Aktuelles

Harz | Alles was du zum Brockenaufstieg 2025 wissen musst

13. Juni 2025, 06:30 Uhr

Am 14. Juni 2025 ist es wieder so weit: Der traditionsreiche Brockenaufstieg zieht Hunderte Wanderfreunde, Naturbegeisterte und Abenteuerlustige in den Harz. Zwischen Braunlage und dem sagenumwobenen Gipfel des Brockens erwartet sie ein unvergessliches Natur- und Gemeinschaftserlebnis. Der Event zählt seit über 20 Jahren zu den festen Größen der norddeutschen Outdoor-Szene. Dieses Jahr bietet die Veranstaltung nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch eine klare Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Kultur und familiäres Miteinander.

Ein Klassiker mit überregionaler Strahlkraft

Der Brockenaufstieg hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg als Leuchtturmprojekt für naturnahe Großveranstaltungen etabliert. Was einst als regionaler Wandertreff begann, ist heute ein Magnet für Naturfreunde aus ganz Deutschland – und zunehmend auch aus dem Ausland. Die einzigartige Verbindung aus landschaftlicher Schönheit, sportlicher Herausforderung und der traditionsreichen Harzer Mystik macht den Aufstieg zu einem besonderen Erlebnis.

Termin und Veranstaltungsort

Start- und Zielpunkt ist wie in den Vorjahren das Zentrum von Braunlage („Neue Mitte“). Am Samstagmorgen, dem 14. Juni, beginnt das Abenteuer. Frühaufsteher können ab 5:15 Uhr zur Check-in-Zone für die 55-km-Strecke gehen. Der Startschuss fällt hier um 6:00 Uhr. Die kürzere Variante mit 35 Kilometern startet um 7:30 Uhr, der Check-in beginnt um 6:45 Uhr.

Zwei Strecken, zwei Herausforderungen

Die Veranstalter bieten zwei Rundrouten an, die beide durch den Nationalpark Harz führen:

  • 55 Kilometer: Rund 1.300 Höhenmeter, mehrere steile Anstiege, drei Verpflegungspunkte.
  • 35 Kilometer: Ca. 850 Höhenmeter, zwei Stationen zur Stärkung.

Beide Routen führen durch beeindruckende Landschaften wie das Ilsetal, die Eckertalsperre und den sagenumwobenen Goetheweg. Der Brocken als höchster Gipfel Norddeutschlands ist das markante Ziel beider Routen – mit Aussicht, Stolz und Gemeinschaftsgefühl als Belohnung.

Kennst du das schon?  Kornmarkt-Sanierung in Osterode: So verändert sich das Herz der Stadt im Harz

Was erwartet die Teilnehmer im Ziel?

Jeder Finisher erhält eine Medaille, ein hochwertiges Shirt, eine Urkunde sowie eine Überraschung. Außerdem locken kühle Getränke, eine Erinnerungsfoto-Aktion mit der “Brockenhexe” und ein kleines Fest mit regionalen Spezialitäten.

Ticketsituation und Teilnahmebedingungen

Während die längere 55-km-Strecke bereits ausgebucht ist, gibt es für die 35-km-Variante noch einige Startplätze. Die Teilnahmegebühren betragen 89 € (35 km) bzw. 99 € (55 km) – Frühbucher und Gruppen erhalten Rabatte. Zugelassen sind Teilnehmer ab 16 Jahren für die kürzere Strecke, die längere ist Volljährigen vorbehalten.

Kein Wettkampf – ein gemeinsames Erlebnis

Der Brockenaufstieg versteht sich ausdrücklich nicht als Wettkampf. Es geht um das gemeinsame Erlebnis, das Überwinden persönlicher Grenzen und das Genießen der Natur. Die Veranstaltung wird durchweg als familiär, respektvoll und unterstützend beschrieben. Ein Teilnehmer fasste es so zusammen:

„Ich bin sehr zufrieden… sehe die Brocken‑Challenge als gute Standortbestimmung… Sehr schön … familiären Lauf mit einer ganz besonderen Atmosphäre.“

Die besondere Rolle des Wetters

Der Juni im Harz ist bekannt für seine Wetterkapriolen. Im Vorjahr trotzten über 300 Teilnehmer Regen, Windböen und aufgeweichten Pfaden. Viele empfanden gerade diese Herausforderungen als verbindend. Auch für 2025 raten die Veranstalter zu wetterfester Kleidung, ausreichend Flüssigkeit und Sonnen- bzw. Regenschutz.

