
Wernigerode. Das Wahrzeichen der bunten Stadt im Harz wird seit 2025 aufwendig saniert. Ursprünglich sollte die markante Fassade des Rathauses bereits im Herbst 2025 wieder in voller Pracht erstrahlen. Doch durch unerwartete Schäden verlängert sich die Bauzeit nun erheblich, was nicht nur Touristen, sondern auch Hochzeitspaare und Gastronomen betrifft.
Ein Wahrzeichen im Wandel
Das Rathaus Wernigerode gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Harz. Mit seiner spätmittelalterlichen Fachwerkfassade, den geschnitzten Figuren und dem markanten Erker zieht es jährlich hunderttausende Besucher an. Doch seit dem Frühjahr 2025 ist das Gebäude hinter Baugerüsten verborgen. Viele Gäste, die eigens nach Wernigerode reisen, stehen vor einem Rathaus, das sich inmitten einer komplexen Sanierung befindet.
Wie alles begann: Start der Sanierung im Frühjahr 2025
Die Stadt hatte den Beginn der Arbeiten lange geplant. Am 31. März 2025 startete die Baustelleneinrichtung, Anfang April wurde das Gerüst an der Nordfassade errichtet. Dort befinden sich wichtige Räume wie das Trauzimmer und der Sitzungssaal, die stark von den Maßnahmen betroffen sind. Ursprünglich war ein Abschluss bis Oktober 2025 vorgesehen. Doch schon nach wenigen Wochen zeigte sich, dass die Sanierung komplizierter werden würde als gedacht.
Welche Schäden wurden entdeckt?
Im Zuge der ersten Arbeiten traten gravierende statische Mängel zutage. Besonders betroffen sind die Deckenkonstruktionen im Eingangsfoyer und über dem Ratskeller. Fachleute mussten die Statik prüfen, um die Sicherheit des Gebäudes langfristig zu gewährleisten. Diese unerwarteten Befunde sorgten dafür, dass der Zeitplan nach hinten verschoben wurde. Aus Oktober 2025 wurde zunächst Frühjahr 2026, inzwischen rechnet die Stadt mit einer Fertigstellung im Sommer 2026.
Warum dauert die Sanierung so lange?
Die Gründe für die Verzögerung liegen nicht nur in den baulichen Problemen. Das historische Rathaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, das mit äußerster Sorgfalt restauriert werden muss. Jeder Schritt erfordert Abstimmung mit Denkmalschutzbehörden und Fachleuten. Hinzu kommt die Bedeutung des Rathauses als touristisches Aushängeschild der Stadt im Harz. Es gilt, den Spagat zwischen Bauarbeiten und öffentlicher Nutzung zu meistern.
Frage: Wann ist die Fassadensanierung Rathaus Wernigerode fertig?
Nach aktuellem Stand wird die Fassadensanierung voraussichtlich im Frühjahr 2026 abgeschlossen. Die endgültige Fertigstellung mit allen Details ist für den Sommer 2026 geplant.
Das Gerüst und der Weihnachtsmarkt
Eine besondere Herausforderung ist der Weihnachtsmarkt in Wernigerode. Er zählt zu den schönsten Märkten im Harz und lockt jährlich Tausende von Besuchern an. Damit das Rathaus weiterhin als Fotomotiv dienen kann, wird das Gerüst im Winter 2025 zeitweise abgebaut. Nach Ende des Weihnachtsmarkts wird es erneut aufgestellt, damit die Arbeiten fortgeführt werden können. Dieser Aufwand verdeutlicht, wie wichtig die Fassade für die Außendarstellung der Stadt ist.
Frage: Warum wird das Gerüst am Rathaus Wernigerode im Winter abgebaut?
Die Stadt entschied sich zu diesem Schritt, um das touristische Bild der Altstadt während des Weihnachtsmarkts zu wahren. Viele Besucher kommen in den Harz, um das Rathaus als Kulisse für Fotos zu nutzen. Ohne diese Maßnahme wäre das Wahrzeichen weiterhin hinter Stahl und Planen verborgen.
Das Rathaus als Hochzeitsort
Das Rathaus Wernigerode ist nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern auch einer der beliebtesten Hochzeitsorte im Harz. Rund 450 Paare geben sich dort jedes Jahr das Ja-Wort. Durch die Sanierung ist das traditionelle Trauzimmer jedoch nicht nutzbar. Die Stadt hat deshalb Ausweichmöglichkeiten geschaffen. Trauungen finden derzeit in der historischen Kemenate sowie im Schloss Wernigerode statt. Beide Orte sind ebenfalls eindrucksvoll, doch viele Paare bedauern, nicht im originalen Trauzimmer heiraten zu können.
Frage: Welche Auswirkungen hat die Sanierung auf Trauungen?
