Aktuelles

Harz | Diese Aktivitäten und Veranstaltungen bietet Wernigerode an Pfingstsonntag 2025

Wernigerode, 8. Juni 2025, 08:00 Uhr (CCS)

Der Pfingstsonntag am 8. Juni 2025 verspricht in Wernigerode und der umliegenden Harzregion ein facettenreiches Erlebnis für Einheimische, Familien, Naturfreunde und Kulturliebhaber. Zwischen historischen Kulissen, grüner Waldidylle und modernen Kulturangeboten entfaltet sich ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die charmante Fachwerkstadt Wernigerode, das kulturelle Zentrum im Nordharz, bietet zu Pfingsten nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine eindrucksvolle Verbindung von Tradition, Innovation und nachhaltigem Tourismus.

Vielfältige Veranstaltungen zum Pfingstwochenende

Musikalische Highlights unter freiem Himmel

Das lange Wochenende startet mit dem Schierker Musiksommer, der am Vorabend von Pfingstsonntag mit einem Konzert von „Starsong & Friends“ im Kurpark Schierke eingeläutet wird. Am Pfingstsonntag selbst folgt ein weiterer musikalischer Höhepunkt: die Rockabilly-Band „KEVIN CASH & THE CATTLEMEN“ sorgt auf dem Marktplatz Wernigerode für ausgelassene Stimmung mit einem Mix aus Country, Swing und Rock’n’Roll. Die musikalischen Darbietungen fügen sich harmonisch in das historische Stadtbild ein und locken sowohl Touristen als auch lokale Musikliebhaber an.

Kulturveranstaltungen für alle Sinne

Wer es ruhiger mag, kann den Pfingstsonntag auch für einen Besuch des Harzmuseums nutzen. Die Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Flora und Fauna des Harzes sowie zur bergbaulichen Entwicklung der Region geben spannende Einblicke in das Leben vergangener Jahrhunderte. Gleichzeitig ist das Schloss Wernigerode geöffnet und bietet Besuchern eine Sonderausstellung unter dem Titel „Schatzkammer Schloss“, die bis in den Herbst hinein läuft.

Historisch interessierte Gäste können zudem an Führungen durch die Altstadt oder die neue Dampflokwerkstatt teilnehmen, die Einblicke in das technische Erbe der Harzer Schmalspurbahnen gibt. Ergänzt wird das Programm durch Kabinettausstellungen und Vorträge im Konzerthaus Liebfrauen, einem Ort mit sakraler Vergangenheit und kultureller Gegenwart.

Familienfreundliche Ausflugsziele für Groß und Klein

Bürgerpark und Miniaturenwelt

Ein Highlight für Familien ist der Bürgerpark Wernigerode mit dem angeschlossenen Miniaturenpark „Kleiner Harz“. Auf kindgerechte Weise lassen sich hier mehr als 60 originalgetreue Nachbildungen bedeutender Harzbauwerke im Maßstab 1:25 bestaunen. Die weitläufige Parkanlage lädt zusätzlich zum Picknick, Spielen und Verweilen ein.

Kennst du das schon?  Harz: Polizei stoppt 21-Jährigen bei nächtlicher Alkoholfahrt

Wildpark, Lehrpfade und Naturpädagogik

Im Christianental liegt der gleichnamige Wildpark, der mit Rotwild, Mufflons, Waschbären und vielen anderen heimischen Arten begeistert. Ein Ausflug auf den geologisch-naturkundlichen Lehrpfad bei Hasserode bietet auf 7 Kilometern Länge nicht nur Bewegung, sondern auch Bildungsmehrwert – 17 Infotafeln erklären die regionale Erdgeschichte und den Wandel der Landschaft.

Wandern, Pilgern, Entschleunigen: Der Harz als Rückzugsort

Pfingsten steht für viele Menschen nicht nur im Zeichen des Feierns, sondern auch des Innehaltens. Der Harz bietet dafür ideale Bedingungen. Mit dem Harzer Klosterwanderweg steht spirituell motivierten Wanderern eine 95 Kilometer lange Route zur Verfügung, die 2025 ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Die Pilgerroute verbindet historische Klöster wie Drübeck, Ilsenburg oder Walkenried und führt vorbei an landschaftlich beeindruckenden Abschnitten und stillen Rückzugsorten.

„Gerade zu Pfingsten erleben wir, dass viele Menschen die Kombination aus innerer Einkehr und naturnaher Aktivität suchen.“ – Aussage eines Tourismusvertreters aus der Region.

Nachhaltigkeit im Fokus: Neue Wege für den Tourismus

Der Harz hat in den letzten Jahren stark in nachhaltige Strukturen investiert. Die Stadt Wernigerode fördert bewusst den sanften Tourismus: Gäste erhalten das HATIX-Ticket, mit dem sie den ÖPNV im gesamten Harzkreis kostenlos nutzen können. Zusätzlich stehen Refill-Stationen für Trinkwasser, E‑Carsharing-Angebote sowie E‑Ladesäulen zur Verfügung.