Verpflegung und Infrastruktur

Die Versorgung unterwegs ist gut organisiert: Frisches Obst, Wasser, Schorle, Snacks und belegte Brötchen stehen an den Stationen bereit. Im Zielbereich sorgen regionale Anbieter für kulinarische Abwechslung. Toiletten, Notfallbetreuung und Shuttle-Services sind ebenfalls vorhanden.

Streckenprofil und Naturerlebnis

Die Strecken sind gut ausgeschildert, aber fordernd. Besonders der Aufstieg über den Goetheweg und die Passage durch das Eckertal verlangen Kondition und Trittsicherheit. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Streckenmerkmale:

Kennst du das schon?  Vermisster Junge aus Güstrow: Polizei sucht weiter nach achtjährigem Fabian
Strecke Länge Höhenmeter Verpflegungspunkte Empfohlene Dauer
35 km ca. 35 km ca. 850 m 2 6–9 Stunden
55 km ca. 55 km ca. 1.300 m 3 10–14 Stunden

Der Brocken in Mythos und Geschichte

Der Brocken ist nicht nur ein geographischer Punkt – er ist ein Mythos. Goethe, Heine und zahlreiche andere Autoren erwähnten ihn in ihren Werken. Im Mittelalter galt er als Treffpunkt der Hexen in der Walpurgisnacht. Der heutige Brockenaufstieg nutzt diese Atmosphäre mit Erlebnisstationen entlang des Goethewegs, Märchenpfaden und Info-Tafeln zur Naturgeschichte.

Familienangebote und Barrierefreiheit

Für Familien mit Kindern gibt es Alternativen zum großen Aufstieg: Eine populäre Route startet in Schierke und führt in etwa 2,5 Stunden auf den Gipfel. Auch barrierearme Teilstücke sind vorhanden – inklusive Infopunkten, Bänken und gut befestigten Wegen.

Nachhaltigkeit als Grundprinzip

Der Brockenaufstieg folgt einem klaren ökologischen Konzept: Verzicht auf Einwegplastik, regionale Verpflegung, CO₂-Kompensation und Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Harz. Besonders hervorzuheben: 2024 wurden im Rahmen des Events über 700 Bäume gespendet und gepflanzt. Die Veranstalter setzen damit ein klares Zeichen für die Zukunft der Harzer Wälder.

Der Harz als Outdoor-Hotspot

Mit jährlich über 10 Millionen Übernachtungen zählt der Harz zu den bedeutendsten Mittelgebirgsregionen Deutschlands. Rund 27,5 Millionen Tagesausflügler besuchen jährlich die Region. Der Brockenaufstieg passt somit perfekt in das touristische Leitbild der Region: Bewegung, Naturerlebnis und kulturelle Bildung.

Extreme Formate und internationale Perspektiven

Parallel zum offiziellen Event entwickeln sich auch zunehmend Extremsport-Varianten: z. B. der Brocken Ultra von Göttingen mit 80 km und 1.900 Höhenmetern oder die 24-Stunden-Trophy ab Wernigerode. Auch internationale Wanderreisen inkludieren den Brocken als Etappenziel – inklusive Unterkunft und Gepäcktransfer. Der Harz wird damit mehr und mehr auch im Ausland als Premium-Wanderregion wahrgenommen.

Kennst du das schon?  Mutter (24) und Baby seit Samstagabend vermisst

Ein Fazit mit Weitblick

Der Brockenaufstieg 2025 ist mehr als eine Wanderung. Er ist ein Statement für Naturverbundenheit, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Wer sich auf diese Reise begibt, entdeckt nicht nur die Harzer Bergwelt, sondern oft auch sich selbst neu. Ob als sportliche Herausforderung, Naturabenteuer oder Familienausflug – der Brockenaufstieg bleibt ein Ereignis mit Charakter und Tiefe.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.