
Osterode am Harz. Der Harzer Hexentrail hat sich längst zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender der Region entwickelt. Am 30. August 2025 fand die Jubiläumsausgabe dieses besonderen Team-Wander- und Laufevents statt, das nicht nur sportliche Herausforderungen bietet, sondern auch mit einer einzigartigen Atmosphäre und einem starken sozialen Engagement überzeugt. Zahlreiche Teams, Zuschauer und Unterstützer sorgten für ein unvergessliches Erlebnis im Harz.
Ein Event mit Tradition und Herz
Seit seiner Gründung hat der Harzer Hexentrail eine klare Mission: sportliche Leistung mit einem wohltätigen Zweck zu verbinden. Was ursprünglich als regionales Lauf-Event begann, hat sich über die Jahre zu einem überregional bekannten Spendenlauf entwickelt, der nicht nur die Menschen im Harz, sondern auch Besucher aus anderen Regionen und sogar internationalen Teams anzieht. 2025 wurde erstmals ein Team aus Armentières in Frankreich begrüßt, das sich auf die 35-Kilometer-Strecke wagte. Dieser internationale Aspekt zeigt, dass der Harzer Hexentrail über die Grenzen des Harzes hinaus wirkt.
Wie funktioniert der Harzer Hexentrail?
Eine häufig gestellte Frage lautet: „Was ist der Harzer Hexentrail und wie funktioniert das Spendenverfahren?“ Im Gegensatz zu klassischen Läufen handelt es sich hier nicht um einen Staffellauf, sondern um ein Team-Abenteuer. Vier bis sieben Personen bilden ein Team und legen die gesamte Strecke gemeinsam zurück. Die Besonderheit: Jedes Team muss neben der Startgebühr von 80 Euro pro Person zusätzlich eine Mindestspende von 100 Euro pro Teilnehmer leisten. Mit diesen Geldern werden soziale Projekte in der Region unterstützt. Vorschläge für die Spendenempfänger kommen von den Teams selbst, die finale Vergabe erfolgt nach dem Zieleinlauf per Losverfahren. Damit ist der Hexentrail nicht nur sportliche Herausforderung, sondern auch ein starkes Signal für Solidarität im Harz.
Die Strecken – 35 und 60 Kilometer durch den Harz
Die Veranstalter bieten zwei Streckenvarianten an: eine Kurzdistanz von etwa 35 Kilometern und eine Langdistanz von rund 60 Kilometern. Beide Strecken führen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Harzes und stellen die Teams vor unterschiedliche Herausforderungen. Auf der langen Distanz geht es von Walkenried über den Sachsenstein, Kranichteiche, den Römerstein und den Wiesenbeker Teich weiter hinauf zum Großen Knollen. Von dort führt die Route über Sieber, das Paradies-Hirtenberg-Gebiet und die Sösetalsperre bis zur Stadthalle in Osterode. Die 35-Kilometer-Strecke startet in Barbis und trifft nach einigen Kilometern auf die Route der längeren Distanz.
Highlights entlang der Strecke
- Sieber: Ein beliebter Zuschauer-Hotspot mit Live-Musik und Trommelgruppen, die die Läufer anfeuern.
- Großer Knollen: Ein anspruchsvoller Aufstieg mit herrlicher Aussicht über den Harz.
- Sösetalsperre: Ein landschaftlicher Höhepunkt, der vielen Teams neue Energie für die letzten Kilometer gibt.
Eine weitere Nutzerfrage lautet: „Worauf führen die Strecken des Harzer Hexentrails und welche Highlights gibt es?“ – wie die Auflistung zeigt, bietet der Hexentrail eine Mischung aus sportlicher Herausforderung, Naturgenuss und stimmungsvollen Begegnungen.
Start, Ziel und Zeitlimits
Die 60-Kilometer-Teams starten bereits um 6:00 Uhr morgens in Walkenried. Für besonders schnelle Teams gibt es einen späteren Start um 9:00 Uhr. Die 35-Kilometer-Variante beginnt um 10:00 Uhr in Barbis. Beide Strecken führen nach Osterode am Harz, wo die Stadthalle als gemeinsames Ziel dient. Zielschluss ist für die Langdistanz um 21:00 Uhr, für die Kurzdistanz um 19:00 Uhr. Damit haben die Teams maximal 15 Stunden beziehungsweise 9 Stunden Zeit, die Strecke erfolgreich zu bewältigen.
Auch hier taucht häufig die Frage auf: „Wann und wo starten die unterschiedlichen Distanzen des Harzer Hexentrails 2025?“ – die klare Antwort ist, dass sowohl Startpunkte als auch Zeitlimits exakt vorgegeben sind, um eine sichere Durchführung zu gewährleisten.
Ein ausgebuchtes Event
Schon wenige Tage nach dem Anmeldestart im Februar waren alle Startplätze vergeben. Insgesamt nehmen rund 580 Personen in 118 Teams teil – aufgeteilt in 33 Langdistanz-Teams und 85 Kurzdistanz-Teams. Diese Nachfrage unterstreicht die enorme Attraktivität des Events im Harz. Besonders der Kinder-Hexentrail erfreut sich wachsender Beliebtheit: Am Freitagabend vor der Hauptveranstaltung gehen junge Läuferinnen und Läufer auf eine rund sechs Kilometer lange Strecke. Unter dem Motto „Kinder laufen für Kinder“ wird auch hier ein wertvoller Beitrag für den guten Zweck geleistet.
