
Blankenburg (Harz) – Am 20. August 2025 verwandelt sich das Sportforum Blankenburg in ein Zentrum des Breitensports. Mit dem Sportabzeichentag lädt der KreisSportBund Harz e.V. zu einem offenen und inklusiven Mitmach-Event ein, das sportlichen Ehrgeiz mit Gemeinschaftsgefühl verbindet. Eine Veranstaltung, die nicht nur Leistungswillige anspricht, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit begeistert.
Ein sportliches Event für alle Generationen
Der Sportabzeichentag in Blankenburg ist längst mehr als nur ein lokales Sportereignis – er ist ein Symbol für gelebte Bewegungskultur und Gemeinschaft. Am Mittwoch, den 20. August 2025, zwischen 14 und 18 Uhr, können sich Interessierte jeden Alters und Fitnesslevels im Sportforum Blankenburg messen, ausprobieren und das Deutsche Sportabzeichen ablegen.
Organisiert vom KreisSportBund Harz (KSB Harz), richtet sich das Angebot an jedermann – unabhängig von Vereinszugehörigkeit, sportlicher Erfahrung oder Alter. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich, was besonders spontane Besucherinnen und Besucher anspricht.
Das Deutsche Sportabzeichen: Ein Ehrenzeichen mit Geschichte
Das Deutsche Sportabzeichen gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen im deutschen Breitensport. Es basiert auf vier grundlegenden motorischen Fähigkeiten: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Wer in allen vier Bereichen eine Disziplin erfolgreich absolviert, erhält das begehrte Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold – abhängig von der erbrachten Leistung.
Die Bedeutung reicht jedoch weit über das Symbol hinaus. „Es motiviert, aktiv zu bleiben, unabhängig vom Alter. Und es verbindet Menschen durch die gemeinsame sportliche Erfahrung“, betont ein Vertreter des KSB Harz. Besonders in Schulen, Vereinen und öffentlichen Institutionen wird das Abzeichen regelmäßig gefördert.
Was muss man für das Deutsche Sportabzeichen machen?
Diese häufig gestellte Frage lässt sich einfach beantworten: In vier Bereichen – Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – muss jeweils eine Disziplin bestanden werden. Die Teilnehmenden können aus einem Pool unterschiedlicher Übungen wählen. So steht im Bereich Ausdauer beispielsweise Laufen, Schwimmen oder Radfahren zur Auswahl. Die Flexibilität macht das Sportabzeichen besonders zugänglich und individuell anpassbar.
Disziplingruppe | Beispiele |
---|---|
Ausdauer | 3.000 m Lauf, 200 m Schwimmen, 10 km Radfahren |
Kraft | Medizinballstoßen, Kugelstoßen, Geräteziehen |
Schnelligkeit | 30/50/100 m Sprint, Schwimmsprint |
Koordination | Seilspringen, Weitsprung, Schleuderball |
Sportliche Erfolge – lokal wie national
In Blankenburg und Umgebung ist das Sportabzeichen fester Bestandteil des sportlichen Jahreskalenders. Zwischen 1.600 und 2.100 Sportabzeichen werden in der Region jährlich vergeben, ein Großteil davon an Kinder und Jugendliche. Im Jahr 2024 beispielsweise verzeichnete der KSB Harz rund 1.780 Abzeichen im schulischen Bereich, rund 277 wurden in Vereinen erreicht.
Auch bundesweit zeigt das Abzeichen seine Popularität: Über 550.000 Menschen legten es 2024 ab – ein deutlicher Aufwärtstrend im Vergleich zu den pandemiebedingt schwachen Jahren 2020 und 2021. Besonders erfreulich: Auch die Zahl der Erwachsenen und Senioren, die sich der sportlichen Herausforderung stellen, steigt stetig.
Ist das Deutsche Sportabzeichen schwer zu schaffen?
Viele, die das Abzeichen absolvieren möchten, fragen sich das zu Beginn. Die Antwort: Mit ein wenig Vorbereitung ist es für die meisten gut machbar. Auch Seniorinnen und Senioren berichten, dass sie das Abzeichen regelmäßig – zum Teil sogar in Gold – erhalten. Wichtig ist vor allem, sich im Vorfeld mit den Anforderungen vertraut zu machen und gezielt zu üben. Für Neulinge bietet der KSB Harz entsprechende Vorbereitungstreffs an.
