundlich gestaltet. Erwachsene zahlen zwischen 10 und 15 Euro pro Tag. Kinder unter 14 Jahren erhalten kostenfreien Zugang. Besonders beliebt sind die Thementage mit kostenlosen Angeboten und Ermäßigungen.
Zwischen Regen, Rekorden und Rennerlebnissen
Während das Wetter an den meisten Veranstaltungstagen mitspielte, sorgte ein starkes Gewitter am Finalsonntag für Einbußen: Etwa 3.000 Zuschauer blieben fern, rund 50.000 Euro gingen dadurch im Wettumsatz verloren. Dennoch werteten Besucher und Organisatoren die Woche als vollen Erfolg. „Solche wetterbedingten Ausreißer gehören leider dazu. Wichtig ist, dass wir keine Sicherheitsprobleme oder Unfälle hatten“, so Ahrens.
Besonders das berühmte Seejagdrennen, das traditionell an beiden Sonntagen ausgetragen wird, lockte Zuschauer in Massen an. Mit seiner einzigartigen Streckenführung durch den Wassergraben bietet es spektakuläre Bilder – nicht nur für Besucher vor Ort, sondern auch im Livestream.
Wann findet das Seejagdrennen in Bad Harzburg statt?
Das Seejagdrennen wird an den beiden Sonntagen der Galopprennwoche durchgeführt. Es gilt als Publikumsmagnet und Highlight der gesamten Veranstaltungsserie.
Ein Rahmenprogramm für alle Generationen
Die Veranstalter setzen längst nicht mehr allein auf den Pferdesport. Das umfangreiche Rahmenprogramm machte die Woche zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Angeboten wurden unter anderem ein Familienrenntag mit Ponyreiten und Hüpfburgen, After-Race-Partys, ein Comedy-Dinner mit 3-Gänge-Menü, sowie Führungen über die Rennbahn mit Blick hinter die Kulissen.
Was ist im Rahmenprogramm der Rennwoche Bad Harzburg 2025?
- Familienrenntag mit Kinderprogramm
- Comedy-Abend und kulinarisches Angebot
- Exklusive Führungen mit Einblick in Jockeybereiche
- Disco- und Musikveranstaltungen
- Fußballspiel gegen eine regionale Sportauswahl
Ein Ort mit Geschichte und barrierefreier Zukunft
Die Galopprennbahn in Bad Harzburg ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der schönsten Naturbahnen Deutschlands. Sie umfasst eine 1.730 Meter lange Flachbahn, eine Jagdbahn mit dem berühmten Seehindernis und ein umfassendes infrastrukturelles Angebot. Für Menschen mit Behinderung ist das Gelände barrierefrei gestaltet: Behindertenparkplätze, barrierefreie Toiletten und spezielle Zuschauerbereiche sorgen für Inklusion.
Ist die Rennbahn in Bad Harzburg barrierefrei?
Ja, das gesamte Veranstaltungsgelände wurde so konzipiert, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen problemlos teilnehmen können. Vier ausgewiesene Parkplätze, rollstuhlgerechte Wege und sanitäre Anlagen stehen zur Verfügung.
Ein internationales Flair im Harz
Die Bad Harzburger Rennwoche ist längst kein rein deutsches Event mehr. Viele Teilnehmer der Hindernisrennen reisen aus dem europäischen Ausland an. Besonders die Seejagdrennen sind Teil des Fegentri-Gentlemen’s League Circuits, was Reiterinnen und Reiter aus England, Irland, Polen, Tschechien und Schweden anzieht. Die Internationalität verleiht dem Event sportliche Tiefe und weltweite Sichtbarkeit.
Wer nimmt am Seejagdrennen in Bad Harzburg teil?
Teilnehmer kommen aus verschiedenen Nationen – darunter auch erfahrene Amateurreiter aus Großbritannien, Irland, Frankreich, Polen und Skandinavien. Viele nutzen das Event als prestigeträchtigen Saisonhöhepunkt.
Digitalisierung und Reichweite
Im Jahr 2025 wurde das digitale Angebot weiter ausgebaut. Neben klassischen Livestreams über Partnerplattformen wie Deutscher Galopp wurden auch interaktive Formate wie Live-Wetten, Zuschauerchats und exklusive Jockey-Interviews online angeboten. Dies erhöhte nicht nur die Reichweite, sondern machte den Rennsport auch für jüngere Zielgruppen erlebbarer.
Gibt es Livestreams oder Online-Angebote zur Bad Harzburger Rennwoche?
Ja, sämtliche Rennen wurden 2025 live übertragen – ergänzt durch digitale Wettsysteme, Re-Live-Angebote und Social-Media-Begleitung. Viele Zuschauer nutzten digitale Endgeräte, um ortsunabhängig dabei zu sein.
Vielseitige Nutzung über das Jahr hinweg
Die Rennbahn wird auch außerhalb der Rennwoche intensiv genutzt: Ob als Schauplatz für das Musikfestival „Yellow Jockey“, für den Harz-Marathon, Shetlandpony-Festivals oder Oldtimertreffen – die Location ist fest im Kulturkalender der Region verankert.
Investitionen in die Zukunft
Damit die Qualität der Veranstaltung weiterhin auf hohem Niveau bleibt, plant der Rennverein Investitionen in Höhe von über einer Million Euro. Geplant sind ein neues Funktionsgebäude, Sanierungsarbeiten an der Tribüne und moderne Technik zur Bahnbewässerung. Die Umsetzung soll im Laufe des kommenden Jahres beginnen.
„Wir wollen das Erlebnis für Besucher und Teilnehmer noch attraktiver gestalten. Dazu gehört auch eine moderne Infrastruktur“, so Ahrens weiter.
Emotionale Bindung und Community-Faktor
In den sozialen Medien wurde die Veranstaltung vielfach als „Meeting der Herzen“ bezeichnet. Viele Besucher betonten, dass sie nicht nur wegen der Rennen kommen, sondern wegen der besonderen Atmosphäre, dem persönlichen Austausch und der Nähe zu Pferden und Reitern. Die Identifikation mit dem Event ist hoch – ein Erfolgsfaktor, der sich nicht messen lässt, aber spürbar ist.
Ein starkes Signal für den ländlichen Raum
Die Bad Harzburger Galopprennwoche zeigt eindrucksvoll, wie traditionsreiche Veranstaltungen mit moderner Ausrichtung, digitaler Vernetzung und familiärem Erlebnischarakter eine breite Zielgruppe ansprechen können. Sie belebt nicht nur den Pferdesport, sondern auch die regionale Wirtschaft, den Tourismus und das kulturelle Leben im Harz.
Mit einem starken Team, dem Rückhalt der Politik und Investitionen in die Infrastruktur stehen die Zeichen für die nächsten Jahre gut. Wenn das Wetter in Zukunft mitspielt, dürfte die Besucherzahl von 2025 bald übertroffen werden.