Blankenburg

Historisches Feuerwehrhaus mit Schlauchturm in Blankenburg steht zum Verkauf

Bild nachgestellt: Das ehemalige Feuerwehrhaus in ländlicher Lage von Börnecke beeindruckt durch seinen markanten Schlauchturm und historischen Charme. Die Stadt sucht neue Nutzungsideen. (Symbolbild – exemplarisch)

Blankenburg (Harz) – Im Ortsteil Börnecke steht ein über 140 Jahre altes Feuerwehrhaus mit markantem Schlauchturm zum Verkauf. Die Stadt Blankenburg bietet das Objekt im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens für 26.000 Euro an. Gesucht wird nicht nur ein Käufer – sondern vor allem eine tragfähige Idee, wie das historische Gebäude sinnvoll genutzt werden kann.

Ein Gebäude mit Geschichte – und Zukunft?

Inmitten des Blankenburger Ortsteils Börnecke erhebt sich ein Bauwerk, das mehr als nur ein Stück Dorfgeschichte verkörpert. Das ehemalige Feuerwehrgerätehaus, dessen Ursprünge auf das Jahr 1875 zurückgehen, und der charakteristische Schlauchturm von 1933, sind sichtbare Zeugnisse lokaler Identität. Heute steht dieses Ensemble leer – und offen für neue Ideen.

Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Börnecke in ein modernes Gerätehaus umgezogen ist, hat die Stadt das alte Gebäude zur Disposition gestellt. Mit einem Kaufpreis von 26.000 Euro scheint das Angebot auf den ersten Blick attraktiv – doch der Erwerb bringt auch Verpflichtungen mit sich: Der Schlauchturm gilt als ortsbildprägend und muss vollständig erhalten bleiben. Dies ist ausdrücklich Bestandteil des Kaufvertrags.

Rahmenbedingungen des Verkaufs

Das Verkaufsverfahren ist als Interessenbekundungsverfahren organisiert, bei dem nicht der Höchstbietende den Zuschlag erhält. Stattdessen zählt das beste Nutzungskonzept. Kaufinteressierte müssen bis zum 27. September 2025 einen schriftlichen Antrag einreichen – inklusive einer konkreten Beschreibung, wie das Gebäude künftig genutzt werden soll.

Was muss im Nutzungskonzept für das Gerätehaus in Börnecke stehen?

Das Nutzungskonzept sollte neben der Idee auch Aussagen zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit, zu geplanten Umbauten und zum Zeithorizont enthalten. Wichtig ist zudem, dass die Planungen den Erhalt des Schlauchturms berücksichtigen, denn dieser darf laut Vertragsauflage baulich nicht verändert oder abgerissen werden.

Kennst du das schon?   Burg Regenstein im Harz: Schließung des beliebten Kiosks sorgt für Kritik an Stadt Blankenburg

Das Objekt im Überblick

Die wichtigsten Eckdaten zum Feuerwehrhaus auf einen Blick:

Kriterium Angaben
Standort Börnecke, Stadt Blankenburg (Harz)
Grundstücksfläche 281 m²
Grünfläche ca. 170 m²
Nutzfläche Gebäude ca. 131 m²
Baujahr ca. 1875 (Turm 1933)
Erhaltungsauflage Schlauchturm muss vollständig erhalten bleiben
Kaufpreis 26.000 € zzgl. Nebenkosten
Einreichungsfrist Konzept 27. September 2025

Was verbirgt sich hinter dem markanten Schlauchturm?

Schlauchtürme waren ein zentrales Element alter Feuerwehrhäuser. Sie dienten zum Trocknen von Schläuchen und wurden häufig auch als Übungstürme genutzt. In Börnecke ist der Turm ein architektonisches Unikat: Holzverkleidet, mit markanten Luken ausgestattet, ragt er über die Dächer des Ortsteils hinaus. Auch wenn er heute keine Funktion mehr erfüllt, soll er als identitätsstiftendes Merkmal erhalten bleiben.

Feuerwehrhaus Blankenburg

Börnecke – ruhiger Ort mit Entwicklungspotenzial

Börnecke, mit seinen rund 530 Einwohnern, liegt rund fünf Kilometer nordöstlich des Blankenburger Stadtkerns. Der Ort ist geprägt von landwirtschaftlicher Nutzung, Streuobstwiesen und einer naturnahen Wohnstruktur. Trotz seiner dörflichen Lage ist Börnecke durch die nahe A36 gut angebunden. Die Umgebung bietet Potenzial für kreative Rückzugsorte, Werkstätten, kleine Kulturstätten oder generationenübergreifende Wohnprojekte.

Wie viel Fläche hat das Feuerwehrhaus in Börnecke und wie ist der Grund geschnitten?

Die Grundfläche umfasst 281 m², davon rund 170 m² als begrünte Fläche nutzbar. Die Gebäudestruktur verteilt sich auf zwei Ebenen. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Garagen und ein Abstellraum im Turmbereich. Das Dachgeschoss beherbergt zwei Zimmer sowie einen sanitären Bereich, ebenfalls im Turm untergebracht. Diese Raumaufteilung bietet Spielraum für unterschiedlichste Nutzungen – vom Atelier bis zum Tiny-Living-Projekt.