Ein Ort voller Bewegung: Das Sportforum Blankenburg
Das Sportforum Blankenburg ist die ideale Kulisse für den Aktionstag. Weitläufige Sportflächen, barrierearme Zugänge und eine gute Erreichbarkeit machen den Veranstaltungsort besonders geeignet – auch für Familien und Menschen mit Beeinträchtigung. Der Veranstalter betont ausdrücklich, dass der Sportabzeichentag inklusiv gestaltet ist.
Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen ablegen – mit individuell angepassten Anforderungen, barrierefreien Materialien und verständlicher Kommunikation. Hierzu stehen geschulte Prüferinnen und Prüfer bereit.
Mehr als nur Sport – ein Rahmenprogramm mit Mehrwert
Begleitend zum eigentlichen Sportabzeichen finden am 20. August zusätzliche Angebote statt. Sportgeräte wie Trampoline, Koordinationsmodule und Stationen wie „Drums Alive“ oder Sambo sorgen für Abwechslung. Für Kinder wird ein Bewegungsparcours aufgebaut. Diese Kombination aus Wettbewerb, Bewegung und Spaß macht den Sportabzeichentag zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur der Leistungsgedanke, sondern auch das Miteinander: „Wir wollen mit dieser Veranstaltung zeigen, dass Sport verbindet – egal ob 7 oder 70 Jahre alt“, erklärt Matthias Heede vom SV Lok Blankenburg, einer der lokalen Koordinatoren.
Teil der bundesweiten Sportabzeichen-Tour
Der Blankenburger Sportabzeichentag ist nicht isoliert, sondern eingebettet in die bundesweite Tour des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund). Unter dem Motto „Olympia beim Sportabzeichentag“ wird deutschlandweit Station gemacht – Blankenburg ist dabei einer der Höhepunkte in Sachsen-Anhalt.
Der Tourcharakter verleiht dem Event zusätzliche Strahlkraft. Bundesweit beteiligen sich Städte und Gemeinden, um das Sportabzeichen breitenwirksam zu fördern. Die Verbindung aus lokalem Engagement und bundesweiter Bewegungspolitik zeigt, wie viel Potenzial im Breitensport steckt.
Kann man das Deutsche Sportabzeichen mehrmals versuchen?
Ja – und das ist eine gute Nachricht für alle, die es beim ersten Mal nicht schaffen. Innerhalb eines Kalenderjahres kann man beliebig oft üben und einzelne Disziplinen wiederholen, solange man die endgültige Abnahme nur einmal pro Jahr erhält. Die Prüfungen können dabei auf mehrere Termine verteilt werden.
Digitalisierung erreicht das Sportabzeichen
Ein weiterer Meilenstein: Mit der Plattform „Sportabzeichen Digital“ hat der DOSB 2024 eine moderne Infrastruktur geschaffen. Damit wird die Anmeldung, Dokumentation und Auswertung digitalisiert – eine Erleichterung für Teilnehmende und Prüfer zugleich. Auch das Sportforum Blankenburg nutzt dieses System. Die Digitalisierung wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten.
Wie oft kann man das Deutsche Sportabzeichen machen?
Einmal im Jahr – so lautet die offizielle Regel. Viele Menschen, insbesondere in Vereinen oder Schulen, absolvieren das Abzeichen jedes Jahr aufs Neue. Das wiederholte Absolvieren dient nicht nur der Bestätigung der eigenen Fitness, sondern motiviert auch, sich sportlich weiterzuentwickeln.
Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung
Für viele Teilnehmer ist das Sportabzeichen auch ein Gesundheitsthema. Krankenkassen erkennen das Abzeichen teilweise in ihren Bonusprogrammen an. Auch im öffentlichen Dienst, etwa bei der Polizei oder dem Zoll, kann es bei Bewerbungen Vorteile bringen. Es vereint also Gesundheitsförderung, Qualifikation und Motivation auf eine einzigartige Weise.
Ein starkes Zeichen für den Breitensport
Der Sportabzeichentag in Blankenburg ist ein Leuchtturmprojekt für Bewegung, Teilhabe und Zusammenhalt. Mit überregionaler Unterstützung, lokaler Verankerung und einem inklusiven Konzept setzt die Veranstaltung ein starkes Zeichen. Gerade in Zeiten, in denen Bewegungsmangel und Vereinsamung zunehmen, braucht es genau solche Angebote – niedrigschwellig, motivierend und gemeinschaftlich.
Wer am 20. August dabei ist, spürt schnell: Hier geht es um mehr als Medaillen. Es geht um Begegnung, Freude an Bewegung und das gute Gefühl, gemeinsam etwas geschafft zu haben. Und vielleicht ist genau das die größte Auszeichnung, die man an diesem Tag mit nach Hause nimmt.