Ein besonderes Beispiel für aktiven Umweltschutz ist der Tourismuswald Wernigerode. Seit 2022 können Gäste Bäume pflanzen und so direkt zum Erhalt der Wälder beitragen. Die Aktion hat sich nicht nur als ökologisch wertvoll, sondern auch als touristisch attraktiv erwiesen.

Perspektivenwechsel: Einheimische zwischen Freude und Belastung

Der steigende Tourismus, insbesondere an Feiertagswochenenden wie Pfingsten, bringt neben wirtschaftlichem Aufschwung auch Herausforderungen für die Einheimischen. Hohe Verkehrsaufkommen, überfüllte Parkplätze und Lärmbelästigung sorgen mitunter für Unmut. Die Stadt Wernigerode begegnet dem durch Verkehrslenkung, Infozentren, Naturpädagogik und ein wachsendes Ranger-Netzwerk in angrenzenden Schutzgebieten.

Kennst du das schon?  Eisiger Jahrhundertwinter im Harz? Neuer Polarwirbel sorgt für Kälteangst

Gleichzeitig zeigen Befragungen, dass viele Bürger den Tourismus als wichtigen Standortfaktor betrachten. Er sichert nicht nur Arbeitsplätze in Gastronomie, Hotellerie und Kultur, sondern trägt zur Bekanntheit und zum Erhalt der städtischen Infrastruktur bei.

Regionale Besonderheiten rund um Wernigerode

Archäologie und Geschichte neu entdeckt

Ein bislang wenig bekannter, aber spannender Aspekt ist die Wiederentdeckung des ehemaligen Klosters Himmelpforten. Archäologen stießen in den vergangenen Jahren im südlichen Waldgebiet auf Reste von Mauern, Gräbern und Münzen aus dem Spätmittelalter. Die Geschichte des 1315 zerstörten Klosters wird derzeit in einer Wanderausstellung der Region aufgearbeitet – ein Besuch am Originalschauplatz ist zu Pfingsten möglich und bietet eine alternative Sicht auf die Geschichte der Region.

WeltWald Harz: Botanischer Schatz unter freiem Himmel

Im nahe gelegenen Bad Grund liegt der WeltWald Harz – ein Arboretum mit mehr als 600 Baumarten aus aller Welt. Mit über 120 Hektar Fläche zählt es zu den größten seiner Art in Europa. Führungen, naturkundliche Vorträge und Mitmach-Aktionen wie „Baumpaten für einen Tag“ finden am Pfingstwochenende ebenfalls statt und richten sich besonders an Familien und Schulklassen.

Die Rolle der digitalen Kommunikation

Ein Podcast der Wernigerode Tourismus GmbH unter dem Titel „Auf Entdeckungstour“ stellt in mehreren Episoden Orte, Menschen und Veranstaltungen der Stadt vor. Die darin enthaltenen Stimmen aus Gastronomie, Stadtmarketing und Tourismusplanung verdeutlichen, wie eng abgestimmt die Planung für das Pfingstwochenende ist.

Begleitend erscheint ein neues Drohnenvideo mit eindrucksvollen Luftaufnahmen der Stadt, des Schlosses, der Harzberge und des Bürgerparks. Ziel ist, auch über digitale Kanäle ein ganzjähriges Bild des Harzes zu vermitteln, das weit über saisonale Highlights hinausgeht.

Kennst du das schon?  Mutter (24) und Baby seit Samstagabend vermisst

Fazit: Ein Wochenende für alle Sinne – mit Verantwortung

Wernigerode zeigt sich am Pfingstsonntag 2025 als lebensfroher, kulturell reicher und bewusst nachhaltiger Ort. Die Kombination aus Festlichkeit, Besinnlichkeit, Naturerlebnis und kultureller Bildung bietet ein Programm, das alle Generationen anspricht. Zugleich wird deutlich, dass Tourismus nicht nur ein Event ist, sondern eine Aufgabe – für Natur, Stadt und Gäste gleichermaßen.

Programmpunkt Ort Art
KEVIN CASH & THE CATTLEMEN Marktplatz Wernigerode Rockabilly-Konzert
Miniaturenpark „Kleiner Harz“ Bürgerpark Familien-Ausstellung
Wanderung Klosterwanderweg Wernigerode bis Walkenried Pilgerreise
Harzmuseum Altstadt Wernigerode Dauerausstellung
Tourismuswald-Aktion Ortsrand Wernigerode Baumpflanzung

Wer den Harz an Pfingsten besucht, sollte sich nicht nur auf die bekannten Sehenswürdigkeiten konzentrieren, sondern die Tiefe der Region entdecken – zwischen Geschichten, Begegnungen und der Stille der Wälder.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.