Organisation im Wandel
Die Jubiläumsausgabe 2025 brachte auch organisatorische Neuerungen mit sich. Nach vielen Jahren erfolgreicher Leitung durch Udo Küster wurde das Organisationskomitee erweitert. Mit Mario Bertram und Harald Dix rückte eine neue Doppelspitze an die Seite von Küster. Ziel ist es, den Hexentrail zukunftsfähig zu machen und die wachsenden Anforderungen, darunter auch behördliche Vorgaben im Nationalpark Harz, zu bewältigen. Denn gerade die Streckenplanung erfordert viel Abstimmung, um den Schutz des Harzes mit der sportlichen Nutzung in Einklang zu bringen.
Bürokratie und Genehmigungen
Eine Herausforderung im Vorfeld 2025 war die Abstimmung mit den Behörden des Nationalparks Harz. Die Veranstalter mussten zusätzliche Genehmigungen einholen, da bestimmte Wege und Abschnitte nur unter strengen Auflagen genutzt werden dürfen. Diese Bürokratie verlangsamte zwar den Planungsprozess, zeigt jedoch, wie eng Naturschutz und Sport im Harz miteinander verbunden sind.
Stimmung am Streckenrand
Ein besonderer Reiz des Hexentrails ist die Unterstützung entlang der Strecke. In Orten wie Sieber oder an markanten Punkten des Harzes versammeln sich Zuschauer, um die Teams anzufeuern. Mit Musik, Trommeln und Applaus wird eine unvergleichliche Stimmung geschaffen, die den Läufern zusätzlichen Schub gibt. Zahlreiche Teams berichten, dass gerade diese Momente entscheidend sind, um Durchhänger zu überwinden.
Live-Tracking und digitale Begleitung
Auf die Frage „Kann man die Teilnehmer des Harzer Hexentrails live verfolgen?“ gibt es ein klares Ja. Jedes Team trägt einen GPS-Tracker bei sich, wodurch Familie, Freunde und Fans die Position der Teilnehmer in Echtzeit online verfolgen können. Dieses Feature steigert nicht nur die Spannung für die Zuschauer, sondern sorgt auch für zusätzliche Sicherheit.
Die Zahlen im Überblick
Kategorie | Details |
---|---|
Datum | 30. August 2025 |
Ort | Osterode am Harz |
Distanzvarianten | 35 km (1.110 Hm) • 60 km (1.640 Hm) |
Teams | 118 Teams mit rund 580 Teilnehmenden |
Kinder-Hexentrail | 6 km, Start am 29. August, 17:00 Uhr |
Spendenziel | Über 500.000 Euro seit Bestehen |
Spendenziel und soziale Wirkung
Bislang konnten durch den Harzer Hexentrail rund 450.000 Euro an Spenden gesammelt werden. Mit der Jubiläumsausgabe 2025 wird erwartet, dass erstmals die 500.000-Euro-Marke überschritten wird. Die Spenden fließen direkt in regionale Projekte, von Kinder- und Jugendhospizen bis hin zu Umwelt- und Kulturinitiativen im Harz. Dieser Aspekt hebt den Hexentrail deutlich von klassischen Sportevents ab: Hier steht nicht nur die sportliche Leistung im Vordergrund, sondern ebenso das soziale Engagement.
Häufige Fragen der Teilnehmer
Neben den bereits behandelten Fragen gibt es weitere Anliegen, die viele Teilnehmer bewegen. So etwa: „Wie viele Teams bzw. Teilnehmer sind beim Harzer Hexentrail 2025 dabei?“ – mit 118 Teams ist die Veranstaltung komplett ausgebucht. Ebenso wichtig ist die Frage: „Wann ist Zielschluss beim Harzer Hexentrail 2025?“ – hier gilt 21:00 Uhr für die lange und 19:00 Uhr für die kurze Strecke. Ein weiteres häufiges Thema lautet: „Was passiert am Veranstaltungstag rund um die Stadthalle?“ Dort findet ein buntes Rahmenprogramm statt, inklusive Kinderfest am Nachmittag, das die Veranstaltung zu einem echten Familienevent im Herzen des Harzes macht.
Training und Vorbereitung
Viele Teams nutzen die Wochen vor dem Start, um gemeinsam im Harz zu trainieren. Beliebt sind Routen über die Hanskühnenburg oder Clausthal, die einen guten Eindruck der zu erwartenden Höhenmeter und Geländeschwierigkeiten geben. Diese Vorbereitungen schweißen die Teams zusammen und erhöhen die Erfolgschancen, die anspruchsvollen Zeitlimits einzuhalten.
Rahmenprogramm und Atmosphäre
Der Hexentrail ist mehr als nur ein Lauf: Bereits am Freitagabend lädt die Stadthalle zur Pastaparty und zum Streckenbriefing ein. Hier kommen Teams, Unterstützer und Organisatoren zusammen, um letzte Fragen zu klären und sich mental auf den großen Tag einzustimmen. Der Samstag selbst wird dann zu einem sportlichen Volksfest im Harz, mit Livemusik, Kinderaktionen und kulinarischen Angeboten. Dieses Zusammenspiel von Sport und Kultur ist es, was den Hexentrail einzigartig macht.
Ein starkes Zeichen für den Harz
Der Harzer Hexentrail 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie eng Sport, Natur und soziales Engagement miteinander verbunden sein können. Die Mischung aus sportlicher Herausforderung, landschaftlicher Vielfalt und gemeinschaftlichem Einsatz für den guten Zweck macht diese Veranstaltung zu einem echten Aushängeschild für den Harz. Sowohl für die Teilnehmer, die ihre Grenzen austesten, als auch für die Zuschauer, die für Stimmung sorgen, bleibt der Hexentrail ein Erlebnis, das lange nachwirkt. Mit dem Jubiläum und dem erwarteten Spendenrekord wird deutlich: Der Harzer Hexentrail ist mehr als nur ein Sportevent – er ist ein Symbol für Zusammenhalt, Lebensfreude und die besondere Kraft des Harzes.