
Bad Harzburg – Nach über drei Jahrzehnten kehrt eines der bedeutendsten Werke der klassischen Musik in die Lutherkirche zurück. Joseph Haydns monumentales Oratorium „Die Schöpfung“ wird am 14. September 2025 wieder in voller Besetzung aufgeführt – ein Ereignis, das Kulturinteressierte aus der gesamten Region anzieht. Die Aufführung markiert nicht nur einen musikalischen Höhepunkt, sondern ist auch ein symbolischer Moment in der Geschichte der frisch restaurierten Kirche.
Ein kulturelles Ereignis mit langer Vorgeschichte
Es ist mehr als nur ein Konzert: Wenn am Sonntag, den 14. September 2025 um 18:00 Uhr die ersten Takte von Haydns „Die Schöpfung“ erklingen, schließt sich in Bad Harzburg ein jahrzehntelanger Kreis. Über 30 Jahre ist es her, dass das Werk zuletzt in der Lutherkirche zu hören war. In der Zwischenzeit erlebte das Gotteshaus umfangreiche Renovierungsarbeiten, die nicht nur die historische Bausubstanz sicherten, sondern auch die Akustik wieder auf höchstes Niveau brachten.
Die Aufführung fällt bewusst auf den Schlusstag des 34. Bad Harzburger Ökomarkts, der von 11:00 bis 18:00 Uhr die Innenstadt belebt. Diese Kombination aus nachhaltigem Markterlebnis und abendlicher Hochkultur ist nicht zufällig: Sie soll Besucherströme bündeln und ein ganzheitliches Stadterlebnis schaffen.
Warum gerade jetzt? Die Hintergründe zur Rückkehr
Viele Bürgerinnen und Bürger stellen sich die Frage: Warum erklingt Haydns „Die Schöpfung“ nach Jahrzehnten wieder in Bad Harzburg? Die Antwort ist eng mit der Restaurierung der Lutherkirche verknüpft. Nach monatelanger Schließung im Jahr 2024 wurde der Innenraum vollständig erneuert, historische Malereien freigelegt und die Kirche so hergerichtet, dass sie wieder als Konzertort erster Güte genutzt werden kann. Für Propsteikantor Karsten Krüger war dies der perfekte Anlass, ein Werk von solcher Größe und Strahlkraft erneut aufzuführen.
Die Mitwirkenden – Hochkarätige Besetzung aus Region und überregionalem Raum
Musikalisch vereint das Projekt einige der renommiertesten Klangkörper der Region:
- Lutherkantorei Bad Harzburg – Das traditionsreiche Ensemble, bekannt für seine präzisen Chordarbietungen, übernimmt den zentralen Chorpart.
- Staatsorchester Braunschweig – Gegründet 1587, zählt es zu den ältesten Orchestern der Welt und bringt die orchestrale Pracht des Werks voll zur Geltung.
- Mitglieder des Kammerchores der TU Clausthal – Ergänzen den Chorklang und stehen für die enge kulturelle Zusammenarbeit im Harz.
Die Solistenbesetzung unterstreicht den hohen Anspruch der Aufführung:
Part | Sänger/in | Rolle |
---|---|---|
Sopran | Sewon Kim | Gabriel |
Tenor | Julian Habermann | Uriel |
Bass | Tobias Berndt | Raphael |
Die musikalische Leitung übernimmt Karsten Krüger, dessen Engagement für anspruchsvolle Kirchenmusik in der Region bereits vielfach gewürdigt wurde.
Das Werk „Die Schöpfung“ – Inhalt, Bedeutung und Wirkung
Wer sich fragt: Was ist das Werk „Die Schöpfung“ – Inhalt & Bedeutung? – sollte wissen: Das zwischen 1796 und 1798 entstandene Oratorium gilt als Höhepunkt von Joseph Haydns Schaffen. In drei Teilen vertont es die biblische Schöpfungsgeschichte und verbindet musikalische Präzision mit spiritueller Tiefe. Der erste Teil beginnt mit dem berühmten „Chaos“, einer orchestralen Darstellung der Unordnung vor der Erschaffung der Welt. Es folgen die Schöpfung von Licht, Himmelskörpern, Tieren und schließlich des Menschen. Im dritten Teil treten Adam und Eva auf und besingen die Harmonie der Schöpfung.
Mit einer Aufführungsdauer von rund 105 Minuten und einem großen spätklassischen Orchester ist das Werk sowohl musikalisch als auch organisatorisch eine Herausforderung – und ein Fest für Publikum und Ausführende.
