
Harz, 07. Juni 2025, 21:15 Uhr
Während viele Menschen sich auf einen sonnigen Feiertag freuen, zeigt sich das Wetter im Harz zum Pfingstmontag 2025 von seiner wechselhaften Seite. Wer einen Ausflug plant, sollte sich auf frische Temperaturen, lebhaften Wind und unbeständiges Wetter einstellen. Die folgenden Informationen basieren auf aktuellen Wetterprognosen und erweiterten Hintergrunddaten aus drei unabhängigen Recherchephasen.
Wetterlage: Zwischen Frühlingsfrische und frühsommerlicher Zurückhaltung
Das Wetter am 9. Juni 2025 erinnert weniger an einen Frühsommertag, sondern bietet typische Aprilcharakteristik – und das im Juni. Ein Tiefdruckausläufer über Norddeutschland beeinflusst das Wettergeschehen im Harz deutlich. Kalte Luftmassen aus westlicher Richtung sorgen für eine empfindliche Abkühlung. Auch in tiefer gelegenen Regionen bleibt es eher frisch.
Temperaturen deutlich unter dem Durchschnitt
Die Tageshöchstwerte erreichen – je nach Lage – nur zwischen 10 und 16 °C. In den Hochlagen des Oberharzes wie Braunlage oder Clausthal-Zellerfeld muss man mit maximal 10 bis 13 °C rechnen. In den tiefer gelegenen Städten wie Nordhausen oder Goslar klettert das Thermometer auf maximal 16 bis 18 °C.
Zum Vergleich: Die durchschnittlichen Juni-Höchsttemperaturen für diese Region liegen bei etwa 20 bis 22 °C. Das bedeutet ein spürbares Defizit von bis zu zehn Grad. Auch die Tiefstwerte in der Nacht bleiben mit 6 bis 9 °C kühl.
Wind – ein nicht zu unterschätzender Faktor
Besonders markant sind die Windbedingungen. Bereits für den Pfingstsonntag wurden offizielle Warnungen vor Windböen herausgegeben, die sich bis in den Montag hineinziehen könnten. In exponierten Lagen wie dem Brocken oder an freistehenden Hügeln sind Böen bis zu 70 km/h nicht ausgeschlossen. Auch in mittleren Lagen treten Böen um 55 km/h auf.
„Lose Gegenstände sollten unbedingt gesichert werden. Für Zeltplätze oder Freiluftmärkte bestehen erhöhte Risiken durch umherfliegende Objekte.“
Niederschlag und Bewölkung: Ständig wechselnd
Auch beim Thema Regen zeigt sich der Harz unentschlossen. Es ist mit lokalen Schauern zu rechnen, teilweise sogar am Vormittag. Die Gesamtniederschlagsmenge bleibt überschaubar – sie variiert zwischen 0,6 und 1,9 Litern pro Quadratmeter. Die Luftfeuchtigkeit ist mit Werten zwischen 75 und 85 % jedoch recht hoch.
Die Bewölkung bleibt kompakt. Kurze sonnige Abschnitte sind am Nachmittag denkbar, jedoch eher selten. Insgesamt werden zwischen 1 und 4 Sonnenstunden erwartet – je nach Region und Tagesverlauf.
Regionale Übersicht – So wird das Wetter an ausgewählten Orten im Harz
Ort | Höchsttemperatur | Wetterlage |
---|---|---|
Goslar | 18 °C | Wechselnd bewölkt, vereinzelt Schauer |
Nordhausen | 19 °C | Wolkig mit gelegentlichen Schauern |
Braunlage | 16 °C | Überwiegend bewölkt, einzelne Schauer |
Clausthal-Zellerfeld | 14 °C | Wolkig, gelegentliche Schauer |
Osterode am Harz | 16 °C | Bewölkt mit kurzen Auflockerungen |
Bad Lauterberg | 16 °C | Wechselhaft mit vereinzelten Schauern |
Auswirkungen auf Freizeit und Tourismus
Die Wetterlage ist für viele Pfingstausflügler eine Herausforderung. Wanderer, Radfahrer oder Besucher von Pfingstfesten müssen sich entsprechend vorbereiten. Besonders in den Hochlagen kann das Wetter innerhalb kurzer Zeit umschlagen – von sonnig bis stürmisch ist alles möglich.
Tipps für Ausflüge trotz unbeständiger Bedingungen
- Wetterfeste Kleidung: Regenjacke, winddichte Kleidung und festes Schuhwerk sind Pflicht.
- Routenwahl: Lieber geschützte Waldwege und kurze Strecken wählen, um bei Wetterumschwung schnell Schutz zu finden.
- Früher starten: Die besten Chancen auf trockene Abschnitte bestehen am Vormittag.
Auch für Veranstaltungen im Freien ist Vorsicht geboten. Zelte, Bühnen und Dekorationen müssen besonders gut gesichert werden. Veranstalter sollten kurzfristige Änderungen des Programms in Betracht ziehen.
Langfristiger Ausblick: Pfingstwoche bringt Wetterwende
Wer enttäuscht auf das Wetter am Montag blickt, kann sich trösten: Bereits ab Dienstag wird mit einer deutlichen Besserung gerechnet. Die Temperaturen steigen täglich an und erreichen zur Wochenmitte erstmals wieder sommerliche Werte von über 25 °C.
Die Sonne zeigt sich wieder häufiger, und auch das Gewitterrisiko bleibt gering. Damit könnte das lange Wochenende zumindest in seinem Ausklang noch ein versöhnliches Ende finden.
Besonderheiten für den Harz: Mikroklima und Brockenwetter
Ein Aspekt, der in vielen Prognosen zu kurz kommt, ist das Mikroklima des Harzes. Die Gebirgslandschaft führt dazu, dass Wetterphänomene lokal stark variieren können. Während es in Wernigerode noch trocken ist, kann es am Brocken bereits regnen oder neblig sein.
Gerade für den Brocken gilt eine Besonderheit: Die Temperaturen sind dort rund 6 bis 8 °C niedriger als im Flachland. Dazu kommen häufige Nebelfelder und starke Winde, die für unerfahrene Wanderer eine Herausforderung darstellen.
Stimmen aus der Region
„Wir stellen uns auf ein durchwachsenes Pfingstwochenende ein. Unsere Gäste sind wetterfest – viele schätzen den Harz auch bei Regen“.
„Wenn es zu windig wird, sagen wir aus Sicherheitsgründen lieber eine Führung ab. Das Wohl der Besucher hat Vorrang“, sagt ein Ranger aus dem Nationalpark Harz.
Fazit: Pfingstmontag mit typischem Mittelgebirgswetter
Der Pfingstmontag 2025 im Harz zeigt eindrucksvoll, wie vielschichtig das Wetter in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge sein kann. Zwar müssen Besucher auf sommerliche Temperaturen verzichten, doch mit guter Vorbereitung lassen sich auch unter kühleren Bedingungen schöne Erlebnisse in der Natur schaffen.
Besonders der Ausblick auf die wärmere Pfingstwoche macht Hoffnung auf einen gelungenen Frühsommerstart – vorausgesetzt, der Regenschirm ist am Montag noch griffbereit.