Kosten und Förderoptionen

Der günstige Kaufpreis von 26.000 € relativiert sich bei genauerer Betrachtung. Käufer müssen mit zusätzlichen Kosten für Notar, Vermessung, Grundbucheintrag und Sanierung rechnen. Gerade bei Altbauten dieser Art sind oft zusätzliche Investitionen in energetische Ertüchtigung, Brandschutz und Denkmalpflege erforderlich.

Feuerwehrhaus Börnecke kaufen Schlauchturm erhalten – wer zahlt für Sanierung?

Die Sanierungskosten trägt grundsätzlich der Käufer. Es gibt jedoch Fördermöglichkeiten – etwa durch Programme des Landes Sachsen-Anhalt oder durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Voraussetzung ist meist die Denkmaleigenschaft des Gebäudes oder einzelner Bauelemente. Auch Mittel aus EU-Fonds zur ländlichen Entwicklung können unter Umständen beantragt werden.

Kennst du das schon?   Schlosspark Blankenburg im Harz: Warum Besucher derzeit mit gesperrten Wegen rechnen müssen

Stadtentwicklung und Beteiligung

Obwohl die Stadt ein formales Verfahren mit klaren Fristen organisiert hat, fehlen bislang öffentliche Diskussionen. Weder auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Blankenburg noch auf den Seiten der örtlichen Feuerwehr finden sich Hinweise oder Dialogangebote zum Thema. Auch Foren, Bürgerinitiativen oder Diskussionen auf Plattformen wie Reddit bleiben bislang aus.

Gibt es im Ort Börnecke oder Blankenburg Kritik am Verkaufsvorhaben?

Aktuell ist keine Kritik öffentlich dokumentiert. Das kann einerseits auf fehlendes Interesse oder Vertrauen in die städtischen Verfahren hindeuten – oder schlicht daran liegen, dass keine breite Öffentlichkeitsarbeit erfolgt ist. Experten weisen darauf hin, dass erfolgreiche Projekte zur Umnutzung historischer Bauten meist dann gelingen, wenn die Dorfbevölkerung aktiv beteiligt wird.

Best-Practice: Wenn Feuerwehrhäuser neu gedacht werden

In anderen Städten und Gemeinden wurden ehemalige Feuerwehrhäuser bereits erfolgreich in neue Nutzung überführt. In Lübeck etwa entstand in einem alten Feuerwehrturm ein urbanes Wohnprojekt mit Ateliercharakter. Auch in Brandenburg und Niedersachsen gibt es positive Beispiele für kleine Kulturzentren, Repair-Cafés oder gemeinschaftlich genutzte Treffpunkte.

Welche Förderprogramme zum Denkmalschutz gibt es für Wohnprojekt Harzregion?

Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene bieten finanzielle Hilfen, wenn das Projekt den Erhalt denkmalgeschützter oder ortsbildprägender Substanz fördert. Auch das Programm „Zukunft Dorf“ in Niedersachsen oder entsprechende Ansätze in Sachsen-Anhalt bieten Chancen auf Unterstützung – wenn ein tragfähiges Konzept vorliegt und die Mittel zielgerichtet eingesetzt werden.

Ideen erwünscht – die Stadt wartet auf Visionäre

Die Stadt Blankenburg verfolgt mit dem Verfahren ein klares Ziel: Die Immobilie soll nicht dem Verfall preisgegeben werden, sondern eine neue, sinnvolle Aufgabe erhalten. Ob das in Form eines Wohnateliers, einer kleinen Manufaktur oder eines Kulturraums geschieht, ist offen. Entscheidend ist die Qualität des Nutzungskonzepts.

Kennst du das schon?   Burg Regenstein im Harz: Schließung des beliebten Kiosks sorgt für Kritik an Stadt Blankenburg

Besonders interessant ist die Möglichkeit, ein Stück Dorfgeschichte nicht nur zu erhalten, sondern aktiv weiterzuentwickeln. Denkbar wäre beispielsweise:

  • Ein Ferienhaus mit historischem Flair
  • Ein offenes Atelier für Künstler oder Handwerker
  • Ein Treffpunkt für Dorfgemeinschaften oder Seniorenarbeit
  • Ein Café mit Themenschwerpunkt „Feuerwehrtradition“

Solche Projekte könnten auch touristisch wirksam sein, wenn sie in das Kultur- oder Naturangebot der Region eingebettet werden – etwa durch Kooperationen mit dem Harzer Tourismusverband oder lokalen Akteuren.

Mehr als nur ein Hausverkauf

Der Verkauf des Feuerwehrhauses in Börnecke ist mehr als eine Immobilientransaktion. Es ist ein Prüfstein für die Frage, wie historische Bauten in ländlichen Regionen weiterleben können. Die große Herausforderung liegt dabei nicht im Preis – sondern in der Idee.

Ob das Gebäude künftig Ort der Begegnung, kreativer Rückzugsort oder Modellprojekt für neue Wohnformen wird – noch ist alles offen. Sicher ist nur: Die Stadt sucht keinen Investor, sondern einen Visionär. Und genau das macht das Projekt so besonders.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.