Standesamtliche Trauungen im Rathaus sind bis auf Weiteres nicht möglich. Paare können jedoch auf das Schloss oder die Kemenate ausweichen. Die Nachfrage ist trotz der Einschränkungen ungebrochen hoch, sodass die Ersatzorte schnell ausgebucht sind.
Tourismus und Besucherreaktionen
Auf Bewertungsplattformen wie Tripadvisor äußern sich zahlreiche Gäste enttäuscht. „Wir haben uns so auf das Rathaus gefreut und standen dann vor einem Gerüst“, schreibt eine Besucherin im April 2025. Manche Gäste stellen sogar infrage, wofür die Kurtaxe verwendet wird, wenn wichtige Sehenswürdigkeiten nicht frei sichtbar sind. Gleichzeitig zeigen viele Verständnis für die Notwendigkeit der Arbeiten. Der Harz lebt vom Tourismus, und eine langfristig gesicherte Attraktion ist für die Region unverzichtbar.
Frage: Seit wann läuft die Fassadensanierung am Rathaus in Wernigerode?
Die Bauarbeiten laufen seit Anfang April 2025. Zunächst wurde die Nordfassade eingerüstet, anschließend begannen die eigentlichen Sanierungsmaßnahmen.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Nicht nur Touristen sind betroffen. Auch die Gastronomie leidet unter den Bauarbeiten. Der Ratskeller, ein traditionsreiches Lokal im Rathaus, ist aufgrund der statischen Probleme geschlossen. Für das Team bedeutet dies erhebliche Einnahmeverluste. Die Stadt arbeitet daran, Lösungen zu finden, doch bis zur endgültigen Sanierung bleibt der Ratskeller geschlossen. Dies zeigt, wie eng Bauprojekte, Wirtschaft und Stadtleben im Harz miteinander verbunden sind.
Architektur und Geschichte im Blick
Das Rathaus ist weit mehr als ein Verwaltungsgebäude. Es entstand zwischen 1494 und 1498 und gilt als ein Meisterwerk der Fachwerkarchitektur im Harz. Besonders die geschnitzten Figuren an den Knaggen erzählen Geschichten aus dem späten Mittelalter: Spielleute, Narren und Moriskentänzer zieren die Fassade. Diese Details machen das Rathaus zu einem unvergleichlichen Bauwerk. Bei der Sanierung geht es also nicht nur um Putz und Holz, sondern um den Erhalt eines einzigartigen kulturellen Erbes.
Frage: Was ist das Besondere an der Architektur des Wernigeröder Rathauses?
Die besondere Mischung aus spätmittelalterlichem Fachwerk, figürlichen Schnitzereien und dem markanten Erker macht das Gebäude zu einem Schmuckstück. Es ist eines der bekanntesten Rathäuser im Harz und weit über die Region hinaus bekannt.
Die Bedeutung für den Harz
Das Rathaus Wernigerode steht sinnbildlich für den Harz: historisch, kulturell bedeutsam und touristisch ein Magnet. Kaum ein anderes Gebäude prägt das Bild der Stadt so sehr. Die Verzögerungen bei der Sanierung sind daher nicht nur eine lokale Angelegenheit, sondern berühren das gesamte touristische Profil der Region. Besucher aus aller Welt verbinden mit dem Harz romantische Fachwerkstädte – und das Rathaus ist ihr Aushängeschild.
Zahlen und Fakten im Überblick
Aspekt | Details |
---|---|
Beginn der Sanierung | 31. März / 7. April 2025 (Abriss/ Gerüstaufbau) |
Ursprünglich geplantes Ende | Oktober 2025 |
Aktuell erwartetes Ende | Frühjahr bis Sommer 2026 |
Trauungen pro Jahr | ca. 450 |
Ausweichorte | Kemenate, Schloss Wernigerode |
Besonderheit Weihnachtsmarkt | Gerüstabbau im Winter 2025 |
Geschlossene Gastronomie | Ratskeller im Rathaus |
Stimmen aus der Stadt
„Die Sanierung ist notwendig, um die Substanz des Gebäudes für kommende Generationen zu erhalten“, betont die Stadtverwaltung. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass der Spagat zwischen Bauarbeiten, Tourismus und Verwaltung keine leichte Aufgabe sei. Bürger äußern in sozialen Medien gemischte Gefühle: Einerseits Stolz auf die Investitionen in das Wahrzeichen, andererseits Ärger über die lange Dauer.
Ein Rathaus im Umbruch
Auch wenn die Sanierung länger dauert als geplant, zeigt sie doch eines: Wernigerode und der Harz nehmen ihr kulturelles Erbe ernst. Wer das Rathaus heute besucht, sieht ein Bauwerk im Wandel – ein Symbol für die Verbindung von Geschichte und Zukunft. Bis 2026 werden Besucher mit Geduld auf das neue alte Gesicht des Rathauses warten müssen. Doch wenn das Gerüst schließlich fällt, wird die Fachwerkfassade wieder im Glanz erstrahlen und den Harz um eine Attraktion reicher machen.