Wann, wo und zu welchen Konditionen
Das Konzert findet in der Lutherkirche, Lutherstraße 7, 38667 Bad Harzburg statt. Einlass ist ab 17:00 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr. Wer sich fragt: Wann und wo findet das Konzert statt – und wie sind die Kartenpreise?, findet hier die Details:
- Nummerierte Plätze: 30 € / ermäßigt 20 €
- Unnummerierte Plätze: 15 €
- Vorverkauf: Kulturklubbüro, Herzog-Wilhelm-Straße 68, Tel. 05322/1888
Der frühe Kartenkauf wird empfohlen, da die Nachfrage bereits in den ersten Wochen des Vorverkaufs spürbar ansteigt.
Rahmenprogramm und Synergien
Ein besonderer Aspekt ist die Verbindung mit dem Ökomarkt. Von 11:00 bis 18:00 Uhr beleben regionale Anbieter, Bio-Landwirte und Kunsthandwerker die Innenstadt. Direkt im Anschluss können Besucherinnen und Besucher in wenigen Gehminuten zur Lutherkirche gelangen, um das Konzert zu genießen. Diese Kombination verspricht nicht nur hohe Besucherzahlen, sondern zeigt auch, wie kulturelle und nachhaltige Events Hand in Hand gehen können.
Organisatorische Hinweise für Besucher
Da mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist, lohnt es sich, rechtzeitig anzureisen. Folgende Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Parkplatz Sole-Therme/HarzWaldHaus (6 Stunden)
- Am Kurpark (6 Stunden)
- Großparkplatz B4 Richtung Torfhaus (10 Stunden)
- Burgberg-Seilbahn (10 Stunden)
- Berliner Platz (10 Stunden)
Besucher, die bereits tagsüber den Ökomarkt besuchen, können denselben Parkplatz für den Konzertbesuch nutzen – vorausgesetzt, die Parkdauer wird eingehalten.
Stimmen aus der Musikszene und den Ensembles
Die beteiligten Künstler teilen ihre Vorfreude auch in sozialen Medien. Sopranistin Sewon Kim und Tenor Julian Habermann listen das Konzert prominent in ihren Auftrittskalendern. Der Universitätschor der TU Clausthal bedankte sich im Sommer öffentlich bei der Lutherkantorei für die Unterstützung bei früheren Projekten – ein Zeichen der gewachsenen Zusammenarbeit. Diese digitalen Einblicke verdeutlichen, dass die Aufführung auch für die Musizierenden einen hohen Stellenwert hat.
Öffentliche Resonanz und Vorfreude
Auf Facebook zeigen erste Zusagen und Interessenbekundungen, dass die Veranstaltung bereits im Vorfeld Anklang findet. Die Kombination aus restaurierter Kirche, einem der größten Werke der Musikgeschichte und der Synergie mit dem Ökomarkt schafft ein attraktives Gesamtpaket, das weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung findet.
Häufig gestellte Fragen zum Konzert
Wer musiziert bei der Aufführung von „Die Schöpfung“ in Bad Harzburg?
Die Aufführung vereint die Lutherkantorei Bad Harzburg, Mitglieder des Staatsorchesters Braunschweig und des Kammerchores der TU Clausthal sowie die Solistinnen und Solisten Sewon Kim, Julian Habermann und Tobias Berndt unter der Leitung von Karsten Krüger.
Ist das Konzert öffentlich angekündigt – gibt es Social-Media-Signale?
Ja, die Veranstaltung wird auf offiziellen Stadt- und Tourismusseiten, in lokalen Medien sowie in sozialen Netzwerken angekündigt. Erste Rückmeldungen auf Facebook zeigen eine wachsende Vorfreude.
Ein Ort mit Geschichte und besonderer Akustik
Die Lutherkirche wurde zwischen 1901 und 1903 im neugotischen Stil errichtet und prägt seitdem das Stadtbild von Bad Harzburg. Mit ihrem 56 Meter hohen Turm, kunstvollen Glasfenstern und einer bedeutenden Innenausstattung, darunter Werke von Wilhelm Sagebiel, bietet sie einen einzigartigen Rahmen für große Musikwerke. Die jüngste Restaurierung hat nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Akustik entscheidend verbessert – ein weiterer Grund, warum gerade jetzt wieder ein Oratorium dieser Größenordnung auf dem Programm steht.
Ein besonderer Abend für Bad Harzburg
Der 14. September 2025 dürfte für Bad Harzburg ein Datum sein, das in Erinnerung bleibt. Die Aufführung von „Die Schöpfung“ ist nicht nur eine Rückkehr zur großen Kirchenmusiktradition, sondern auch ein Symbol für den kulturellen Aufbruch nach der Sanierung der Lutherkirche. Sie verbindet Vergangenheit und Gegenwart, lokale Tradition und internationale Musikkultur – und sie bietet allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, Teil eines einmaligen Konzerterlebnisses zu sein.
Wer sich für klassische Musik begeistert oder einfach einen besonderen Abend erleben möchte, sollte sich diesen Termin vormerken – denn Gelegenheiten, Haydns „Die Schöpfung“ in einer solchen Kulisse und mit einer derart erlesenen Besetzung zu hören, sind selten.